GFK Felsabdruck

Hallo Zusammen,

ich möchte einen künstlichen Felsen aus Glasfaserverstärktem Kunststoff bauen.
Klar ist, dass ich eine Negativform (Abdruck) aus Silikon Kautschuk von einem echtem Felsen machen muss. Aber dann…? Eine Glasfasermatte mit Epoxidharz z.B. passt nun leider nicht in eine „zerklüftete“ Felsstruktur…Kann man das Harz auch ohne Matte z.B. mit Glasfaserschnitzel vermengen und mit nem Pinsel auf die Form auftragen…? Wenn ja, bekomme ich das Zeug auch noch mal aus der Negativ-Form raus? Muss da ein Trennmittel rein? Noch etwas irritiert mich…Wenn ich einen Abdruck von einem Felsen mache, habe ich erstmal nur eine rechteckige „Fläche“. Wie mache ich denn nun daraus eine Steinform? Mit dem Abdruck möchte ich später auch einen Wasserfall herstellen der nun alles andere als z.B. rund erscheint. Anders ausgedrückt: Wie bekomme ich verschiedene Strukturen (eckig, rund, whatever) mit meiner Negativ-Maske hin?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Alpha

Ich würde für Felsstrukturen immer Styrodurplatten unterschiedlicher Stärke verwenden. Die sind stabil (auch formstabil), leichtgewichtig und leicht bearbeitbar, können mit Bastelmesser strukturiert und bemalt werden,…

Gruß
s.

Hallo,

ja die Styrodur Variante kenne ich bereits. Mir geht es hier mehr um die GFK Variante

Hallo,

ja die Styrodur Variante kenne ich bereits. Mir geht es hier mehr um die GFK Variante

Hallo,

tja, daß ist nicht so ganz einfach.
Den Kautschuk in mehreren Lagen aufzupinseln und dann abzuziehen ist noch einfach. Aber dann hast Du eine ziemlich lappige Negativform, die den Felsen in keinster Weise nachbildet. Also musst Du nach dem Auftragen des Kautschuks noch eine feste Tragstruktur erstellen. Das kannst Du mit Glasmatten und Harz machen. Nur musst Du darauf achten, daß zwischen Kautschukschicht und der Tragstruktur keine Hinterschnitte sind. Soll heißen, daß sich die Tragstruktur und die Kautschukschicht ohne Verformung des Kautschuks voneinander lösen lassen.
Beispiel:
Du formst von einer Schraube das Gewinde ab. Der Kautschuk muss dann so dick aufgetragen werden, daß es aussieht wie ein Zylinder und keine Gewindegänge mehr zu sehen sind. Auch sollte sich die Kautschukschicht zum Kopf ein wenig kegelförmig erweitern. Dann Kommt die Fasermatte mit dem Harz als Tragstruktur. Fertig ist die Laube. Nun kannst Du die ausgehärtete Tragstruktur vom Kautschuk abziehen und auch selbigen von der Schraube lösen. Dann legst Du die Kautschukmatritze wieder in die Tragstruktur und kannst diese dann mit Harz, Zinn, Gips oder anderen füllen. Dann wieder Tragstruktur weg und die Kautschukmatritze abziehen.

ohne Matte z.B. mit Glasfaserschnitzel vermengen und mit nem
Pinsel auf die Form auftragen…?

Ich kenne das unter dem Namen Sauerkraut. Das ist eine fertige Mischung mit Harz und Fasern. Nur noch Härter einrühren und auftragen.

Gruß vom Raben

Hallo Alpha

wie schon gesagt wurde, gibt es Hartz (Polyester oder Epoxy) mit Glasfaserschitzel. Dies ist aber eine relativ zähe Paste, die eventuell mit dem richtigen(!) Harz etwas verdünnt werden kann, aber dünn genug um mit dem Pinsel aufgetragen zu werden? 
Andererseits sind Glasfasermatten mit geringem Raumgewicht  bei gügend Harzzugabe leicht  strukturierten Oberflächen anzupassen. Bei mehreren lagen wird das ganze auch recht stabil.
Möglichkeit: PU-Schaum. Den ausgehärteten Schaumberg bearbeiten (Messer o.ä.) und abschließend mit Harz verziegeln (event. auch mit leichter Glasmatte).
Für die Silconform (RTV2) die höhere Güte für Hinterschneidungen (Beispiel Schraube) verwenden! Ist nicht ganz billig.Gruß
Sch

Hallo  Corvus_Corax
also das ich da nicht alleine draufgekommen bin. Das ist auf jeden Fall der richtige Ansatz.
Ist etwas umständlich aber macht ja nichts. Hast Du schon mal Steine in dieser Form hergestellt? Auf jeden Fall ein dickes Dankeschön, dass bringt mich um längen nach vorne.
Gruß Alpha

Hi,

danke für die Rückmeldung. Viel Erfolg und Freude.

Gruß vom Raben