Gezuckerte Kondensmilch?

Hallo!
Ich möchte gern ein Rezept ausprobieren, für das man „gezuckerte Kondensmilch“ benötigt.
Woran erkenne ich, ob Kondensmilch gezuckert ist? Oder soll man die selbst zuckern?
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße,
sorgloseSusi

Hallo,

Ich möchte gern ein Rezept ausprobieren, für das man
„gezuckerte Kondensmilch“ benötigt.

Man kann stattdessen auch mit Honig gesüßte Sahne verwenden. Zucker wird sich in normaler Kondensmilch schlecht auflösen.

Woran erkenne ich, ob Kondensmilch gezuckert ist? Oder soll
man die selbst zuckern?

Z.B. von Nestle gibt es „Milchmädchen“ zu kaufen, das ist gezuckerte Kondensmilch.
http://images.ciao.com/ide/images/products/normal/26…

Gruß,
Klaus

Hallo, sorgloseSusi,

Ich möchte gern ein Rezept ausprobieren, für das man
„gezuckerte Kondensmilch“ benötigt.
Woran erkenne ich, ob Kondensmilch gezuckert ist?

das müsste auf dem Produkt stehen; z. B. „Milchmädchen“ von Nestlé gibt (gab?) es gezuckert - ist aber nicht überall zu bekommen.

Oder soll
man die selbst zuckern?

Ganz so einfach ist das nicht; gezuckerte Kondensmilch hat eine andere Konsistenz als „normale“.

Hier ein (nicht selbst erprobtes) Rezept zur eigenen Herstellung:

5 dl Milch; (1)
5 dl Milch; (2)
300 g Zucker
1 El. Staerkemehl
1 Pk. Backpulver

Milch (1) mit Zucker ca. 10 Minuten kochen. Milch (2) mit Staerkemehl und Backpulver vermischen und der heissen Milch zugeben. Unter staendigem Ruehren die Milch so lange weiterkochen, bis sie gelblich und eingedickt ist.

(http://www.kochmix.de/rezept-ersatz-fuer-gezuckerte-…)

Gruß
Kreszenz

Hallo,

hast Du einen Supermarkt mit russischen Spezialitäten, oder einen Laden mit ausschließlich entsprechendem Angebot in der Nähe? Dort bekommst Du das Zeug problemlos. Einmal in der eher noch flüssigen Variante, einmal eingekocht. Der hier gängige Anbieter verwendet ein blaues bzw. braunes Etikett für die beiden Varianten.

Gruß vom Wiz, der das Zeug auch erst seit seinen russischen Au-Pairs kennt

Hi,
ich denke, das ist ‚nur‘ eine Übersetzung aus dem Englischen, da gibt
es eben die ‚sweetened condensed milk‘. Ich würde jetzt einfach mal
behaupten, das Rezept würde mit ner normalen Kondensmilch aus
Deutschland auch gelingen. Ausprobieren…

gruss & gutes Gelingen,
Isabel

Servus,

das ist nicht richtig.

Wie Du bereits den Antworten entnehmen konntest, gibt es gezuckerte Kondensmilch. Und wie Du ebenfalls schon lesen konntest, ist sie nicht bloß süß, sondern hat auch eine andere Konsistenz als die gewohnte Kondensmilch - sie ist höher viskos, könnte man sagen. Im Bereich der früheren UdSSR nimmt sie in etwa die Rolle ein, die im Westen seit ungefähr zwanzig Jahren Sauerrahm hat.

Und, wie Du sagst: Am besten direkt in den Russenladen und Ausprobieren. Dann kennst Du sie auch.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo,

Servus,

das ist nicht richtig.

Da geb ich dir Recht!

Und, wie Du sagst: Am besten direkt in den Russenladen und
Ausprobieren. Dann kennst Du sie auch.

