ich muss eine Geschäftspräsentation erstellen, bei der gewisse Themen über mehr als eine Folie gehen. Nun überlege ich, ob auf den Folien einen Fortsetzungshinweis erscheinen muss, wenn das Thema auf der nächsten Folie fortgesetzt wird.
Weiß von euch jemand, ob es dafür eine Regel gibt und wenn ja, wie sie aussieht?
eine Regel gibt es dafür nicht - zumindest nicht außerhalb des öffentlichen Dienstes.
Für eine PP-Präsentation gelten die gleichen Regeln wie für einen mündlichen Vortrag: Wenn ein Thema über mehrere Absätze weg unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet werden soll, wird jeweils inhaltlich und sprachlich übergeleitet, aber nicht formal; falls zu Beginn eine Gliederung gegeben wird, kann man das auch dort in geeigneter Weise erwähnen.
Wenn am Ende jedes Absatzes im Vortrag die Bemerkung „hierzu gleich noch mehr“ oder „ich mach hier gleich noch weiter“ fällt, wirkt das auf das Publikum nicht erfrischend.
ich muss eine Geschäftspräsentation erstellen, bei der gewisse
Themen über mehr als eine Folie gehen. Nun überlege ich, ob
auf den Folien einen Fortsetzungshinweis erscheinen muss, wenn
das Thema auf der nächsten Folie fortgesetzt wird.
Ein „offizielles“ Fortsetzungszeichen für Präsentationen ist mir nicht bekannt. Halte ich aber auch nicht für notwendig, denn Präsentationen werden ja präsentiert, d.h. vortragsunterstützend gezeigt. Da sollte sich aus dem Vortrag zweifelsfrei ergeben, was zusammen gehört und was nicht.
Das kann man aber auch mit verschiedenen Mitteln gut unterstützen:
Verschiedene Sinnabschnitte, die jeweils aus mehreren Folien bestehen, kann man z.B. durch „divider slides“ voneinander trennen, also Folien, die in der Gestaltung deutlich vom Rest der Präsentation abgesetzt sind und z.B. nur eine Überschrift tragen oder, was man häufig sieht, eine Wiederholung der Agenda, in der das aktuelle Kapitel hervorgehoben ist. Alles, was zwischen zwei divider slides liegt, gehört dann erkennbar zusammen.
Man kann auch mit den Überschriften der Einzelfolien spielen und mit mehreren Überschriftszeilen arbeiten, von denen die erste stets den Titel des Kapitels wiederholt - ergänzt um eine Ordnungszahl - und die zweite eine folienspezifische Überschrift ist. Das könnte dann z.B. so aussehen:
Folie 1:
„DIE SACHE X (1)
X von rechts gesehen“
Folie 2:
„DIE SACHE X (2)
X von links gesehen“
Auf diese Weise kann man sehr klar und ansprechend strukturieren. Persönlich setze ich gern beide Mittel kombiniert ein.
ich nutze auch gerne die Geschichte mit den Überschriften (1) und (2) oder (1/2). Man kann auch im Bereich der Fußzeile einen Pfeil nach rechts oder eine Bemerkung „Fortsetzung nächste Folie“ o.ä. unterbringen.
Ich kann das auch nur empfehlen, weil man sonst Zwischenfragen von Schlaumi-Schlumpf und Co. zur angeblichen „Unvollständigkeit“ der Darstellung der ersten Folie eine Steilvorlage gibt. Wenn die dann trotzdem kommen, holt man sich selbst den Punkt, indem man dann auf den entsprechenden Folienhinweis verweisen kann.