falsche Korinthen
Mit „Halbkreissegment“ meinte ich ein Kreissegment das
halbkreisförmig ist. Ich meinte damit außerdem ein Prisma mit halbkreisförmiger Grundfläche.
Lieber Michael, glaubst du im Ernst, du müßtest mir das extra erklären, WAS du damit gemeint hast? tztz
Ich wunderte mich nur darüber, daß´dir eine solche schiefe Bezeichnung entfleucht - und das auch noch in doppelter Hinsicht. Ich werde einen Kubus nach dem Vorbild dann auch Quadrat nennen und einen Zylinder Kreis oder Ellipse 
Eine Linse ist das Ding trotzdem noch nicht (bzw. eine extrem schlechte)
Es ist Korinthenkackerei aber dennoch: Seit wann ist eine „schlechte Linse“ keine Linse? Und was ist überhaupt eine „schlechte“ Linse? Eine optische Abbildung ist auch dann eine „optische Abbildung“, wenn sie durch „Linsenfehler“ = Abbildungsfehler charakterisiert ist - hm?
… weil es paralleles Licht nur dann in einer Linie bündelt, wenn …
Es ist nett von dir, daß du meinst, du müßtest mir die optischen Eigenschaften von was auch immer erklären
Gefragt danach hatte aber doch der UP, oder?
Übrigens: Beim Hersteller dieses Geräts (Leybold-Didactic)
heißt es „Halbkreiskörper“ (Best.-Nr.: 463 821).
Und damit ist nun eine Halbkugel oder ein Halbzylinder gemeint?
Oder ein Halbellipsoid? Michael, seit wann ist denn Leybold maßgebend für mathematisch falsche Bezeichnungen mit physikdidaktisch irreführender Zielsetzung? Warum wohl hat unser Poster hier gepostet? 
Sowohl in der Physik, als auch in diversen technischen Bereichen kommen Halbkugellinsen zur Anwendung, und man bezeichnet sie auch so. Auch eine Vollkugel nennt man Kugellinse. Und Zylinderlinsen aus Zylindersegmenten jeder Art werden als Zylinderlinsen bezeichnet. Und Ellipsoidsegmente allerdings ebenso, da hast du recht.
Linsenfehler aka Abbildungsfehler hindern nicht daran, daß sie sich auf die Abbildungseigenschaften von Linsen beziehen 
Gruß
Metapher