Gibt es eine Alternative zu VMWare auf Linux?

Guten Tag,

Da ich VMware-Workstation-6.5.2-156735.x86_64[1] auf Debian 5 64 Bit nicht zuverlässig zum laufen bringe, kam die Frage auf, ob es ev. eine Alternative zu VMWare gibt - gibt es eine? - Linux und 64 Bit fähig? So das auch ein 32 Bit Windows OS als Guest zuverlässig laüft?

Besten Dank für eure Tipps.

Grüsse, Olli

Hallo,

hast du mal VirtualBox versucht?

Gruß

Guten Tag,

hast du mal VirtualBox versucht?

Nein, noch nicht sieht aber interessant aus.

Ist Debian 5 immer „Lenny“?

Brauche ich für Linux myHost 2.6.26-2-amd64 #1 SMP Mon Oct 19 02:34:17 UTC 2009 x86_64 GNU/Linux die VirtualBox 3.1.0 for Linux Debian 5.0 („Lenny“) AMD64?

Wozu muss ich „deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian karmic non-free“ der "/etc/apt/sources.lis"t hinzufügen - um anschliessend wget machen zu können? Was bedeutet das non-free am End?

Siehe auch: http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads

Vielen Dank für die Hilfe!

Grüsse, Olli

Da ich VMware-Workstation-6.5.2-156735.x86_64[1] auf Debian 5
64 Bit nicht zuverlässig zum laufen bringe, kam die Frage auf,
ob es ev. eine Alternative zu VMWare gibt - gibt es eine? -
Linux und 64 Bit fähig? So das auch ein 32 Bit Windows OS als
Guest zuverlässig laüft?

Ich setze unter Debian seit neuestem auch im produktiven Umfeld KVM ein. Hat den ganz erheblichen Vorteil, dass es mit Debian mitgeliefert wird, im Ggsatz zu VMWare unter Debian also auch Sicherheits- und Systemupgrades jederzeit ohne jedes Probleme verträgt. Hat den Nachteil, dass die GUI-Verwaltungsumgebung (virt-manager) noch sehr unausgereift ist. Musste möglicherweise selber skripten.

Windows 2008 Server und NT 3.5 habe ich als Gast unter KVM noch nicht getestet, Windows 3.11 hakt ein bisschen. Andere Windows-Gäste laufen (nach meinen bisherigen Erfahrungen) vollkommen unproblematisch.

Auf KVM gekommen bin ich, weil ich dessen Fähigkeiten, Hardware, auch die Grafikkarte, unmittelbar zum Gast-BS durchzuleiten, nutzen wollte. Hat bei mir bezügl. der Grafikkarte nicht funktioniert, die dafür benötigte Hardware (Motherboard, BIOS, Chipsatz) wär mir für private Spielereien doch zu teuer geworden.

Bei diesen Tests ist mir aber die - subjektiv - deutlich bessere Performance gegenüber dem VMWare-Server positiv aufgefallen. Und ganz wesentlich die bereits erwähnte wesentlich einfachere Handhabung von KVM bei System-Upgrades. Es ist schon nett, wenn man nicht bei jedem Kompiliervorgang oder Kernelupgrade sehr genau auf verwendete Compiler, Header u. ä. schauen muss.

HTH

Hallo,

bei mir (Notebook mit Ubuntu 9.10) läuft Virtualbox, direkt aus den Ubuntu-Repositories. Darauf ein XP problemlos. Allerdings alles 32-bit.

Vorher hatte ich VMWare Server, das musste aber bei jedem Kernelupdate neu konfiguriert werden, und nach einem der letzten Updates ging es gar nicht mehr. Das Problem scheint auch bekannt zu sein.

Cheers, Felix

Wozu muss ich „deb
http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian karmic
non-free“ der "/etc/apt/sources.lis"t hinzufügen - um
anschliessend wget machen zu können? Was bedeutet das non-free
am End?

Das ist nur erforderlich, wenn du nicht die freie, sondern die propritäre Version nutzt. Letztere besitzt ein paar Merkmale, die du für persönliche Zwecke eher nicht nutzt. Installierst du aber in einem kommerziellen Umfeld, sind Lizenzgebühren fällig.

Für die Open Source-Variante ist dieser Eintrag nicht erforderlich, die lädst du bequem über synaptic (oder den bevorzugten Paketmanager) herunter. -> https://help.ubuntu.com/community/VirtualBox bzw. https://help.ubuntu.com/community/VirtualBox/Install…

HTH

Danke
Vielen Dank an Felix, Hermann und Hajo für die konstruktiven Antworten!

Da wir unter Zeitdruck stehen das Testsystem mit den VM’s aufzubauen haben wir uns entschlossen Debian 5 64 Bit zu löschen, Windows 7 Prof 64 Bit zu installieren und ein VM Workstation Upgrade für Windows 7 zu tätigen. Dies in der Hoffnung, dass es etwas zuverlässiger läuft … na ja, ein bisschen schneller ist es, aber laufen tut es nicht wirklich zuverlässig. Plötzlicher Stillstand, Keine Rückmeldung, Remotedesktop Verbindung wird gekappt, etc. ect. … das gleiche eben wie mit Debian - und das trotz aller Tuning-Versuche gemäss VM Dokumentation … Zumindest ist das Probblem jetzt erkannt. Auf der Windows 2003 Server VM läuft rein MS SQL Server und der bremmst das gnaze System brutal aus. Nach der Deinstallation deselben - kein Problem. Das Problem besteht nicht, wenn der Windows 2003 Server + MS SQL Server ganz normal auf Handelsüblicher Hardware installiert wird.

Grüsse, Olli