Gibt es das wort 'intensivst'

Hallo ich habe neulich einen kleinen Streit mit meinem Lehrer gehabt. Er meinte, es gäbe die Steigerung des Wortes „intensiv“ nicht, also nicht das wort „intensivst“

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand eine Grundlage nennen, ob es das Wort „intensivst“ gibt?

Vielen Dank

Hallo Björn,

Hallo ich habe neulich einen kleinen Streit mit meinem Lehrer
gehabt. Er meinte, es gäbe die Steigerung des Wortes
„intensiv“ nicht, also nicht das wort „intensivst“

Der Fremdwörterduden schreibt:
intensiv : 1. gründlich und auf die betreffende Sache konzentriert. […]

Da man sowohl gründlich und konzentriert steigern kann, wird man auch intensiv steigern können. Es hört sich allerdings nicht besonders elegant an, finde ich.

Grüße,

Anwar

Hi Björn,
von dieser Steigerung habe ich noch nie etwas gehört. Mich interessiert, in welchem Zusammenhang Du dieses Wort gebraucht hast. Meines Erachtens ist Sprache lebendig. Wenn man die Regeln kennt, kann man sie auch brechen. Kommt nur darauf an, ob man es aus Unkenntniss oder eben „gekonnt“ tut.
Liebe Grüße
Ricarda

Hallo,
in gewisser Weise, möchte ich sagen…

Im Komparativ ist „intensiver“ doch völlig gebräuchlich,
im Superlativ denke ich, ohne zu zweifeln, an „am intensivsten“.

„Intensivst“ klingt halt ähnlich unbeholfen wie „größt“ oder „blaust“. Na ja…

Grüße
formica

Hallo,

ich habe neulich einen kleinen Streit mit meinem Lehrer
gehabt. Er meinte, es gäbe die Steigerung des Wortes
„intensiv“ nicht, also nicht das wort „intensivst“

Eine Steigerung gibt es: intensiver, am intensivsten.

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand eine Grundlage nennen, ob
es das Wort „intensivst“ gibt?

Hier ein Link: http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Gruß

Sancho

Hi,

da der Begriff „intensiv“ kein Absolutum ist wie leer, voll oder perfekt, kann man es ohne weiteres steigern.

Grüßle,

Susanne

Hi,

auch Hi,

da der Begriff „intensiv“ kein Absolutum ist wie leer, voll
oder perfekt, kann man es ohne weiteres steigern.

eigentlich habe ich absolut kein Problem damit, „leer“ und „voll“ zu steigern …
Wenn drei Gläser Wein auf dem Tisch stehen, nehme ich doch natürlich das, welches am vollsten ist *g*.
Und wenn ich’s dann leer gemacht habe, nehm’ ich doch das vollere der beiden übrigen.

Mit dem „perfekt“ tue ich mich wohl etwas schwer, aber (Danke: Sancho) auch das geht wohl:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

ciao
Herm

Hallo Björn,

dein Lehrer sieht das sehr eng.

Es gibt eine Vielzahl von Wörten, die, streng sachlich gesehen, eingentlich nicht gesteigert werden können.

Z. B. „leer“. Wenn etwas leer ist, ist es leer, das heißt alles, was mal drin war, ist weg. Dasselbe gilt für „voll“ oder „intensiv“ und andere. Das extremste Beispiel ist „tot“.

In der Praxis sieht man das aber nicht so genau. Ein 10 cm hohes Glas, in dem nur noch 1 cm Flüssigkeit steht, bezeichnet man als leer. Also ist ein Glas, das nur noch 0,5 cm enthält, leerer. Sinngemäß verhält es sich mit „voll“ und „intensiv“.

Ich, auch Lehrer, würde das nicht so eng sehen. Aber wenn deiner das tut, hast du schlechte Karten. Du solltest zunächst diplomatisch vorgehen. Falls er aber auf seinem Standpunkt beharrt, kannst du ihm den lexikalischen Eintrag vor die Nase halten, der hier schon kam. Aber entscheiden tut er. Ist halt so. Tut mir leid und kann ich auch nicht ändern, obwohl auch ich in solchen Sachen oft anecke.

Aufmunternden Gruß
Peter

Hallo Björn,

Vielleicht ist das nur mein persönliches Empfinden, aber ich würde auf jeden Fall z.B. sagen: „…auch nach intensivsten Bemühungen konnte ich nicht…“
Dadurch verstärkt sich die Aussage. Man hat quasie alles versucht, aber es hat keinen Erfolg gebracht. (Nur auf das Beispiel bezogen.) Und ich finde auch nicht, dass es sich schräg anhört.

Im Falle von voll und leer wende ich auch die Steigerungsformen an. Bei tot eher nicht :wink:

Einzig steigere ich nicht. Obwohl ich das oft von Mitmenschen höre. Es erscheint mir einfach unlogisch ‚einzigster‘ zu sagen. Weniger als allein kann Mensch und Ding nun mal nicht sein… Oder Mensch existiert gar nicht mehr und ist tot, dann ist er aber nicht einzig, sondern nicht.

mit intensivsten Grüßen grüßt Sulamith

‚gekonnt‘ wider die Regeln?
Hallo Ricarda,

Wenn man die Regeln kennt, kann man sie auch brechen. Kommt nur darauf an, ob man es aus Unkenntnis s oder eben „gekonnt“ tut.

Ähm…, also…, woher weiß ich aber jetzt als unbedarfte Leserin, ob Du aus Unkenntnis dieses Wort mit „ss“ schreibst oder ob das eine „gekonnte“ Regelbrechung sein soll?

Gruß Gudrun