Gibt es einen unauffindbaren Werbeblocker?

Hallo,

das lange und stets von mir eingesetzte Adblock nützt mir immer weniger, weil die meisten der Seiten, die ich regelmäßig benutze und benutzen möchte, das Programm erkennen und ihre Inhalte nur noch dann anzeigten, wenn der Blocker deaktiviert wird.

Gibt es einen Werbeblocker, der von Anbietern nicht erkannt wird? Wenn er das gut macht, dürfte er gerne auch Geld kosten.

Fragt Euch
Carsten

Ja klar: jeder beliebige.

Du begehst leider einen Denkfehler. Ein Werbeblocker wird so umgangen, dass der gesperrte Inhalt durch die Anzeige der Werbung überhaupt erst geladen wird. In der Werbung versteckt ist der Link, der den eigentlichen Inhalt erst nachlädt. Oder der Programmteil, der den Inhalt nachlädt. Oder, ganz selten, der Programmteil, der irgendwelche Banner vor dem Inhalt wegmacht.

Der Werbeblocker wird vom Anbieter nie erkannt, sondern der Werbeblocker macht durch Blocken der Werbung etwas nicht, was den Inhalt freigibt. Man müsste also den Werbeblocker besser filtern lassen. Aber das funktioniert nicht, weil er dazu wirklich zwischen erwünschtem Inhalt und Werbung unterscheiden können müsste. Wie soll er das tun? Durch eine Liste mit allen bekannten Werbeinhalten? Wäre etwas länglich die Liste. Und wer soll diese Liste erstellen und aktualisieren?

Nein, ich begehe keinen Denkfehler, ich frage.

Aber wenn das, was Du in Deinem langen Absatz schreibst, unabänderlich richtig sein sollte, müsste Dein erster Satz so heißen:

Nein, kann es nicht geben.

Aber vielleicht findet doch mal jemand eine Lösung? Er könnte reich damit werden. Ich wäre einer der ersten, der mit einem Bündel Geldscheine auf ihn zuläuft.

Du solltest mal den Browser Brave https://www.brave.com/ ausprobieren. Damit siehst Du grundsätzlich keine Werbung mehr. Es ist richtig angenehm, wenn beispielsweise beim Anschauen von Youtube-Videos weder davor noch danach und auch nicht zwischendurch irgendwelche Werbefilme ablaufen. Du kannst aber auch einstellen, dass und wie viel Werbung Du sehen möchtest und erhältst dafür eine Vergütung in Form von BAT-Tokens. BAT ist eine Kryptowährung auf Basis der Ethereum Blockchain, die von Dir in Euro, Bitcoin oder jede andere Kryptowährung umgewandelt werden kann. Die Inhalte bei Brave erscheinen mit blockierter Werbung natürlich auch viel schneller, weil nicht ständig JavaScript-Code nachgeladen werden muss.

Moin,

nicht AdBlock (oder wie immer der Blocker heißen mag) wird erkannt, sondern die Tatsache, dass JavaScript deaktiviert ist.

Gruß
Ralf

hi,

naja.

geh auf Spiegelonline. aktiviere den Addblocker. deaktiviere aber alle Filterlisten.

tada: Seite geht trotz aktivem Addblocker. Natürlich mit Werbung, hast ja keine Filter aktiv.

warum? weil er ja nix blockt und die Seite eben nicht danach schaut, ob ein Addblocker installiert ist oder nicht.

Nun kannst du einen eigenen Filter erstellen. Der auf jede Werbung einzeln angepasst ist.
Beim Spiegel geht das soweit.
Durchaus möglich, dass du damit schon zufrieden bist.

grüße
lipi

Hallo Andromedes,

also, bisher ist der Browser wie ein Geschenk de Himmels. Er startet schnell, die Tabs der eingestellten Startseiten aktivieren sich schnell, und, wie Du sagtest, null Werbung.

Wikipedia schreibt zwar dazu: „Der Browser auf Chromium-Basis blockiert mit einem Werbeblockers Werbung und Tracker. Er blendet dafür Anzeigen eines eigenen Werbedienstes ein, ohne dazu das Nutzungsverhalten zu verfolgen. Für die Einblendung erhalten Browsernutzer und Browser-Anbieter jeweils 15 % und Webseitenbetreiber bis zu 70 % der Einnahmen vergütet - mit Bitcoins.“

Bisher habe ich noch keine Werbung dieser Art gesehen. Mal schauen, wie das weitergeht. Wenn der Browser wirklich so phantastisch ist, wundert mich, warum er nicht bekannter ist. Ich werde mal nach Beurteilungen über ihn suchen und hier und in anderen Foren nach Erfahrungen fragen.

1 Like

Werbung siehst Du nur, wenn Du die entsprechende Einstellung aktivierst. In der Grundeinstellung siehst Du keinerlei Werbung und erhältst dementsprechend auch keine Vergütung. Dass der Browser Brave nicht bekannter ist, liegt einfach daran, dass es ihn noch nicht lange gibt. Viele Leute stören sich auch daran, dass die Vergütungen für aktivierte Werbung in einer Kryptowährung ausgezahlt werden, und das verbinden sie fälschlicherweise mit „Darknet“ und „illegal“. Ich will mit dem Surfen kein Geld verdienen und freue mich, dass ich mich schnell durchs Internet bewegen kann.

hi,

das dürften die Urheber der Texte, die du scheinbar mit allen dir zur Verfügung stehenden mitteln lesen willst, anders sehen.

