Naja… das spricht dann eigentlich für die Theorie von xstrom. Wenn ein Raum warm wird, die andern aber nicht, dann ist der hydraulische Abgleich nicht korrekt.
Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg. Einfach gesagt muss nun dafür gesorgt werden, dass das Wasser in jeder der Heizflächen im Dachgeschoss gleich schwer durchfließt. Ist das nicht der Fall, wird nur vorwiegend der Raum warm, der am strömungsgünstigsten angeschlossen ist (meistens der mit der kürzesten Strecke/Fläche).
Testen kann man das ganz einfach so wie duck313 schon schrieb, einfach mal am Verteiler den betreffenden Strang abdrehen, dann müsste zumindest ein oder zwei weitere Räume warm werden.
Die Heizkurve würde ich erstmal nicht verstellen, bevor der hydraulische Abgleich nicht ganz genau stimmt -den sollte man vorzugsweise korrekt errechnen, und nicht nur pi mal Daumen machen, wie’s oft geschieht. Flächenheizungen in Boden und Wand haben ja den Vorteil, bei sehr niedrigen Systemtemperaturen zu laufen. Den Vorteil reduziert man sich ja dann nur.