Gibt es ein Rezept für einen erfolgreichen Song ?

Hallo allerseits!

Ich möchte hier mal ein bisschen zu phantasieren anregen :smile:
Und zwar habe ich mir mal überlegt und lange darüber nachgedacht, ob es so etwas wie ein Rezept für einen erfolgreichen Song gibt… Klingt komisch ?

Also…
Ich habe mir überlegt:

Es muss doch irgenteinen Grund geben, dass das eine Lied an die Spitze der Charts gelangt und ein ewiger Ohrwurm ist, den man nicht wieder los wird…das andere Lied hingegen kommt gar nicht in die Charts oder krepelt auf den letzten Plätzen der TOP 100 rum…

Was macht ein gutes Stück/einen guten Song/einen Ohrwurm aus ?!!?
Ist es ein bestimmter eingängiger Rythmus? eine eingängige Melodie? eine einprägsame Stimme des Sängers? einfach zu merkende Textphrasen ? oder sind es bestimmte Tonabstände die besonders gerne gehört werden ?

Eine Mischung aus allem ?

–> Gibt es ein Rezept für einen erfolgreichen Musiktitel ???
Was macht ein gutes Stück aus ??

So… ich denke nun versteht ihr worauf ich hinaus will :smile:

Das Thema beschäftigt mich schon etwas, ich hoffe ihr findet es auch halbwegs spannend!

Freu mich schon auf eure Antworten!

MfG,

Asbjörn

Moien

Was macht ein gutes Stück/einen guten Song/einen Ohrwurm aus
?!!?

Hauptsächlich die Vermarktung eine grosse Rolle. Wenn eine Grossmacht wie RTL/Bohlen/DSDS etwas rausbringt wird es immer für die Top 20 reichen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Payola . Es gibt nur sehr, sehr wenige Songs die es tatsächlich aus eigener Kraft und auf Grund der Musik nach oben schaffen.

cu

Hallo allerseits!

Ich möchte hier mal ein bisschen zu phantasieren anregen :smile:
Und zwar habe ich mir mal überlegt und lange darüber
nachgedacht, ob es so etwas wie ein Rezept für einen
erfolgreichen Song gibt…

Asbjörn

Hi,
wenn es so ein Rezept gäbe, wäre es bekannt und es würde immer danach
komponiert werden.Auf die Dauer wären die Ergebnisse aber gleichförmig und man würde sie sich übersättigen. Als übles Beispiel wo so verfahren wird ist die Sparte div."Volksmusik"sendungen im TV.Eine ewig gleiche Harmonienfolge auf dem Akkordeon

Hallo Asbjörn,

das Rezept gibt es zum Glück nicht, denn was dem een sin Uul, ist den andern sin Nachtigall.
Mit einem ‚perfekten‘ Volkslied wirst Du kaum einen richtigen Rocker glücklich machen und umgekehrt - oder?!

Gandalf

Aber nehmen wir mal die Musik aus den Charts …
Wieso gibt es Bands, die echt nur 1 bekanntes Lied haben obwohl das bekannte und die drauf folgenden Flop-Singles nicht sehr viel anders vom Stil sind …
Und wieso gelingt z.B. jeder Song den Dieter Bohlen seinem neuen Zögling von DsdS schreibt auch auf Anhieb ?
Ist das echt nur eine Frage der Vermarktung ? Das kann ich mir iwie auch nicht recht vorstellen, da man ja im Endeffekt selbst endscheidet als Hörer ob ich den Song gut oder schlecht finde…
Ist euch das nie aufgefallen, dass manche Sänge öfters bestimmte Stilmittel wie z.B Offbeats oder eine bestimmte Tonphrase verwenden und diese Songs meistens ein Hit werden ??

MfG,

Asbjörn

Tja also
Hallo Asbjörn,

auf einer Popkomm vor vielen Jahren hat ein großes Tier von Sony gemeint „wir wissen nicht, wer dieses Business bestimmt“. Einige Jahre später hat man dann versucht sich die Sendezeit für einen neuen Titel einfach als bezahlte Werbezeit zu kaufen. Die ARD-Anstalten haben nicht mitgemacht.

Nun denn. Eine gewisse Mitsingbarkeit ist meines Erachtens das wichtigste. Dream Theater mag zwar Weltklasse sein, ist aber für die meisten Menschen (genau wie tolles Essen) zu abgedreht.

Auch ist mein Eindruck, wenn ich an die meisten (abgesehen z.B. von „Neanderthal Man“) denke:

  1. die Melodie
  2. die Komposition

bei allen sog. Evergreens das was sie bis heute als Mem von Generation zu Generation von Musikhörern weitervererbt.

Alle der wenigen Platten/CDs, die ich mir heute nach 25 Jahren noch anhören kann sind allesamt Lieder mit „richtiger“ Melodie und einem dramaturgischen Aufbau.

Man könnte aber auch ganz banal sagen, eine Melodie hat auch im abgedrehtesten und primitivsten Arrangement einen signifikanten Wiedererkennungswert. Und schließlich gibt es ja hie und da auch wirklich gute Cover-Versionen, die dem Orignal ebenbürtig oder gar besser sind (z.B. Joe Cocker, Summer in the City).

