GH ist zu hoch was macht man am aller bessten?

Hallo ich habe ein 60l Aqarium und der GH schist in die höhe.
Bei meim Leitungswasser ist der GH wert auch so hoch.
Ich habe jetzt schon einiges gelesen von Destiliertenwasser dazugeben! oder Osmoseanlage oder Ionenaustauscher! wie muss man dass machen? lohnt sich so ein Gerät? wen ja welches von beiden? und gibt es da auch etwas biligere auser für 99€ und höher!
Ich habe 3 Platis drin. wolte mir nach meinem Urlaub noch andere Fische holen aber keine Gopis.
Mehr fragen habe ich nicht! das sind glaube ich nicht wenig.

GH für Platy nicht das Wichtigste
Hallo

Hallo ich habe ein 60l Aqarium und der GH schist in die höhe.
Bei meim Leitungswasser ist der GH wert auch so hoch.
Ich habe jetzt schon einiges gelesen von Destiliertenwasser
dazugeben! oder Osmoseanlage oder Ionenaustauscher! wie muss
man dass machen? lohnt sich so ein Gerät? wen ja welches von
beiden? und gibt es da auch etwas biligere auser für 99€ und
höher!

[…]

Ich habe 3 Platis drin. wolte mir nach meinem Urlaub noch
andere Fische holen aber keine Gopis.

Welchen Wert hat denn die Gesamthärte?
„Hoch“ ist etwas ungenau.
Wenn Du dich mal an folgender URl bedienen würdest, würdest du sehen, dass dem Platy die Gesamthärte wohl nicht als erstes stören würde:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…
Soweit ich weiss, braucht der Platy sogar das harte mineralreiche Wasser!
Ich selber habe nur eine Erfahrung mit Guppy und Platy gemacht: Vollkommen überzüchtet! Man bekommt nicht mal mehr als Halter vernünftiges „Material“. Du kannst beim Halten alles richtig machen und der totale Profi sein. Die genannten Fische gehen der Reihe nach in Arsch.
So viel zu Platy.
Anderer Seit’s empfehle ich dir als (wahrscheinlich) Anfänger ein größeres Becken zu nutzen. 60L-Becken sind nichts für Anfänger. Das Biologische Gleichgewicht in so einem Becken zu halten ist x-fach schwerer als in einem größeren Becken.

Abschließend würde ich dir raten vorerst keine Wasserenthärter zu kaufen. Werd dir erst mal klar, in welche Richtung dein Becken laufen wird(Fischbesatz/ benötigte Wasserhärte). Aller Wahrscheinlichkeit wird das nicht dein letztes Becken bleiben.
Hast du später dennoch Fragen zur Wasserenthärtung, so werd ich dir gerne weiterhelfen.

Library

Guten Morgen Aqarim habe ich jetzt schon über ein Jahr und mit Platis habe ich eigentlich keine schlechte Erfahrung gemacht. Eher mit Black Molys die waren im nu hin. GH Ok du rätst mir von solchen Gräten also ab was kann man noch dagegen machen die das es ein bischen weicher wird auf dem Testschtreifen zeigt es mir 40°CKH an. Aber das drunter ist gleich 17°CKH komik!
Ich habe Steine drin die sind nicht vom Zoohandel die habe ich gefunden und dan eintag im extra Eimer mit Wasser stehen lassen und dan rein gesetzt drin lassen oder lieber raus? wen ja warum? Durchs raus nehmen der Steine geht da vieleicht der KH wert ruter?
Danke im voraus fürs beantworten

Hallo,
Der 40°DKH-Wert ist sehr hoch. Er resultiert wohl eher aus der Ungenauigkeit der Tesstreifen. Ein paar Dinge möchte ich von dir vorher wissen:
Welches Wasser hast du gemessen, das Aquariumwasser oder das Ausgangswasser(Leitungswasser)?
Haben beide den selben Wert?
Wenn der Wert im Aquarium höher ist als das Ausgangswasser, wie oft machst du einen Wasserwechsel und mit welchem Volumen?
Nimmst du Brunnenwasser als Wechselwasser?

Besorge dir eine genauere Messmethode. zB. einen Tröpfchentest oder ein Leitwertmessgerät. Letzteres wirst du brauchen, wenn dann doch eine Wasserenthärtungsanlage benötigt wird.

Steine härten kein Wasser auf. Ausnahmen bildet dabei kalkhaltiges Gestein. Bist du dir also nicht sicher, dann nimm das Gestein aus dem Becken. Grundsätzlich empfehle ich dir Gestein, Wurzeln oder ähnliches Inventar nach Möglichkeit abzukochen,das dient der Hygiene im Becken.

