Gibt es eigentlich noch Travelerchecks?

Guten Tag,
ich stehe kurz vor einer USA- Reise und gehe gerade meine Zahlungsoptionen durch. Dazu ist mir eingefallen, dass es früher einmal Travelerchecks gegeben hat.
Weiss jemand ob es die überhaupt noch gibt?
Ich bin im Internet auf jedenfall nicht fündig geworden!

Hallo,

ich stehe kurz vor einer USA- Reise und gehe gerade meine
Zahlungsoptionen durch. Dazu ist mir eingefallen, dass es
früher einmal Travelerchecks gegeben hat.
Weiss jemand ob es die überhaupt noch gibt?

Gibt’s noch:
http://www.americanexpress.com/germany/tc/index.shtm…

Empfehlen kann ich sie nicht! Höchstens vielleicht zwei oder drei als „letzte Reserve“, die dann immer in der Brieftasche bleiben, egal wohin man fährt.

Der Grund? Schon vor 15-20 Jahren war das Zahlen mit Traveller Schecks nicht so einfach, wie es immer beworben wird. In New York wollte ich mir einen Rucksack für $5 kaufen und mit einem Traveller Scheck für 20$ zahlen, das ging nicht. Schließlich konnte ich die Schecks bei einer Bank eintauschen. Das war aber sehr umständlich und ich musste erst mit dem Lift irgendwo in den zweiten Stock fahren.

Ähnliche Erfahrungen (kleiner Einkauf, Scheck wird nicht angenommen) machte ich in der Nähe von Chicago.

In Paris wollte man von mir einmal für das Einlösen eines Traveller Schecks im Wert von EUR 50,- sogar einmal EUR 15,- an Gebühren! Ich habe es gerade noch rechtzeitig gemerkt und den Scheck dann nicht am Flughafen eingetauscht, sondern in einer Bank in der Innenstadt, wo es „nur“ EUR 5,- an Gebühren kostete. Das war noch zu Francs-Zeiten, Anfang der 1990er Jahre.

Lange Rede, kurzer Sinn: Verwende lieber eine vernünftige Kreditkarte! Zwei oder drei Traveller Schecks als letzte Reserve können nicht schaden. Zur Not gibt’s auch mit der EC-Karte Geld am Automaten, das kostet aber Gebühren.

Tausch am besten schon Geld vorher ein, für alles, was man bar bezahlen muss (Zeitung, Brötchen, etc.) Alles andere zahlst du mit Kreditkarte. Das geht auch bei Minibeträgen von unter 5$, zumindest in den USA und auch in England. Und nach der Reise siehst du ganz genau, wofür du dein Geld ausgegeben hast :wink:

Schöne Grüße

Petra

Gut vielen Dank,
dass hat mir geholfen- ich entscheide mich also für eine Kreditkarte, vor allem weil man überall zahlen kann ohne Geldabzubuchen!

Ja, und im Gegensatz zu Petra_44 kann ich sie die nur wärmstens empfehlen!

Nicht nur, dass Sie umgehend kostenlos ersetzt werden, in kleinstem Nennwert von 20 USD werden Sie in den USA wie Bargeld wirklich überall angenommen. Der Umtausch in Banken ist völlig überflüssig und wenn, dann kostenlos.
Ich empfehle auch American Express Travellers Cheques, das Konkurrenzprodukt Thomas Cook ist in den USA weniger bekannt.

Die Gebühr für die Schecks liegt bei 1% des Nennwertes; wenn Du ein ADAC-Mitglied bist oder kennst, sind die Schecks dort ab 750 USD gebührenfrei (Werbepartner).

Der Einsatz deiner Kreditkarte hingegen ist teuer. Außerhalb der EU wird für die meisten Kreditkarten immer eine Gebühr erhoben (Auslandseinsatz). Teilweise wird diese Transaktionsgebühr nicht gesondert (“Auslandseinsatzgebühr”) bei der späteren Rechnung ausgewiesen, sondern ist in dem Umrechnungskurs versteckt.
Bei einem Umsatz von 2000 USD, der bei Mietwagenkautionen, Hotelzimerreservierungen usw. schnell zusammenkommt, sind da locker 35 USD weg.

Meine Empfehlung für einen unbeschwerten Urlaub: 20-30 USD in kleinen Scheinen (1, 5) für Trinkgeld etc. für den ersten Tag vor Ort, Reiseschecks für alles andere und die Kreditkarte nur, wenn es notwendig wird, so kommst du am günstigsten durch die Staaten.

Enjoy your trip!

HTH
imager

Hallo,

Nicht nur, dass Sie umgehend kostenlos ersetzt werden, in
kleinstem Nennwert von 20 USD werden Sie in den USA wie
Bargeld wirklich überall angenommen.

Überall sicher nicht,aber in fast allen Hotels und Motels.