Gruß

Stefan

Nein!
Hallo,

Wieso gibt es Bands, die echt nur 1 bekanntes Lied haben
obwohl das bekannte und die drauf folgenden Flop-Singles nicht
sehr viel anders vom Stil sind …

Das ist schon der Grund, zweimal das Gleiche kurz hintereinander verträgt nicht mal der härteste Fan.

Und wieso gelingt z.B. jeder Song den Dieter Bohlen seinem
neuen Zögling von DsdS schreibt auch auf Anhieb ?
Ist das echt nur eine Frage der Vermarktung ? Das kann ich mir
iwie auch nicht recht vorstellen, da man ja im Endeffekt
selbst endscheidet als Hörer ob ich den Song gut oder schlecht
finde…

Das war mal so, aber seitdem die Castingshows an Stelle richtiger Promotion getreten sind, ist es nicht mehr nur der Song allein, der bewertet wird. Aus dem Hörer ist nämlich ein Seher geworden. Da war die gute alte Radio-Zeit noch gerechter.
Entsprechend besser war die Qualität der Kompositionen und die Dauer bzw. Nachhaltigkeit des Erfolgs für die Künstler.
Wenn die Unterstützung der Produktion (des Senders) mit Beginn der neuen Staffel wegfällt, ist die „Karriere“ auch schnell zu Ende.

Ist euch das nie aufgefallen, dass manche Sänge öfters
bestimmte Stilmittel wie z.B Offbeats oder eine bestimmte
Tonphrase verwenden und diese Songs meistens ein Hit werden ??

Die Mülleimer der Musikwelt sind voll mit Offbeat-Songs und „Tonphrasen“ - was immer Du damit meinst.
Denn:
Es gibt kein sicheres Rezept für einen Hit.

Grüße
Capman42

P.S.: Es gab schon mal eine Zeit, in der Offbeats in waren. Das ist nichts Neues. Und es wird bald eine Zeit geben, in der sie „megaout“ sein werden. das sind aber nur Verpackungselemente. Kein Mensch singt den Offbeat, sondern was bleibt ist allein die Melodie!

1 „Gefällt mir“

Moien

Aber nehmen wir mal die Musik aus den Charts …
Wieso gibt es Bands, die echt nur 1 bekanntes Lied haben
obwohl das bekannte und die drauf folgenden Flop-Singles nicht
sehr viel anders vom Stil sind …
Und wieso gelingt z.B. jeder Song den Dieter Bohlen seinem
neuen Zögling von DsdS schreibt auch auf Anhieb ?

Wieso schlagen diese Lieder in den Radios in Luxemburg 2-3 Wochen später ein? Weil der Markt in dem Land zu klein ist und sich Payola nicht rechent. Dort spürt man nur die Reaktion der Leute, also den Gewöhnungseffekt (jeder hört und mag laut Moderator Lied X, also ich auch).

Richtig interessant sind dann die Umfragen in dem Land. Die Top 5 der nervtötenden Songs findet sich eigentlich immer in den Top 10-20 der Charts in Deutschland wieder …

Ist das echt nur eine Frage der Vermarktung ?

Bei schätzungsweise 75% der Songs ja.

Das kann ich mir
iwie auch nicht recht vorstellen, da man ja im Endeffekt
selbst endscheidet als Hörer ob ich den Song gut oder schlecht
finde…

Es gibt etliche Songs die 2x veröffentlicht wurden. Beim ersten Mal hat es kein Schwein interessiert, beim 2. Top 10 für 2-3 Wochen. Einziger Unterschied: die Vermarktung.

  • Wo hörst du deine Lieblingssongs zum ersten Mal ? Im Radio.
  • Findest du das Lied gleich beim ersten Mal super oder braucht es 2-3 Durchläufe ? Eher 2-3, gell ?
  • Wieso werden gerade diese neuen Sachen im Radio gespielt, wer macht die Auswahl ? Moderator, Radio oder Plattenfirma.
  • Wer hat das grösste finanzielle Interesse daran ? Die Plattenfirma.
  • Gibt es andere neue Sachen die du niemals im Radio hören wirst ? Klar, hunderte Songs pro Monat.

Unterschätze niemals die Wirkung von Werbung.

cu

1 „Gefällt mir“

Kein Mensch singt den Offbeat, sondern
was bleibt ist allein die Melodie!

Kleine Anmerkung dazu:
Off-Beats sind auch gerade in der Melodie. Versuch mal „99 Luftballons“ gänzlich ohne Off-Beats d. h. in gleichmäßigen Vierteln zu singen.

Moin,

Off-Beats sind auch gerade in der Melodie. Versuch mal „99
Luftballons“ gänzlich ohne Off-Beats d. h. in gleichmäßigen
Vierteln zu singen.

