Gibt es eine Faustformel für das Behältervolumen?

Hallo zusammen,
ich muss ein Hydraulikaggregat auslegen (hier das Ölbehältervolumen). Es gibt die Faustformel, dass es für Industriehydraulik das 3-5 fache des Pumpenfördervolumens betragen sollte. So weit, so gut.
Nun habe ich aber einen ziemlich kleinen Antrieb und einen ziemlich großen Zylinder. Wenn ich nach obiger Faustformel vorgehe, saugt der Zylinder mir meinen Öltank fast komplett leer. Gibt es hierfür eine Faustformel, die z.B. besagt, dass das Pendelvolumen nur einen bestimmten Anteil (z.B. 30%) des Ölvolumens betragen soll? Wenn ja, welche Begründung steckt dahinter? Welche Empfehlungen gibt es für das ölbehältervolumen sonst noch? Wie hoch sollte der Luftanteil mindestens sein? (Ich kann den Behälter ja nicht bis unter den Deckel befüllen.)

Hallo,

das Luftvolumen im Tank darf sehr gering sein. Das heisst Zylinder sollte befüllt sein und eingefahren (Differenzialzylinder), dann reichen wenige Zentimeter zwischen Ölspiegel und Deckelunterkante. Dies gilt natürlich nur bei einer stationären Hydraulik. Bei einer mobilen Anwendung bitte daran denken das das Öl in Bewegung bei zu hoher Befüllung durch den Belüftungsfilter austreten könnte.
Ölvolumen allgemein haben Sie recht mit Ihrer Angabe 3-5x Volumenstrom der Pumpe. Bei einer Anlage die einen sehr hohen Taktbetrieb hat sollte das Ölvolumen noch groesser sein. Dann kommen Sie ohne Ölkühler aus.

Der minimale Ölspiegel sollte so hoch sein, das alle Rücklaufleitungen (Rücklauffilter ; Leckölleitung usw.) nicht freigelegt werden -Lufteintritt ins Öl-. Am Saugkanal ist darauf zu achten das er keine Luft bei minimalen Ölspiegel ansaugen kann.

MfG Wüllner

Wunderbar, das hast Du schon gut erkannt!
Also,für den Ölpegel(Luft unter dem Deckel) giebt es keine Regel. Aber Tanks die Industriell herbestellt werden, haben die Bohrung für das Schauglass ca. 80mm unter dem Deckel!
Als Minnimum sollte noch soviel Öl im Tank sein das die Pumpe keine Luft ansaugt. Des Sauganschluss sollte 50mm über dem Behälterboden stehen um nicht unnötig Schlamm b.z.w. Verunreinigungen oder Ablagerungen anzusaugen!
Dann solltest Du noch bedenken das der Zylinder immer mit dem gleichen Öl gefahren wird und bei einer guten Tacktung das ganze sehr Warm wird!
Also genug Austauschvollumen ist Wichtig!
Als Beispiel: Zyliner nimmt 200ltr.auf dei einer Tacktung alle 5min. über 10Std.
Da empfilt sich ein 400 bis 600 Liter Tank!
Hängt natürlich auch noch von dem DBV (Druckbegrenzungsventil)ab, ob viel gegen das Ventil angefahren wird. Dann hat man eine Heitzung!
Wenn Du all diese Grundlagen Berücksichtigst, kommst Du auf die Behältergrösse.
Wie gesagt ist die Faustformel mit 3-5 mal grösser als das Pumenvollumen schon richtig!
Ich hoffe das ich Dir damit ein wenig helfen konnte!
Gruß D.Kühn

Die Faustformel (3-5) zielt darauf ab, dass in einem System, in dem kontinuierlich Bewegungen stattfinden, das Öl einige Minuten im Tank verweilen soll, damit sich Schmutzpartikel absetzen und Luftblasen ausperlen können. aber es gilt:Je mehr Öl desto besser, umso seltener ist das Öl „dran“, aber das ist natürlich ein Kostenfaktor und ein größerer Tank braucht mehr Platz. Je mehr Öl also umso höhere Lebensdauer. in deinem Fall muss es auf jeden Fall das gesamte Füllvolumen des Zylinders sein, bei seltenen Bewegungen reicht ein Zuschlag vom 20 %
Lgbahner

Hallo zurück

Ja, es gibt eine Faustformel, aber die kommt immer auf den Anwendungszweck an. Generell gehts nur darum, dass Dein Öl nicht heiß wird.
Wenn Du nur ab und zu einen Zylinder bewegen willst, dann wird dein Öl nicht heiß. Solltest Du einen Holzspalter bauen wollen, dann ist der ja quasi im Dauereinsatz und dann wäre das dopppelte an Öl im Verhältnis zum Zylindervolumen schon nicht schlecht.
Die Ausdehnung vom Öl ist minimal, ich denke eine Reserve von max 10% ist je nach maxtemp völlig ausreichend.

Gruß Ronny

habe das Fazit vergessen ;o)

Da ich die Anwendung oder Verwendung nicht kenne, setze ich voraus, dass Du ab und zu einen Zylinder verstellen willst- da reicht es wenn der Zylinder voll ist und 30% Öl im Tank stehen. Bei einer beweglichen Geschichte sollte man aber beachten, dass der Tank so konstruiert ist, dass Neigungen nicht dazu führen, dass die Pumpe Luft zieht.

Gib mal an was genau Du bauen willst.

Hallo Lars,
diese Faustformel kenne ich auch noch. An Deiner Stelle würde ich den Behälter so groß machen, dass bei Ausfahren des Zylinders der Behälter wenigstens noch halb voll ist.
Das sagt mir mein Bauchgefühl!
Gruß Peter