Gibt es ein Ventil, bei dem Wasser ablassen kann, ohne dass die Feder kaputt geht?

Hi,

Bei unserer alten Heizung ist vermutlich das Ventil defekt; es wurde bereits vor ca. einem Jahr erneuert, anlässlich einer Stickstoffauffüllung des Ausgleichsbehälters.
Als nun kürzlich wieder der Wasserdruck über den grünen Bereich hinaus angestiegen war, habe ich das Ventil betätigt. Der Federverschluss ist zwar zurückgesprungen, aber seitdem leckt es, sodass ich nun immer wieder Wasser nachfüllen muss.
Die Feder scheint ja nun delekt zu sein, und das Ventil müsste wieder ausgetauscht werden.

Gibt es denn aber eins, bei dem es in Ordnung ist, manuell zuviel Druck abzulassen? - Oder wie kann man das sonst machen (ohne das Ventil zu betätigen)?

Danke euch!

Hi.

Zuerst sollte man mal klären, warum der Druck, ohne weiteres Zutun angestiegen ist. Druck im Gefäß ggf. wieder zu gering. Wenn das Sicherheitsventil tropft, könnte das auch an einer Verschmutzung liegen. Eimer drunter und 2 - 3 mal kurz öffnen. Dann ist es Oftmals wieder dicht. Danach natürlich wieder Wasser beifüllen.
Manuell Wasser ablassen kann man doch am Kugelhahn, an dem auch gefüllt wird.

Warum lässt Du nicht da Wasser ab wo man es auch auffüllen würde ?

Ich nehme ja an „Alte Heizung“ = Füllung über Schlauch. Und dort am Schlauchstutzen ganz unten am Kessel hat es einen Hahn, da kann man ablassen.

Wie schon gesagt, an die Überdruckventile sollte man eher nicht drangehen, sie neigen zum lecken, wenn einmal betätigt (nicht immer, aber oft )
Weil sie ja jahrelang zu und unbenutzt sind, da altert und verhärtet die Dichtung und nach dem Betätigen schließt es nicht mehr sicher.

Wie schon gesagt, mehrfach auslösen, damit Fremdstoffe vom Ventilsitz weggespült werden. Wenn es dann immer noch leckt muss man es auswechseln (keine große Sache, weder handwerklich noch preislich).

Aber warum ist der Druck (und um wie viel !) angestiegen ? Muss ja in den Abschaltbereich > 2, 5 bar oder 3 bar gekommen sein.
Da liegt ein Fehler vor, Ausdehnungsgefäß wieder defekt oder falscher Vordruck gewählt, oder falsch aufgefüllt .

MfG
duck313

…Oder Membran porös.
MfG

Der Druck WAR angestiegen, wohl wahrscheinlich doch, weil das Ausdehnungsgefäss defekt ist. (Das soll ja nun auch ausgetauscht werden.)
Doch nachdem ich über das Ventil Wasser abgelassen habe, steigt ja der Druck nicht mehr, sondern IM GEGENTEIL, er sinkt. - Müsste sich das nicht ausgleichen, auch wenn das Ventil nun defekt ist?

Nein, warum auch? Wo soll das „ausgleichende“ Wasser denn herkommen?. Bei defektem Ausdehnungsgefäß steigt der Druck nur, wenn Wasser erwärmt wird und sich ausdehnt. Bei den heutigen Temperaturen wird die Heizung doch kaum in Betrieb gehen.
Langer Rede kurzer Sinn: Dein Ansatz ist der Richtige. Gefäß und Sicherheitsventil tauschen und du hast Ruhe. Das mit Auffüllen dieser Gefäße ist IMHO eh nicht so das Wahre.
Und nochmal: Wasser nur am Kugelhahn (Wo man auch Füllt) ablassen, nicht am Ventil.

1 Like

Hm, der „Kugelhahn“, wo ist der zu finden? bei einer alten Heizung?

Na, du füllst doch auch Wasser in die Heizung. Ich vermute mal mit einem Schlauch? Sollte das so sein, ist der Schlauch doch an einem Zapfventil (Wasserhahn) und irgendwo an der Heizung angeschlossen. Da im Bereich der Heizung ist der Kugelhahn.
Solltest du nicht über einen Schlauch füllen, muss im unteren Bereich des Kessels dieser zu finden sein. Mach bitte mal ein Foto. Dann sag ich es dir genau.

1 Like