Hallo, da ich nun mit Schrott nebenher mein Glück mal versuchen möchte und einige Arten noch nicht ganz unterscheiden kann wenn man sie anfässt wollte ich euch mal fragen ob es auf dem Markt ein Gerät gibt das z.B. wenn man es dagegen hält anzeigt, um welches Metall es sich handelt wie z.B. Zink, Alu, Edelstahl etc. ???
Hallo,
ich habe keine Ahnung ob es so ein Gerät gibt, allerdings dürfte der Preis eines solchen Gerätes den Rahmen ordentlich sprengen. Ich empfehle einfach etwas üben. Edelstahl ist in der Regel nicht magnetisch und viel schwerer als Aluminium welches ebenfalls nicht magnetisch ist. Also kann man diese Beiden schon mal von Stahl unterscheiden. Stahl im Schrott ist für gewöhlich mit etwas Flugrost behaftet bzw. schon verrostet. Kupfer erkennt man an der Farbe genauso wie Messing oder Bronze. Zinn kann man mit der bloßen Hand verbiegen, sprich es ist sehr weich. Zink werden Sie wohl kaum in seiner ursprünglichen Form finden, genauso wie Magnesium.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen
MfG
Viper
Hallo.
Gibt es.
Diese Geräte sind aber relativ gross und sehr teuer.
Infomöglichkeit z.b. www.Fluke.de
gruss Erich
http://www.detector-scout.de/metalldetektorenmitdisp…
Hier findest du was du wissen wolltest.
MfG
J.Sparrer
Hallo
So ein Gerät gibt es meines Wissens nicht. Eine grobe Auswahl kannst du aber treffen, wenn du einen Magneten dranhältst.
Gruss
Ratz
Hallo,
da kann ich leider nicht weiterhelfen, sorry!
Viel Glück noch!
Hallo Schnorbel,
sei mir nicht böse, aber mit diesem schlechten Hintergrundwissen sehe ich schwarz bzgl. deiner Idee im Schrott Geld zu verdienen.
Es gibt solche Geräte, aber die haben erst Sinn, wenn man einen V2A und einen V4A oder NCT Stahl auseinander halten möchte. Anderenfalls sind sie einfach zu teuer (>20.000€). Ob es die in abgespeckter Variante für das kleine einmaleins gibt weiß ich nicht. Frag mal bei Analyticon (www.analyticon-instruments.de) nach.
Ich würde dir raten mal vorher ein kleines Praktikum zu machen. Kostet nix und du kannst dafür nachher aber die einzelnen Sorten auseinander halten.
Gruß
Christian
So ein Gerät gibt es nicht direkt.
Um einen Werkstoff genau zu bestimmen, gibt es die Spektralanalyse, dafür gibt es aber kein Gerät im Hosentaschenformat, wie du es dir vermutlich vorstellst.
Außerdem benötigt man für ein solches Gerät auch immer Vergleichsproben, und je nach Gerät kann man auch nicht unbedingt Aluminium von Stahl unterscheiden, sondern eher Stahlsorte A von Stahlsorte B. Solche Geräte sind auch eher in einer Gießerei oder einem Stahl verarbeitenden Betrieb zu finden.
Es klingt jetzt vielleicht ein bißchen simpel, aber man muss die verschiedenen Werkstoffe mal gesehen haben, dann fällt die Unterscheidung leicht.
Kupfer: rötlich, relativ schwer (Dichte 8,9 g/cm³)
RG7: Rotguß aus Kupfer+Zinn, gelblich, in der üblichen Stangenform als Strangguß mit deutlichen Ziehmarken (Dichte 8,9g/cm³)
Messing: diverse Legierungen, gelblich/rötlich (Dichte 8,4-8,5 g/cm³)
Zinn : hab ich noch nie gesehen, außer als altes Dachblech, eher stumpf grau
Aluminium: diverse Legierungen, graumetallisch, je nachdem ob das Material gebeizt wurde oder nicht dunkelgrau oder metallisch glänzend (pressblank) (Dichte 2,6-2,8 g/cm³)
Stahl: allgemein gibt es 2 Arten Stahl, gewalzt oder blank. Das hat aber nur was mit der Herstellung zu tun, die Werkstoffe können identisch sein. Die Vielfalt an Werkstoffen ist auch gigantisch, vom billigen St37 (S235JR) bis hin zu hochlegierten Vergütungsstählen (42CrMo) usw.
Das ganze in Blech ergibt noch eine deutlich größere Vielfalt, wobei hier der Unterschied zwischen warm- oder kaltgewalzt liegt.
Beispiel St37 oder nach neuer DIN EN auch S235JR:
gewalztes Material hat eine Zunderschicht, Farbe walzblau bis leicht rötlich (durch beginnenden Rost), das blankgezogene Material ist eher metallisch grau (dunkel), die Schnittflächen sehen nahezu identisch aus. Dichte 7,85 g/cm³
Niro: Auch hier gibt es eine aberwitzige Auswahl an Werkstoffen, Farbe metallisch grau, im Vergleich zu Stahl aber heller. Die meisten Werkstoffe sind nicht oder nur leicht magnetisch, es gibt aber leider auch magnetische Niro-Materialien. Dichte 8,0 g/cm³.
Wichtigste Unterscheidungsmerkmale sind also Farbe, Gewicht und Magnetismus. Vielleicht mal auf nem Schrottplatz stöbern gehen, oder bei einem Stahlhändler in der Nähe stumpf fragen ob man da mal durchs Lager schlendern und gucken darf. Man sollte aber nicht so flapsig fragen, wie ich schreibe
Du kannst auch hier bei wer-weiss-was mal suchen, das gibt massenhaft Fragen/Einträge zu dem Thema.