Das schrieb sie nicht! Sie schrieb: „Ich würde jetzt einfach mal
behaupten, das Rezept würde mit ner normalen Kondensmilch aus
Deutschland auch gelingen. Ausprobieren…“

Nur um es richtig zu stellen *duck

Schönen Abend noch
LG
Nicky71

Schöne Grüße

MM

Hallo!
Vielen Dank an euch alle für die Tipps! Leider hat unser „Russenladen“ kürzlich dicht gemacht. Vielleicht probier ich mal das Rezept zum selbermachen aus… mal sehen, ob ich Bock hab, erst ein Rezept auszuprobieren, um dann damit nochmal eines auszuprobieren. Bin bißchen faul manchmal.
Wenn ich mich überwinde, berichte ich vom Ergebnis!
Liebe Grüße,
sorgloseSusi
PS: Könnte man denn dann nicht auch gezuckerten Sauerrahm nehmen?

Servus,

das ist nicht richtig.

Wie Du bereits den Antworten entnehmen konntest, gibt es
gezuckerte Kondensmilch.

Was ist nicht richtig?

Dass das Rezept doch nicht eine Übersetzung aus dem Englischen ist,
sondern womöglich aus dem Russischen?

Dann musst Du aber ganz schön hellsehen können, um das vorauszusehen.

Kondensmilch ist halt nicht gleich Kondensmilch, und gezuckerte
Kondensmilch ist auch nicht gleich gezuckerte Kondensmilch…

aber alles ist mal wieder auf nen Übersetzungsfehler bzw fehlende
‚localisation‘ zurückzuführen.

Musst Du deshalb so nen Ton an den Tag legen?

schönen tach noch
isabel

PS: a cup is not a cup either - ne australische ‚Tasse‘ ist ne andere
Grösse als zB ne amerikanische ‚Tasse‘ - im Englischen werden aber
gerne Tassen, Löffel etc als Mengenangaben benutzt (was alle, die
keine Küchenwaage haben, sehr freut)

Hiho,

PS: Könnte man denn dann nicht auch gezuckerten Sauerrahm
nehmen?

Die Beantwortung dieser Frage sowie Streitigkeiten bzgl Hellseherei wären vereinfacht bzw vermeidbar, wenn Du uns einen kurzen Hinweis geben könntest, was Du genau machen willst. Dann werden Sie geholfen.

Gruß

zaph

‚Milchmädchen‘ ist korrrekt
servus zusammen

das müsste auf dem Produkt stehen; z. B. „Milchmädchen“ von
Nestlé gibt es gezuckert - ist aber nicht überall zu
bekommen.

in größeren Supermärkten schon (zumindest in Bajuwarien) - die Dosen (manchmal auch in Tuben abgepackt) sind dann meistens zwischen Kaffeesahne und Filtertüten zu finden

Waidmannsheil
ED

Hallo sorgloseSusi,

geh einfach zu Kaufland, dort kannst du aus mehreren Sorten wählen.

Viele Grüße, Heike

Servus,

Was ist nicht richtig?

dass ein Rezept, welches gezuckerte Kondensmilch verlangt, auch ohne diese gelänge. Wenn es sich nicht um die stärker eingedickte russische handelte, wäre es völlig überflüssig, explizit gezuckerte Kondensmilch im Rezept aufzuführen.

Musst Du deshalb so nen Ton an den Tag legen?

Nein, in der Tat nicht - inzwischen denk ich ja auch, dass es der Fragestellerin egal ist, insofern ists auch mir egal. Da können wir den Thread ruhig in dieser Weise weiterführen und erzählen, wer schon in welchem Land gelebt und gegessen hat, das ist bestimmt ganz unterhaltsam: Ich kann von Kamel-Couscous und Ciorba berichten, Du wirst sicher interessante Dinge von jenseits des Kanals wissen usw. Mich hat halt der Nachklapp von Dir auf eine bereits geklärte Frage gestört, weil er das, was klassischerweise hier gepflegt wurde, nämlich eine gemeinsame Diskussion mit dem Ziel, die richtige Antwort zu finden, in exemplarischer Weise konterkariert - da hast Du auch gleich noch eine Portion für viele anderen abgekriegt.

Man muss übrigens russische Rezepte in D in der Regel nicht aus dem Russischen übersetzen: Ein bedeutender Teil der in den zurückliegenden zehn Jahren nach D gekommenen Deutschen mit Migrationshintergrund kommen aus dem Gebiet der UdSSR.

