GFK Boot mit Epoxyd-Harz reparieren?

Ich hatte bereits letzte Woche geschrieben, aber keine konkrete Antwort erhalten.

Nur noch mal kurz zur Erinnerung:
Kunststoffruderboot mit Holzelementen, vor allem dort, wo die Ruder eingesteckt werden können. Holz bröselt an diversen Stellen und scheint sehr morsch zu sein
Kann ich diese morschen Stellen grob entfernen und mit Epoxy-Harz ausgiesen??? Ist diese Methode geeignet für so etwas, oder gibt es bessere Mittel???

Im Boden des Bootes befindet sich ein Ausguss mit Propfen (wirklich kein Witz) - Ich würde diese Stelle gerne abdichten. Mit was für Materialien kann ich das denn tun… Soll ich das Loch von Innen oder Außen abdichten???

Wäre schön, wenn sich mit diesem Thema jemand auskennt und hoffe, dass ich recht bald mit der Reparatur beginnen kann

vielen Dank im Voraus

Daniel

Hallo Daniel,

so etwas ist aus der Ferne und ohne es gesehen zu haben sehr schwer zu beurteilen. Deshalb kam auf Deine Frage letzte Woche wahrscheinlich auch keine Antwort.

Tendenziell würde ich die Holzteile eher ersetzen (durch neu Holzteile - nicht durch Epoxid-Harz).

Beim Thema Ausguss kommt es darauf an, wo er geanu sitzt und wie man dran kommt.

Vorallem aber solltest Du erst mal feststellen, wie er eingebaut wurde. Wenn da einfach ein Loch ins Laminat gesägt/gebohrt wurde und das nicht sauber abgedichtet wurde ist möglicherweise Wasser ins Laminat eingedrungen. Dann kannst Du das Boot mit einiger Wahrscheinlichkeit als Totalschaden abschreiben.

Wenn Du willst, kannst Du mir ja mal ein paar Bilder von den Schäden schicken. Vieleicht lässt sich dann mehr sagen.

Gruß
Werner

Moin,

bin leider nicht der Fachmann, den Du eventuell brauchst, habe aber selbst mit Polyester und Sikaflex am eigenen GFK-Boot gearbeitet.
Grundsätzlich kannst Du sehr viel mit Epoxy oder mit der Alternative Polyester-Harz ausbessern. Läßt sich beides auch gut nach Aushärtung in Form bringen. Der heikle Punkt ist immer die gelungene Verbindung von neuem zum alten Material.
Ich kann Dir auf Entfernung leider nur das Wissen der Yachtsport-Szene empfehlen.
Im Internet z.B. palstek.de / segeln-magazin.de / yacht.de

Viel Glück dabei
Thomas

Na, klar doch!
Hallo
Ein GFK Boot kann aus beidem sein, Polyester oder Epoxy und Glasfasern.
Aus jeden Fall immer mit Epoxy reparieren, da ein Verbund von Polyester auf Polyester nicht zu erreichen ist.
Die Adhäsion von Epoxy auf Polyeter ist gut.
Also immer mit Epoxy reparieren. Vorher die Farbe, Füller abschleifen.
Holzteile die morsch sind herausschneiden und mit Epoxy einkleben.
So zum Kleben und Füllen mit Epoxy:
Nie Löcher einfach volllaufen lassen. Epoxy bekommt seine Festigkeit nur durch die Glasfasern, ausserdem läuft es überall durch.
Man nimmt dazu Tixotropierpulver und rührt das Epoxy damit an um es einzudicken, Für große Hohlkehlen füllt man Glasfasern oder Sägemehl als Verbundmaterial bei. Mit diesem Material kann man Holzstücke in ausgeschnittene Löcher einfügen und die herausquellende Masse später noch bearbeiten.
Dein Loch im Boden nennt man Lenzstopfen. Stell Dir vor, Du kenterst.
Nun schaffst Du es das Boot zu drehen. Ist aber voll mit Wasser.
Nun nimmt man den Lenzstopfen raus und das Boot leert sich zum gewissen Teil da es ja durch die Holzteile oder Luftkammern(hoffentlich) leichter als Wasser ist.
Stopfen wieder rein und das restliche Wasser grob mit den Händen raus.
Nun wieder reinkommen und Du schwimmst wieder. Ohne Lenzstopfen unmöglich.
Nim nen Korken drück Ihn rein und vergiss Ihn. Mach Ihn nicht fest zu, man weiß nie wozu man ihn braucht.

Viel Spass beim reparieren
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]