Gibt es eine Erklärung für den Namen Rüstow?

Hallo, meine Mutter ist eine geborene Rüstow. Gibt es eine Erklärung für diesen Namen? Gruss Johannes

Hallo Johannes,

das dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Herkunftsbezeichnung zu dem Ort Rustow (Loitz, Peenetal/Loitz, Demmin, Mecklenburg-Vorpommern) sein.

Gruß
Lawrence

Oder Ristow bei Kolberg im heutigen Polen
Stammbaum geht bis Anfang 19.Jahrhundert zurück. Schreibweise gib tes aus als Rüsto. Dennoch kann ich mir die Herkunft nicht erklären. Rüstung?

Hallo Johannes,

genau, oder das Ristow bei Kolberg.

Wobei es zwei Ristow gibt, eines im Kreis Belgard und eines im Kreis Schlawe, jeweils in Westpommern gelegen.

Die Endung -ow weist auf einen slawischen Namen hin.
Bei näherer Untersuchung ergab sich aber, dass ich selbst in slawischen Wörterbüchern kein Wort „rist“ oder einen Wortstamm „rist“ fand.
Allenfalls fiele mir da noch eine Namensgebung nach einem Ahnherrn Ryszard, unser Richard, ein. Aber das ist wilde Spekulation.

Schaut man sich nun die Ortsgeschichte der beiden Ristows in Wikipedis an, so fällt auf, dass beide als germanische Siedlungen bezeichnet werden.

Kreis Belgard:
„Ristow ist eine alte germanische Siedlung und war bereits vor 3000 Jahren bewohnt. Die in den Jahren 1928 und 1930 in Steinkistengräbern aufgefundenen Urnen belegen das. Urkundlich wird der Ort erstmalig im 14. Jahrhundert erwähnt – als Lehnsgut.“

Kreis Schlawe:
Der Ort wird begründet von einem Johannes, der sich Ristow nannte, der also sogar vielleicht aus dem Ristow/Belgard stammte.

Nun gibt es in Nord- und Ostdeutschland mäßig häufig den Familiennamen Ristau. Das slawische „-ow“ ist nicht anderes als das deutsche „-au“.

Im Mittelhochdeutschen gibt es das Wort „Rist“ als Bezeichnung für eine Geländeform, nämlich „Rücken“, was einer kleinen Geländeerhebung entsprechen würde.
Vergleiche auch heute noch den Innen- und Außenrist des Fußes, der die „Steigung“ zwischen Sohle und Spann bezeichnet.

Das führt mich zu der Vermutung, das Ristow/-au nichts anderes bedeutet, als „Au am/auf dem (Berg-)rücken“.

Dies kann nun bedeuten, dass deine Vorfahren entweder aus einem der geannten Orte direkt stammt oder wohnhaft war einem Platz, der dieser Geländebeschreibung entspricht.

Gruß
Lawrence

1 Like

Hallo Johannes,

habe nochmals einen Ansatz gefunden. Wahrscheinlich sogar den Vielversprechenderen.

Rüster/Rusten/Effe = althochdeutsch für den Baum Ulme

Rüstow wäre damit also einfach eine mit Ulmen bestandene Aue.

Und das Ehepaar Effenberg hätten wir damit auch gleich geklärt :smile:

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,

*Sternchen für Dich.

Gruß´

Alexander