es gibt doch für jedes wissenschaftliche Konzept einen Modellfall; eine
Anwendung, bei der alles hinkommt. Für die Evolution zum Beispiel: Die
Darwinfinken. Für die Bahnmechanik: Halleys Kometen-vorhersage.
Und für die Systemtheorie? Gibts überhaupt eine nachprüfbare
Vorhersage, die durch sie gewonnen wurde und sich bestätigt hat?
mir kam auch sofort die Frage auf, welche Systemtheorie du meist.
-> siehe Gandalfs Link zu Wikipedia
Zumindest in der Elektronik und Informatik hat der Systemgedanke
bei der Entwicklung hochkomplexer techn. Sytem schon einige
Bedeutung (z.B. höchstintegrierte Schaltkreise, Hochkomplexe
Software, moderne Kommunikationssysteme usw.)
Bei der Wetter- und Klimaforschung sieht es wohl ähnlich aus.
Gruß Uwi
es gibt doch für jedes wissenschaftliche Konzept einen
Modellfall; eine
Anwendung, bei der alles hinkommt. Für die Evolution zum
Beispiel: Die
Darwinfinken. Für die Bahnmechanik: Halleys
Kometen-vorhersage.
Und für die Systemtheorie? Gibts überhaupt eine nachprüfbare
Vorhersage, die durch sie gewonnen wurde und sich bestätigt
hat?
Ich meine das gemeinsame Prinzip der Systemtheorien. Das setzt
natürlich voraus, dass die was wesentliches gemein haben.
Wenn irgend eine der Systemtheorien für alle stehen kann, für ihr
Ordnungsschema, und sie hätte einen erfolgreichen Anwendungsfall,
dann währe meine Frage beantworted.
Wenn nur eine und nur für sich demonstriert werden kann, dann wäre
das auch schon was.
Die Beispiele bei Wikipedia nennen, wenig folgerichtig, mathematische
Verfahren.
Ich verstehe nichts von Elektronik und Informatik. Ein Musterfall
wird das auch nicht vorraussetzen, oder? Kennst du ein Beispiel, bei
dem eine eindeutige Vorhersage systemtheoretisch gewonnen wurde und
sich bestätigt hat?
Gruß
Hannes
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]