Der Umtausch in Banken ist völlig überflüssig und wenn, dann kostenlos.

Letzteres kann ich nicht bestätigen. Viele Banken haben mir das Einlösen der Cheques als Nicht-Kunde verweigert, andere haben Gebühren verlangt, wieder andere machten es bis 100$ kostenlos. Insgesamt war mein Eindruck, dass das Bankpersonal außerhalb der Großstädte nicht auf den Umtausch von Traveller Cheques in Bargeld eingestellt ist.

Gruß
Axurit

2 Like

Träumen kann schön sein
Hallo Imager,

Die Gebühr für die Schecks liegt bei 1% des Nennwertes; wenn
Du ein ADAC-Mitglied bist oder kennst, sind die Schecks dort
ab 750 USD gebührenfrei (Werbepartner).

laut Werbepartner ja. In der Praxis sieht es anders aus und nicht nur in den USA. Fahre mal nach Frankreich/Spanien/Italien (1-2 Stunden in Italien für den Umtausch und das nur in speziellen Banke, finde die erstmal) und du wirst dich wundern.
Schönen Gruß
Claude

Hallo,
du bekommst die Schecks ab 750 Dollar kostenlos ausgestellt, wenn du ADAC-Mitglied bist. Du sparst die 1%ige Verkaufsgebühr. Mit dem Einlösen hat dies nichts zu tun.
Gruss
Claudia

Bezahlen ist einfach, wenn man sich nur auskennt

Hallo Imager,

Die Gebühr für die Schecks liegt bei 1% des Nennwertes; wenn
Du ein ADAC-Mitglied bist oder kennst, sind die Schecks dort
ab 750 USD gebührenfrei (Werbepartner).

laut Werbepartner ja. In der Praxis sieht es anders aus

Nein, genau so. Werbepartner heißt, dass AMEX auf die 1% Gebühren, die sie bei Verkauf über Banken erhebt, verzichtet, wenn man als ADAC-Mitglied diese Schecks erwirbt.

und nicht nur in den USA.

Gerade in den USA und im angloamerikanischen Raum! Ich verwende sie seit Jahren dort, in Kanada, Australien und Neuseeland, habe Tausende auf diesem Weg ausgegeben und nicht einen einzigen Fall erlebt, wo sie nicht wie Bargeld angenommen wurden.

Selbst Zeitungsverkäufer am Times Square, die letzte Tankstelle in der Einöde Neu-Mexicos oder die Highway-Patrol (die mich mangels Kreditkartenleser für ein 12 $ speed-ticket sonst glatt zu Ihrem 95 mls entfernten Stützpunkt mitgenommen hätte).

Schildere doch lieber konkrete Probleme und lass diese unsinnigen Allgemeinplätze, die der UP nichts bringen :smile:

Fahre mal nach
Frankreich/Spanien/Italien

mache ich regelmäßig

(1-2 Stunden in Italien für den
Umtausch und das nur in speziellen Banke, finde die erstmal)
und du wirst dich wundern.

Das werde ich nicht, denn ich verwende für Bargeld ziehen oder Waren bezahlen in der EU (!) ausschließlich meine ec-Karte oder Kreditkarte, zumal letztere seit Jahren dort ohne Auslandsaufschlag nutzbar ist.

DAS war aber nicht die Frage der UP.

Auch hab ich noch nie im Ausland einen Reisescheck eingetauscht - entweder ich verwende sie beim nächsten Urlaub, oder löse sie zu Hause ein. Banken dürfen dafür keine weitere Gebühr verlangen. Versuchen Sie es dennoch, geh zu einer anderen, die das richtig handhabt, z. B. die, die Werder Bremen sponsort :smile:

Schönen Gruß
Claude

G, hoffe ich konnte auch Dir damit weiterhelfen

imager

Hallo,

es ist inzwischen Jahre her, dass ich mir den Stress mit diesem Zeug angetan habe. Weder in den USA, Kanada oder Japan kann ich deine positiven Erfahrungen so uneingeschränkt bestätigen. Ganz im Gegenteil! Die gelegentliche problemlose Verwendung steht in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem Aufwand und den Kosten in anderen Fällen. Mitten in Tokio hat es mich mal fast eine Stunde gekostet in einer ordentlichen Bank so ein Ding - gegen ordentlich Gebühren - eingetauscht zu bekommen, und auch das funktionierte schließlich nur mit einer saftigen Lüge meinerseits, der ich dann eine Phantasie-Telefonnummer unserer Unterkunft angab.

Auch sonst häufiger ratloses Schulterzucken, panischer Ruf nach dem Chef, der oft dann nicht gleich erreichbar ist, ewiges Herumgesuche nach irgendwelchen Regelungen/Formularen/ …

Wie einfach und schnell ist da doch die Kreditkarte (oder inzwischen auch EC-Karte mit Maestro).

Gruß vom Wiz