GHS - Hintergründe

Hi

Hat jemand Hintergründe zu dem neuen GH-System (Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)?

Also ich will jetzt nicht wissen wer das warum entwickelt hat (das steht ja auf den Infoseiten. Mich interessiert eher, wie das so gerade mit der Umsetzung läuft, welche Firmen z.B. Probleme haben, wo generell die stärken und Schwächen liegen und was das aktuell für den Laboralltag bedeutet. Das können ruhig subjektive Berichte sein, ich such da nix wissenschaftliches :wink:

Bei uns hat es schon für Verwirrung gesorgt, eine bekannte Chemikalie von einer namhaften Chemiefirma hatte überhaupt keine Sicherheitssymbole aufgedruckt, obwohl sie als ätzend und toxisch bekannt war. Im dazugehörigen Sicherheitsdatenblatt stand eine Art Fehlermeldung, wohingegen die alten R-S-Sätze noch toxisch und ätzend als Symbole drin hatten.

Bei Gefahrenhinweisen dürften finde ich solche Fehler nicht auftauchen… Schon gar nicht wenn es der Hinweis auf dem Flaschenetikett ist.

Wie läuft das bei euch im Labor so?

Grüße

Karana

Hallo,

Bei uns hat es schon für Verwirrung gesorgt, eine bekannte
Chemikalie von einer namhaften Chemiefirma hatte überhaupt
keine Sicherheitssymbole aufgedruckt, obwohl sie als ätzend
und toxisch bekannt war. Im dazugehörigen
Sicherheitsdatenblatt stand eine Art Fehlermeldung, wohingegen
die alten R-S-Sätze noch toxisch und ätzend als Symbole drin
hatten.

Dann meldet euch umgehend beim Firmensupport und berichtet. Bittet um die Zusendung eines gültigen SDS und Ettiketts, damit ihr das wenigstens nachträglich aufbeppeln könnt. Normalerweise werden solche Beschwerden gut bearbeitet.

Ich habe mit Dokumentenerstellung nach REACH u. anderen Zulassungsverfahren zu tun, IUCLID-Dateneinpflege etc., kenne mich daher auch mit GHS aus. Meiner Erfahrung nach kennen zumindest die großen Firmen ihre Chemikalien und damit auch die Kennzeichnungen verdammt gut, auch bei der Umsetzung der einschlägigen Bestimmungen kann man denen kaum was vormachen. Aber Fehler können passieren (dafür sind sie da :smiley: ).

LG Barbara

Moin auch,

Mich interessiert eher, wie
das so gerade mit der Umsetzung läuft, welche Firmen z.B.
Probleme haben, wo generell die stärken und Schwächen liegen

Die Stärken sind ganz klar, dass es weltweit einheitlich ist, deswegen auch „globally harmoized system“. So der Grundgedanke. Die Schwächen sind, dass es weltweit nicht einheitlich ist. Inzwischen gibt es die UN-GHS-Regelung nach dem Purple Book, GHS EU, GHS Japan, GHS Korea, GHS Brasilien, GHS wasweißich. Die Unterschiede sind nie sehr groß, aber vorhanden und das führt zu Verwirrung bei Etikettierung, Kennzeichnung, Einstufung etc.

und was das aktuell für den Laboralltag bedeutet. Das können
ruhig subjektive Berichte sein, ich such da nix
wissenschaftliches :wink:

Für den Laboralltag innerhalb Deutschlands oder der EU bedeutet das nur, dass man sich dran gewöhnen muss. Und wie mein Vorposter schrub: Fehler passieren einfach.

Ralph

Hallo,

Die Stärken sind ganz klar, dass es weltweit einheitlich ist,
deswegen auch „globally harmoized system“. So der
Grundgedanke. Die Schwächen sind, dass es weltweit nicht
einheitlich ist. Inzwischen gibt es die UN-GHS-Regelung nach
dem Purple Book, GHS EU, GHS Japan, GHS Korea, GHS Brasilien,
GHS wasweißich. Die Unterschiede sind nie sehr groß, aber
vorhanden und das führt zu Verwirrung bei Etikettierung,
Kennzeichnung, Einstufung etc.

Grundsätzlich mal gelten überall da, wo das GHS in nationales Recht umgesetzt wurde, die gleichen Regeln, wie sie im Gesetzestext und den Umsetzugsrichtlinien vorgesehen sind. ABER jedes Land, welches GHS implementiert, darf selbst bestimmen, ob es das GHS in voller Form umsetzt, oder aber bestimmte Dinge weglässt. Man kann es also an ehemals herrschendes nationales Recht innerhalb bestimmter Grenzen anpassen.

Die Vereinfachung ist, dass den Kennzeichnungspflichten überall da, wo GHS gilt, die gleichen Grenzwerte aus entsprechenden Versuchen zugrunde liegen. Embleme, Zahlen und Phrasen, die auf den Etiketten stehen, sind vereinheitlicht, so dass man in Hintertimbuktu die gleichen Schlüsse und Vorsichtsmassnahmen zieht (ziehen sollte) wie auf Grönland oder in China.

LG Barbara

Moin,

Embleme, Zahlen und
Phrasen, die auf den Etiketten stehen, sind vereinheitlicht,
so dass man in Hintertimbuktu die gleichen Schlüsse und
Vorsichtsmassnahmen zieht (ziehen sollte) wie auf Grönland
oder in China.

Abgesehen von der schwachsinnigen Idee der Zusatzmarkierung „Warnung“ oder „Gefahr“, die nur als Wort existiert und daher in jedem Land anders heißt. Da hatte mal wieder jemand den Sinn des Ganzen nicht verstanden…

Gruß

Kubi