In unserer Scrabbelrunde werden seit jeher wahre Kriege darüber geführt ob dieser oder jener Neologismus seine Berechtigung hat oder nicht. Daher würde ich mich über einen neutralen Schiedsrichter, in Form eines Lexikons, freuen, welcher dem wüsten Krieg der Wörter ein jähes Ende bescheren kann.
da würde ich den „Wahrig“ hernehmen, der mit 260.000 Stichwörtern ein größeres Volumen hat und bei Neologismen ein bissel weniger liberal eingestellt ist als der Duden.
Oder im Kreis der Scrabbelrunde ein Schlichtungsverfahren definieren.
Bei uns kommt ein deutsches Wörterbuch auf den Tisch. (kein Duden…)
Trotzdem gibt es schon mal Diskussionen bezüglich Beugungen, Verlaufsformen etc. (Hoffe das heißt so)
Internet halte ich nicht für gut. Da sitzt man (vielleicht endlich mal) an einem Tisch und einer surft. Und im Web gibt es auch sehr schöne Such-Maschinen (Ein Schelm der böses dabei denkt…)
Also bisher arbeiten wir mit einer Kombination aus Wörterbuch und Abstimmung nach Mehrheitsprinzip…Ich dachte nur vlt. gibt es auch ein offizielles auf Scrabble zugeschustertes Lexikon, aber offenbar nicht. Vielleicht sollten wir eins verfassen
Jaja, der gute alte Wahrig…
Problem ist nur, wenn man mit dieser Dampframme der Wörterbücher zuschlägt, ist definitiv Schicht im Schacht, dagegen ist der Duden ein Faltblatt.
Da würde ich eher eine Abstimmung vorschlagen, in der die Mehrheit über gültige Wörter entscheidet…
Wie auch immer, miteinander spielen will gelernt sein…
Das Thema ist zwar schon paar Jahre alt, jedoch bin ich aktuell selbst voll im scrabble fieber und vielleicht interessiert es noch den einen oder anderen von euch.
generell könnt ihr euch in euerer Scrabblerunde auf eigene Regeln bzw. zugelassene Wörter einigen. So machen wir das zumindest. Wir haben auch schon mal nach gegoogelt bei scrabble hilfen wie [Link gelöscht] - da gab es mal 2-3 situationen wo auch unsere ganze gruppe nicht weiterwusste wenn alle einverstanden sind, kann man solch eine Hilfe schon mal zu rate ziehen