Gibt es eine Funktion, die alle Primzahlen erfasst

Guten Tag,

gibt es eine Funktion mit der man alle Primzahlen möglichst genau in ein Raster bekommt?

Zum Beispiel:

f(x)=x. für alle x > 0

Theoretische Primzahlen wären also (4,6,8,9…)
Jedoch benötige ich eine Funktion, die das oben genannte Prinzip genauer durchführt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Moin,

gibt es eine Funktion mit der man alle Primzahlen möglichst
genau in ein Raster bekommt?

wenn Du die findest, ist Dir mindestens die Fields-Medaille sicher :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fields_Medal

Nein, so etwas gibt es bisher noch nicht.

Gandalf

Moin,

gibt es eine Funktion mit der man alle Primzahlen möglichst
genau in ein Raster bekommt?

Kannst Du das mal genauer beschreiben, was Du suchst.

Theoretische Primzahlen wären also (4,6,8,9…)

Was sind theoretische Primzahlen? Die angegebenen Zahlen sind keine PZ, da durch 2 oder 3 teilbar.

Jedoch benötige ich eine Funktion, die das oben genannte
Prinzip genauer durchführt.

Die Fragestellung gehört außerdem in´s Brett „Mathematik“.

Ein schönes Weihnachtsfest.

Gruß Volker

hallo;

hm, mir würde eine einfallen xD

Eine Funktion ist eigentlich nichts anderes als eine eindeutige Abbildung von einer Menge auf eine andere. Ich wähle: Wertebereich: Natürliche Zahlen; Definitionsbereich: Menge aller Primzahlen.

Damit bildet f(x)=x, x∈{x∈N: ∀y∈N{0,1,x}: x mod y!=0} (mal ein wenig formaler aufgeschrieben) auf die Primzahlen ab.

mfG

P.S.: Mir ist bewusst, dass die Frage vermutlich anders gemeint war, aber das musste ich einfach loswerden =)

1 „Gefällt mir“

Guten Tag,

gibt es eine Funktion mit der man alle Primzahlen möglichst
genau in ein Raster bekommt?

Weiß ja nicht, wofür Du das willst, aber wenn es Dich interessiert, lies mal sowas http://de.wikipedia.org/wiki/Primzahlsatz

Also mir ist es lieber, dass wenn man keine Ahnung von dem Thema hat, gar nichts schreibt. :wink:

Natürlich gibt es Funktionen, die Primzahlen beschreiben:

  1. f(x)=5+6x
  2. f(x)=7+6x

Für den Zahlenbereich größer 5, da man sich 1,2 und 3 sparen kann.
Man nimmt erst Nummer 1), dann 2), dann wieder 1), 2) und immer so weiter.

Als Ergebniss käme dann bei den ersten Zahlen raus:

f(0)=5,7
f(1)=11,13
f(2)=17,19
f(3)=23,25 … usw.

Hab die Funktionen mit etwas Nachdenken herausgefunden, jedoch ist mir die Fehlerquelle noch zu groß (BSP.: 25) . Und bei sehr großen x-Werten wird die Funktion immer ungenauer.

Hab auch schon ein Programm geschrieben (Programmiersprache Pascal/Delphi), dass diesen Logarithmus bereits verwendet und sogar schon ein „Aussortierverfahren“ beinhaltet.

BSP.: Bei Funktion Nr. 1 fallen alle Vielfachen von 5 weg, da sonst eine gerade Zahl hinauskommen würde und diese bekanntlich keine Primzahlen sind.

Also deshalb nochmals meine Frage:

Gibt es eine Funktion oder eine Funktionsreihe, die diesen Algorithmus noch etwas genauer durchführt?

Wäre für sinnvolle Antworten sehr dankbar!

Frohe Weihnachten!

chrissmat

Also mir ist es lieber, dass wenn man keine Ahnung von dem
Thema hat, gar nichts schreibt. :wink:

Mir wäre es lieber, wenn Du erst mal nachdenkst und dann konkret formulierst, was Du überhaupt willst.

:

Natürlich gibt es Funktionen, die Primzahlen beschreiben:

Und bei
sehr großen x-Werten wird die Funktion immer ungenauer.

Deine „ungenaue“ Funktion ist genau so sinnvoll wie die hier, die IMMER eine Primzahl liefert: f(x)=2

Gibt es eine Funktion oder eine Funktionsreihe, die diesen
Algorithmus noch etwas genauer durchführt?

Hier, z.B. Sieb des Erastonthenes lässt sich auch schön programmieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Sieb_des_Eratosthenes

oder auch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Primzahl#Formeln_zur_Ge…

f(x)=x. für alle x > 0

Theoretische Primzahlen wären also (4,6,8,9…)

und wieso nicht 1,2,3,5,7,10…?

Kann es sein, dass du nicht nur von Primzahlen keine Ahnung hast, sondern auch von Funktionen? So kann unmöglich etwas sinnvolles herauskommen.

Gruss Reinhard

Also mir ist es lieber, dass wenn man keine Ahnung von dem
Thema hat, gar nichts schreibt. :wink:

Warum tust Du es dann?

Im Übrigen hat DevilSuichiro Deine Frage korrekt beantwortet.

Na gut,

da dringender Bedarf besteht, die Frage korrekter auszuformluieren, werde ich dies nun tun.

„Theoretische Primzahlen“ sind natürlich keine Primzahlen! Der Begriff war etwas unglücklich gewählt, das geb ich ja zu.

Mit diesem Begriff sind alle Zahlen gemeint, die fehlerhaft durch die Fuktion ausgedrückt werden.
Anhand der Funktion sind sie eigentlich Primzahlen, obwohl sie in Wirklichkeit gar keine sind!
Deshalb der Begriff „Theoretische Primzahlen“ anstatt „echte/reelle Primzahlen“.

Mir ist übrigens schon klar, dass Primzahlen nur durch sich selbst und 1 teilbar sind.

Mein Ansatz war, das sichere RSA-Verfahren anfällig zum machen. Ich weiß auch, dass es sich hierbei um ein assymetrisches Verfahren handelt, also leicht in die eine Seite und schwer wieder zurück.

Deshalb wollte ich eine schnellere Brute-Force Methode einrichten, die das Produkt zweier Primzahlen durch eine Funktion, die alle Primzahlen möglichst genau beschreibt, dividiert.

Dann muss nur ein Abgleich gemacht werden, ob der jeweilige y-Wert gerade ist, was bei einer gebrochen-rationalen Funktion meistens sehr selten vorkommt.
(Natürlich kommt es immer auf die Funktion an drauf)

Dazu brauch ich aber erst eine Funktion/en, die alle Primzahlen genau beschreibt und ich hatte ja auch schon zwei genannt:

(1) f(x)=5+6x
(2) f(x)=7+6x

Jedoch bräuchte ich noch eine genauere um die Fehlerquelle zu minimieren!

Und das war ja schließendlich meine Frage.

Ich hoffe, ihr habt meine Frage verstanden und könnt mir antworten.

Ich weiß auch schon, dass das RSA-Verfahren „unknackbar“ ist und das gebrochen-rationale Funktionen auch gerade Werte haben können usw., aber das ist hier nicht gefragt!

Ich erwarte einfach nur eine bessere Funktion als meine!

Vielen Dank!