Gibt es eine größere Pumpe? Grundfos 25-60 180

Hallo!

Ich hab mein 150qm Wohnfläche (Fußbodenheizung) um ca. 85qm im Dachboden (Wandheizungen) erweitert. Ich bekomme aber nur 18-19 Grad im Dachboden zusammen. Ich hab eine Grundfos 25-60 180 verbaut. Gibt es eine größere Pumpe? Welche könnt ihr mir empfehlen. Oder denkt ihr es hat eine andere Ursache, dass der Dachboden nicht richtig warm wird?

Ach ja ich hab eine Pellets Heizung von Paradigma.

Danke schon mal!

Ich hab mein 150qm Wohnfläche (Fußbodenheizung) um ca. 85qm im
Dachboden (Wandheizungen) erweitert. Ich bekomme aber nur
18-19 Grad im Dachboden zusammen.

Wurde der hydraulische Abgleich fachmännisch durchgeführt?

ja, müsste gemacht worden sein.

Also das kann verschiedene Ursachen haben, warum’s da nicht warm wird. -Die Auslegung der Heizkörper könnte z.B. unzulänglich sein.
-xstrom erwähnte schon den eventuell fehlenden hydraulischen Abgleich
-der Heizkessel ist für das Gebäude ausreichend ausgelegt bzgl. Wohnfläche und Wärmedämmung?

Wo ich jetzt bei sowas am ehesten den Fehler vermute:
Wie ist denn die hydraulische Anbindung der verschiedenen Heizkreise in das Heizungsnetz? Es müssen ja mindestens 2 separate Heizkreise installiert sein, von denen mindestens der für die Fußbodenheizung ein gemischter Kreis sein muss. Für eine Fußbodenheizung bedarf es einer komplett anderen Heizkurve als bei Heizkörpern. Wenn die Heizkurve nur an der Kesselregelung für einen Heizkreis definiert werden kann und über die Kesselmodulation realisiert wird, dann laufen die Heizkörper mit der selben niedrigen Vorlauftemperatur wie die Fußbodenheizung, und dann wird’s halt nicht warm.

An der Pumpe würd’ ich da erstmal noch nicht zweifeln, und wenn dann nur eine Niedrigenergiepumpe (z.B. Grundfos Alpha2)besorgen und die Förderung mit einsacken. Aber wie gesagt… das wird das Problem sehr wahrscheinlich nicht beheben.

hallo!

wir haben 2 heizkreise. wir haben unten fussbodenheizung und oben wandheizungen (keine Heizkörper) die werden auch nur mit 30-35 grad vorlauf gefahren. hab den vorlauf auch schon mal auf 40-45 erhöht. das erste zimmer am dachboden wird gut warm, das zweite leider nicht.

Hallo !
Das Fehlerbild spricht mir aber nicht für eine zu schwache Pumpe!
Übrigens,hast Du probeweise die Drehzahl erhöht,(fast) jede Pumpe hat einen Stufenschalter mit 3 Geschwindigkeiten ?
Drehe mal probeweise den einen DG-Kreis,der gut heizt ab,wenn es einzeln geht.
Kommt dann am anderen DG-Raum Wärme an ?

MfG
duck313

Hallo Michael1974!

wir haben 2 heizkreise. wir haben unten fussbodenheizung und
oben wandheizungen (keine Heizkörper) die werden auch nur mit
30-35 grad vorlauf gefahren. hab den vorlauf auch schon mal
auf 40-45 erhöht. das erste zimmer am dachboden wird gut warm,
das zweite leider nicht.

Da dürfte Dein Problem liegen. Nur ist es wohl wenig sinnvoll, die Temperaturen der Wandheizung dermaßen anzuheben, daß der Dachboden angenehm warm wird, da die mit der Wandheizung beheizten Räume dann warscheinlich als Sauna genutzt werden können. Als einzige Lösung würde ich ansehen, den Dachboden über einen dritten Heizkreis zu versorgen, was natürlich mit viel Aufwand, Dreck und eventuell im Sichtbereich laufenden Steigesträngen verbunden wäre.
Gruß Walter

Naja… das spricht dann eigentlich für die Theorie von xstrom. Wenn ein Raum warm wird, die andern aber nicht, dann ist der hydraulische Abgleich nicht korrekt.
Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg. Einfach gesagt muss nun dafür gesorgt werden, dass das Wasser in jeder der Heizflächen im Dachgeschoss gleich schwer durchfließt. Ist das nicht der Fall, wird nur vorwiegend der Raum warm, der am strömungsgünstigsten angeschlossen ist (meistens der mit der kürzesten Strecke/Fläche).
Testen kann man das ganz einfach so wie duck313 schon schrieb, einfach mal am Verteiler den betreffenden Strang abdrehen, dann müsste zumindest ein oder zwei weitere Räume warm werden.

Die Heizkurve würde ich erstmal nicht verstellen, bevor der hydraulische Abgleich nicht ganz genau stimmt -den sollte man vorzugsweise korrekt errechnen, und nicht nur pi mal Daumen machen, wie’s oft geschieht. Flächenheizungen in Boden und Wand haben ja den Vorteil, bei sehr niedrigen Systemtemperaturen zu laufen. Den Vorteil reduziert man sich ja dann nur.