GFK-Rutsche reparieren

Hallo zusammen,

der Große hat die Belastbarkeit der GFK-Rutsche am Spielturm leider nicht zerstörungsfrei mit einem Ziegelstein getestet. Jetzt ist ein ordentlicher Riss drin, der fast einen ziegelgroßen Teil der Rutschfläche dreiseitig „ausgestanzt“ hat.

Fragen an Leute, die schon häufiger mit GFK gearbeitet haben:

  1. Wenn ich jetzt die Rutsche demontiere und von unten einfach erst einmal ein paar Matten auflaminiere, was muss man da an Stärke und Überdeckung rechnen, damit die lieben Kleinen da nicht bald durchsacken?
  2. Wie groß muss die Überdeckung über die Risse hinaus gewählt werden?
  3. Vorbereitung des Untergrunds?
  4. Reicht es aus, den Riss von oben einfach mit Harz zuzugießen und die Oberfläche dann zu schleifen und zu polieren, wenn von unten Matten auflaminiert sind?

Gruß vom Wiz

Hallo!

der Große hat die Belastbarkeit der GFK-Rutsche am Spielturm
leider nicht zerstörungsfrei mit einem Ziegelstein getestet.
Jetzt ist ein ordentlicher Riss drin, der fast einen
ziegelgroßen Teil der Rutschfläche dreiseitig „ausgestanzt“
hat.

Fragen an Leute, die schon häufiger mit GFK gearbeitet haben:

  1. Wenn ich jetzt die Rutsche demontiere und von unten einfach
    erst einmal ein paar Matten auflaminiere, was muss man da an
    Stärke und Überdeckung rechnen, damit die lieben Kleinen da
    nicht bald durchsacken?

3 Lagen Matten,Faserrichtung je Lage um 90° versetzt oder 2 richtungsneutrale Gewebematten(geflochten) verwenden.

  1. Wie groß muss die Überdeckung über die Risse hinaus gewählt
    werden?

10-15 cm

  1. Vorbereitung des Untergrunds?

Anschleifen,aufrauhen und entfetten mit Lösungsmittel

  1. Reicht es aus, den Riss von oben einfach mit Harz
    zuzugießen und die Oberfläche dann zu schleifen und zu
    polieren, wenn von unten Matten auflaminiert sind?

Ja,würde ich so sehen und machen. Risse etwas oberflächennah verbreitern,also etwa V-förmig einschneiden,ausschleifen.
So passt mehr Harz rein,was man später nicht alles wieder abschleift beim Oberflächenfinish.

Man kann aber auch die Unterseite der Rutsche mit einem Blech verstärken,was von der Rutschseite aus mit Senkkopfschrauben befestigt ist.
dann muss man nur die Rutschseite nacharbeiten,Risse ausschleifen und vergießen,dann schleifen und polieren.
Das halte ich für ausreichend fest und sicher,man spart sich aber das Laminieren,muss nur die Risse verfüllen.

MfG
duck313

Hallo,

klingt gut, werde ich mich mal in den nächsten Tagen dran machen.

Gruß vom Wiz