Wenn sich auch mit einer genaueren Messmethode ein hoher KH-Wert herausstellt. Kannst du anfänglich dest. Wasser(KERNDL bspw. aus dem Baumarkt) für den Wasserwechsel nehmen. Etwa 15% des Beckenvolumens zwei mal in Woche. Dabei sind die Härtewerte zu kontrollieren(im Becken), denn irgendwann könnte das Wasser zu weich werden.
Bedenke, wenn du einmal damit anfängst, das Wasser zu enthärten, musst du immer „am Ball“ bleiben. Das macht Arbeit und kostet Geld.

Über Wasserenthärtungsmethoden wurde hier etwas geschrieben:
http://symphysodon-aequifasciatus.de/index.php?id=84
^^ Absatz „Wasseraufbereitungsmöglichkeiten“

Library

1 Like

Guten Tag,
Die Test habe ich im Aqarium gemacht.
Und beim Leitungswasser beide Test haben das selbe ergeben. Leider haben wir kein Brun das soll ja gut fürs Aqarim sein!
Ok viel Geld habe ich nicht also lieber so lasen und mit genaueren Test immer Beobachten oder?
Beim Auskochen muss man da was beachten?
Danke für die vielen Hilfreichen Tipps!
Wasseraufbereiter habe ich da aber das kann man nicht nehmen um die Wasserhärte runter zu kriegen oder? Ich nehme es eigentlich immer bei meinen Wasser wechseln gebe ich es da zu! so viel wie drauf steht gut so? oder lieber weg lasen?
Nja da ist ja die Wasserhärte ein richtige Problem für den der Weiches Wasser brauch aber nicht hatt!
Vielen danke für die Antworten von meinen vielen Fragen! Danke Danke Danke Danke!!!

Guten Tag,

Hallo

Die Test habe ich im Aqarium gemacht.
Und beim Leitungswasser beide Test haben das selbe ergeben.

Ok. Ich glaube weiterhin nicht, dass man in Deutschland mit Trinkwasser von 40°dKH versorgt wird. Das würde über den Daumen eine dGH von 55° bedeuten. Das wäre ein Leitwert von ca. 1600. Wahnsinn.
Jeder Wasserversorger ist verpflichtet seine Kunden über die Zusammensetzung des Trinkwassers auf Anfrage zu informieren. Du kannst die zuständige Institution also anrufen und um schriftliche Auskunft bitten.

Leider haben wir kein Brun das soll ja gut fürs Aqarim sein!

Nein, das war damit nicht gemeint. In Süddeutschland führen sehr viele Brunnen sehr hartes Wasser, Das hat etwas mit der Bodenbeschaffenheit, Sedimentierungen der Wasserführenden Schichten zu tun. Daher die Annahme, dass du Brunnenwasser verwendest. Weiterhin empfehle ich auch nicht solches Wasser zu benutzen, da meist die Keimbelastung nicht eideutig geklärt ist. Während der stättische Wasserversorger die „Reinheit“ des Wassers gewährleisten muss.

Ok viel Geld habe ich nicht also lieber so lasen und mit
genaueren Test immer Beobachten oder?

Kauf dir ein Tröpfchentest für Gesamthärte und einen für Karbonathärte. Dann miss das Leitungswasser. Wenn du Fragen zu der Messung hast, poste es hier, mit der Angabe der verwendeten Messreagenzen(Hersteller usw,)
Erst wenn man ein richtiges Messergebnis hat, könnte man an der Stelle entscheiden, ob Aquaristik mit dem Leitungswasser Sinn macht.

Beim Auskochen muss man da was beachten?

Das Material muss mindesten 5 min das Pasteurisieren überstehen können. Das bedeutet, das Material soll nach 5min bei min 65°C noch vollständig und unverformt sein. Steine haben damit kein Problem, aber irgentwelches anderes Inventar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pasteurisierung

Danke für die vielen Hilfreichen Tipps!
Wasseraufbereiter habe ich da aber das kann man nicht nehmen
um die Wasserhärte runter zu kriegen oder? Ich nehme es
eigentlich immer bei meinen Wasser wechseln gebe ich es da zu!
so viel wie drauf steht gut so? oder lieber weg lasen?

Mach erst einmal eine vernünftige Bestimmung der Härtegrade, auf die man aufbauen kann. Noch besser ist eine Analyse der Wasserwerte, die dir der Wasserversorger bereitstellen sollte.
Die Ergebnisse kannst du hier posten, vielleicht fällt auch noch einem anderem Leser etwas auf.

Library

ok mach ich! danke noch mal du warst mir bis jetzt eine Große Hilfe