Gibt es das Lichtblick Zuhausekraftwerk?

Vor kurzem wurden wir auf das sogenannte Zuhausekraftwerk des Energieanbieters Lichtblick in Hamburg aufmerksam. Das Konzept hat uns sehr angesprochen und wir haben Informationen direkt bei Lichtblick angefordert. Leider haben wir noch nichts gehört. Als wir uns vor einigen Tagen mit einem Nachbarn unterhielten, meinte er, dieses Projekt würde nicht so funktionieren, wie erhofft und es würde nicht mehr verfolgt, bzw. eingestellt.
Kann uns vielleicht jemand sagen was stimmt? Wer hat Infos aus erster Hand! Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Annette und Joachim

Da kommt bestimmt noch was an Infomaterial.

http://www.lichtblick.de/h/medienarchiv_362.php?id_r…

Vor kurzem wurden wir auf das sogenannte Zuhausekraftwerk des
Energieanbieters Lichtblick in Hamburg aufmerksam. Das Konzept
hat uns sehr angesprochen und wir haben Informationen direkt
bei Lichtblick angefordert.

„Zuhausekraftwerk“ - blöder Name.
Das sind hundsgewöhnliche Blockheizkraftwerke.
Die lohnen sich aber nur, wenn man die bei der Stromerzeugung anfallende Wärmeenergie auch nutzen kann!
Wie wird Euer Haus geheizt? Ich denke doch, mit ner Gasheizung?
Wieviel kWh Gasverbrauch hattet ihr letztes Jahr?
Das sollten schon Größenordnungen von einigen zigtausend kWh sein!
„Lichtblick“ schreibt selber, dass sich das erst ab mindestens 40.000kWh im Jahr Wärmebedarf rechnet.
Das wären bei einem KfW100 Haus (7l Öl pro m² und Jahr) ca. 600m² Wohnfläche.
Oder ein Schwimmbad im Haus.

Leider haben wir noch nichts
gehört. Als wir uns vor einigen Tagen mit einem Nachbarn
unterhielten, meinte er, dieses Projekt würde nicht so
funktionieren, wie erhofft und es würde nicht mehr verfolgt,
bzw. eingestellt.

Unfug - mag sein, dass der „Zuhausekraftwerk“-Name wieder wegen erwiesenem Quark verworfen wurde. Blockheizkraftwerke sind nach wie vor in Einrichtungen mit hohem Wärmebedarf absolut ökologisch und ökonomisch zu betreiben.
Nur halt eben NICHT"zu Hause" (also in einem üblichen Einfamilienhaus), sondern in Wohnanlagen, Altenheimen, Krankenhäusern, Schwimmbädern,…

Übrigens:

Wer altbewährter Technik „Blockheizkraftwerk“ unbedingt einen anderen, missverständlichen Namen aufzwingen will, der will wohl unbedingt, dass man diese beiden Begriffe nicht gleichgsetzt, dass man denken soll, dass das „Zuhausekraftwerk“ etwas grandioses neues sei. Das erscheint mir wenig seriös.

http://www.kirsch-homeenergy.de/ baut ein Gerät für Häuser ab 25.000 - 30.000kWh/a.

Hallo,
ich tippe da kommt noch einiges, es sind grosse Mitspieler dabei.
Google mal nach Lichtblick Blockheizkraftwerk Volkswagen Bluepower
Gruss Helmut

Für den 1FH-Bereich sind die meisten Geräte zu groß. Was so langsam auf den Markt kommt sind Mikro-Bhkw mit einem Stirlingmotor zu Stromerzeugung. Kannst ja mal selbst nachsehen:

http://www.whispergen.info

http://www.bhkw-prinz.de/de-dietrich-remeha-mikro-bh…

Ja, das wird auch schon in einigen Regionen realisiert.

Ich kann ausgiebige Informationen darüber besorgen.
Ich selber vertreibe den umweltfreundlichen, strahlungslosen und CO2 freien Strom von Lichtblick und sitze deshalb direkt an der Quelle.

Bei weiteren Fragen können sie sich auch direkt an mich wenden.

MfG
M. Halaczinsky