Kannst du bitte näher erklären, was du damit meinst?
http://de.wikipedia.org/wiki/Offbeat

Gruß
Herm

Hallo Asbjörn,

Wieso gibt es Bands, die echt nur 1 bekanntes Lied haben
obwohl das bekannte und die drauf folgenden Flop-Singles nicht
sehr viel anders vom Stil sind …

Die werden von den einschlägigen Sendungen a la DSDS hochgepusht.

Und wieso gelingt z.B. jeder Song den Dieter Bohlen seinem
neuen Zögling von DsdS schreibt auch auf Anhieb ?

ebenfalls. Herr Bohlen hat noch den Vorteil, daß er beim Zielpublikum bereits bekannt ist und, mir unverständlicherweise, als Experte auf dem Gebiet „Wie finde ich neue Popstars“ gilt. Gemessen an seiner Musik hätte man ihm eher Berufsverbot erteilen sollen.

Ist das echt nur eine Frage der Vermarktung ? Das kann ich mir
iwie auch nicht recht vorstellen, da man ja im Endeffekt
selbst endscheidet als Hörer ob ich den Song gut oder schlecht
finde…

Sollte man denken. Aber schau dir mal die Unterschiede z. B. des Gesangs bei DSDS an. Ich hab das zwar, alles zusammengerechnet, vielleicht 5 Minuten gesehen, aber das waren immer einige zu sehen, die eigentlich schon nach 3 Sekunden casting hätten rausfliegen müssen. Damit hält man die Konkurrenz klein und kann ausgiebig denjenigen promoten, dem der Sender die meisten Chancen einräumt. Und wenn du dann immer und immer wieder die gleichen Lieder hörst…

Übrigens, die haben nicht nur einen Hit, sondern disen Hit kennt nach 6 Monaten niemand mehr und er wird im Radio auch nice wieder gespielt.

Ralph

Hallo reunermann,
Leseempfehlung:
Bill Drummond & Jimmy Cauty
a.k.a The KLF
Das Handbuch
Der schnelle Weg zum Nr. 1 Hit
ISBN 3-931126-22-6 Buch anschauen
dhv, Berlin

Gruß, Ted

Kannst du bitte näher erklären, was du damit meinst?

gern:

ich nehme als Beispiel nur den Anfang. Stell dir vor, das Lied 99 Luftballons steht in F-Dur. Es fängt volltaktig auf g mit einer Viertel an:

Hast du et- was Zeit für mich
g a f a g f d
1/4 1/8 3/8 1/4 1/4 1/8 3/8

dann sin- ge ich ein Lied für dich
d b b b b b a g
1/4 1/8 3/8 1/4 1/4 1/4 1/4 1/4

3/8 bedeutet punktierte Halbe
jede 1/8-Note bzw. jede 3/8-Note danach bedeutet hier einen Off-Beat, da sie auf einen normalen Schlag (1,2,3 oder 4) kommt und danach auf unbetonter Zeit (z. b. 2+) eine lange Note kommt

Leider muss ich feststellen, dass die von mir gelassenen Lücken im Schriftbild nicht berücksichtigt werden. Wer es so also nicht versteht, dem kann ich meine Erklärung auch per e-Mail schicken.

Ich meinte natürlich, dass eine 3/8-Note eine punktierte Viertel ist.

Kleiner Tip OT

Leider muss ich feststellen, dass die von mir gelassenen
Lücken im Schriftbild nicht berücksichtigt werden.

Dazu gibt es die Tags und . Die formatieren einen Text mit Monospace-Schrift, d.h.

alle Buchstaben sind gleich breit

.

Beispiel:

ohne PRE
1 2 3 4 1 2 3 4
Am weißen Strand von Paranoia hat Plattfußliesel mich angegrinst …

wird nix. Dagegen mit PRE

1 2 3 4 1 2 3
Wind in den Locken, Sand in den Socken ...

Gruß Eillicht zu Vensre

hallo Eillicht. 1000 Dank für den Tipp. Ich werde es noch mal ausprobieren, wenn ich ausgeschlafener bin. HermtheGerm hab ich eine e-Mail mit Noten und midi-Datei zur Erläuterung geschickt und schicke es auch jedem anderen, der sie haben will.
Gruß

Ulla

Off-Beat
Hallo,
natürlich beziehe ich mich auf den Offbeat im Rhythmus. Typischerweise in den gängigen Dance-Beats zu finden. Meist in der Hihat!
Was Du meinst, sind die Synkopen in der Gesangsmelodie. Das ist ja was ganz anderes.

Gruß
Capman42

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zum Glück gibt es kein Rezept !!!
wenn es eins gäbe, hätte ein Großkonzern dies längst patentiert und würde jeden, der unlizenziert ein Lied singt mit Prozessen überhäufen.

Paris Hilton hat sich jetzt die Phrase „This is hot“ als Warenzeichen eingetragen und schon ein Restaurant mit 500 000 Dollar verklagt, welches eine heiße Suppe anpreist ( kein Witz!!!)
Also Achtung! wenn ihr Hot Jatz spielt, bloß nicht sagen That is hot!!
sonst wirds teuer.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]