dieser Tage stieß ich in einem deutschen Möbelkatalog auf die
Produktbezeichnung „Lampignons“. Ich hätte"Lampions" geschrieben
oder „Papierlaternen“, denn sowas war es.
Laut Mr. Check gibt es keine „Lampignons“. Gebe ich den Begriff
allerdings bei Google ein, krieg’ ich Millionstreffer.
Hab ich was verpasst? Ist das Rechtschreibreform, ein Markenname
oder doch PISA? Werden wir diese Schreibweise dann in der
nächsten Dudenausgabe finden, weil sie durch anhaltendes
Falschschreiben schließlich salonfähig geworden ist?
Wer kann mir sagen, was in Sachen „Lampignons“ Sache ist?
Ich hab auf englisch gegoogelt und bei „Lampignons“ 46 durchweg deutsche Treffer gekriegt (wo kriegst du die Millionen her??)
Bei naeherem Hinsehen waren dies alles Seiten, denen ich in punkto Rechtschreibung keinerlei Autoritaet zuerkennen wuerde (eine war: Auszuege aus Kinderaufsaetzen).
Neue Rechtschreibung kann es nicht sein, denn die soll ja alles einfacher machen.
Bleibt Pisa-Symptom. Denn richtig ist es (noch) nicht.
Ob es sich wirklich einbuergern wird, weil, wie du schreibst:
anhaltendes […] Falschschreiben schließlich salonfähig
macht, wird sich weiseln.
Ich wuerde aber mal den vielen Treffer nicht soviel Bedeutung beimessen. Dem Netz sei dank sehen wir heutzutage viel mehr Schriftliches von allen moeglichen Leuten, die frueher eben nur in ihr privates Tagebuch oder in ihrer privaten Korrespondenz geschrieben haben.
dieser Tage stieß ich in einem deutschen Möbelkatalog auf die
Produktbezeichnung „Lampignons“. Ich hätte"Lampions"
geschrieben
oder „Papierlaternen“, denn sowas war es.
ist doch ganz einfach:
das sind leuchtende Pilze, also diese, na ja, weißt schon, Lampen, die aussehen wie Champignons oder … äh… waren’s vielleicht doch Champions oder wie oder was…
Also es heißt definitiv „Lampions“ - und bei Google habe ich auch schon die verzweifeltsten Dinge gefunden… Darf man sich so gar nicht drauf verlassen!!!
Grüße,
Cess
Ja, *das* hätte mir noch eingeleuchtet: Eine Laterne in Pilzform oder mit Pilzen bedruckt. Oder eben radioaktive selbstleuchtende Champignons, bzw., irgendwas, was danach ausschaut. In dem Fall wäre es eine originelle Wortschöpfung gewesen. Aber es waren ganz stinknormale zylindrische Papierlaternchen, was mich zu dem Schluss kommen ließ, dass da was nicht stimmen kann.
Ich hab den Katalogausschnitt beim „Hohlspiegel“ eingereicht.