Schöne Grüße

MM

Hi, nur hierzu:

Was ist nicht richtig?

dass ein Rezept, welches gezuckerte Kondensmilch verlangt,
auch ohne diese gelänge. Wenn es sich nicht um die stärker
eingedickte russische handelte, wäre es völlig überflüssig,
explizit gezuckerte Kondensmilch im Rezept aufzuführen.

Na, es wäre eben nicht ‚überflüssig‘, wenn es sich um eine direkte
Übersetzung von zB ‚sweetened condensed milk‘ gehandelt hätte.

Das wäre dann halt, wie gesagt, ne Übersetzung ohne localisation
gewesen - das Ding gibt’s dann halt zB hier gar nicht. Und ja, bei
sweetened condensed milk WÜRDE ich hier ‚normale‘ Kondensmilch
nehmen…

Warum hab ich meinen Senf überhaupt dazugegeben? Na, wegen der
Tatsache, dass andere sich strikt an das Geschriebene halten, ich
wohl (‚Berufskrankheit‘) aber gleich hellhörig werde und mir sage,
aha, da ist was durchs Übersetzen missverständlich geworden.

Ob man richtig liegt oder nicht ist halt auch nicht immer das
Ausschlaggebende… kann sein, dass man den entscheidenden Hinweis
(aha, Übersetzung!) gibt oder eben auch nicht… das kann eine
Fragestellerin dann sicher noch selbst entscheiden.

Anyway, was solls,
gruss,
isabel

1 Like

Aufklärung!!!
Hallo!
Ich bin erstaunt, dass meine mir recht simpel vorkommende Frage eine
solche Diskussion ausgelöst hat. Okay, zur Aufklärung:
Bei dem Rezept handelt es sich um
Brasilianisches Konfekt!!!
Nichts russisches. Auch keine Übersetzung.
Man soll 400g gezuckerte Kondensmilch mit 30g Butter erwärmen, bis nach 15-20 Min. eine dickliche Creme entsteht. Daher denke ich, dass es sich tatsächlich um gezuckerte Kondensmilch handeln muß.
Und egal ist es mir auch nicht. Es gibt halt Tage, an denen ich tatsächlich nicht online bin! Daher kann ich logischerweise nicht jedesmal sofort reagieren. Sorry, wenn der Eindruck von Gleichgültigkeit entstanden ist. Ich schätze dieses Forum nämlich und muß sagen, dass es mir auch diesem Fall mal wieder weitergeholfen hat.

Daher nochmals: vielen Dank euch allen und liebe Grüße,
sorgloseSusi

Hallo nochmal,

Ich bin erstaunt, dass meine mir recht simpel vorkommende
Frage eine
solche Diskussion ausgelöst hat.

So etwas kommt hier häufiger vor :wink:

Okay, zur Aufklärung:
Bei dem Rezept handelt es sich um
Brasilianisches Konfekt!!!
Nichts russisches. Auch keine Übersetzung.

Wie es der Zufall so will, habe ich gestern einen peruanischen Koch im Fernsehen gesehen, der ein Gericht mit gezuckerter Kondensmilch zubereitete. Zitat: „Die ist in ganz Südamerika weit verbreitet“

Die Dose stammte von Nestle, das Zeug hieß Lechena oder Lechela, … also wohl ein aus dem Spanischen stammender Name. Bis auf die Banderole sah die Dose und deren Inhalt nicht anders aus, als das russische Zeug. Es wurde dann auch weiter eingekocht, und bekam so die Konsistenz wie die russische Variante mit der braunen Banderole.

Gruß vom Wiz

ist von Nestlé
servus
sprich „Milchmädchen“, die auch ín Deutschland erhältlich ist

Okay, zur Aufklärung:
Bei dem Rezept handelt es sich um
Brasilianisches Konfekt!!!

jawollja

Gruss eines ehemaligen Brasilianers
ED

Wie, ehemalig?

servus
sprich „Milchmädchen“, die auch ín Deutschland erhältlich ist

Ich hab’s gefunden (+ gekauft), aber noch nicht wirklich Zeit, das Rezept auszuprobieren

Brasilianisches Konfekt!!!

jawollja

Kennste das?

Gruss eines ehemaligen Brasilianers

Ehemalig? Ja, nee, is klar…haste gewechselt, weil wir besser Fußball spielen!? :wink:

ED

sorgloseSusi