Auch wenn ich Urheberrechte allgemein nun auch nicht ganz so streng sehe, sollte man sich aber mal einen Moment Zeit nehmen und überlegen, ob man das ersetzen der Werbung durch Fremdwerbung und dann auch speziell das stehlen* der Vergütung, vertretbar findet.

*das klingt zwar sehr hart, mit fällt aber kein anderes Wort dafür ein. Es passt eben einfach, auch wenn man der Seite zugesteht, einen Teil der Einnahmen behalten zu dürfen.

grüße
lipi

1 Like

Glaube ich gerne. Aber sie lassen mir ja keine Wahl. Ich würde jederzeit Werbung akzeptieren, aber sie versuchen mich per FB und Google und Twitter und… (und das alles gleichzeitig! 6Tracker-Cookies, mehr als ein Dutzend externe Links) auszuspionieren und das lasse ich nicht zu.

Ich wäre sogar bereit, für Artikel zu bezahlen. Aber ohne Abo zu horrenden Preisen lassen sie auch das nicht zu. Monatlich 20€ für den Spiegel online? Die FAZ für 46€? Geht’s noch?

Also: selbst schuld. Dann eben nicht. Dann gehen sie halt Pleite, sie haben es sich redlich verdient.

hi,

erkläre er mir dies.
sie dürfen dich nicht Zwingen, ihre Texte zu lesen.

Nur weil es um geistiges Eigentum geht und das eben nicht so greifbar ist, darf man es dennoch respektieren.

Bei etwas Materiellem würde diese Begründung (ist mir zu teuer, darum nehme ich es einfach so) von den Meisten abgelehnt werden.

erscheint mir nicht teurer als eine Tageszeitung im Abo.
Wie schon gesagt, man muss es ja nicht lesen.

Ich will nur darauf hinweisen, dass man über die Grundeinstellung die dahinter steht
„Das ist mir zu teuer, aber ich finde es gut - dann nehme ich es mir einfach so“
durchaus mal nachdenken sollte.

grüße
lipi

Genau: EINE Tageszeitung. Die habe ich bereits. Ich will aber gar nicht das ganze Angebot und täglich. Ich möchte ab und an einen Artikel. Wo kann ich das bekommen? Soll ich dafür ernsthaft drei Tageszeitungen und zusätzlich ein paar Magazine abonnieren?

Apple bietet das ‚News Plus‘. Das kostet 10$ im Monat. Für 300 Magazine und Tageszeitungen. Wo bleibt das Angebot der Zeitungsverleger hier? Wer im Mittelalter festhängt muss sich nicht wundern, dass irgendwann nur noch seine Reste im Museum zu bewundern sind.

Du hast leider nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Und du hast vergessen, dass jeder Anbieter die Möglichkeit hat, mich trotz Werbeblocker lesen zu lassen oder eben nicht. Wenn er mich lesen lässt, hat das mit Diebstahl von geistigem Eigentum absolut nichts zu tun.

hi,

ich sprach anfangs auch nicht mit dir.
Wenn du dich in eine Diskussion einmischst, dann bleibe doch bitte auch beim Thema dieser Diskussion.

du bist mit dem Datenschutz nicht einverstanden und konstruierst daraus nun ein Recht dir die Angebote so zu beschaffen.
Dabei ist dir sogar bewusst, dass es den Anbietern finanziell schaden wird.

Ich glaube uns beiden fehlt es da ganz Grundsätzlich an einer Grundlage für ein derartiges Gespräch.

grüße
lipi

Mein Posting war die erste Antwort in diesem Thread. Die Diskussion ist auch nicht deine eigene, persönliche. Und du bist derjenige, der hier vom Thema abgewichen ist.

Richtig.

Derartiges habe ich nirgends geschrieben. Du solltest meine Postings lesen, statt dir irgendwas zu basteln.

Einem von uns.

Warum sollte ich meine Daten irgendeinem Browser geben, von dem ich in der Fachpresse noch nie was gehört habe? Versprechungen und bunte Bilder machen kein Vertrauen. Die sagen ja nicht mal direkt auf der ersten Seite, auf welchem Quelltext das basiert.

1 Like

Du wirst wohl auch in Zukunft wenig bis gar nichts über den Browser in den Medien hören. die Zeitschrift „Chip“ gibt eine Erklärung dazu:

„Mit einem Adblocker nehmen Sie Webseiten wie CHIP.de die wichtigste Einnahmequelle. Über Werbung finanzieren wir zum Beispiel unsere Redaktion, das CHIP Testcenter und unsere Download-Server. Dank Werbung bleibt unser Angebot für Sie stets kostenlos. Daher unser Wunsch: Bitte setzen Sie CHIP.de auf die sogenannte Whitelist Ihres AdBlocker, wenn Sie unsere Arbeit schätzen und möchten, dass CHIP Ihnen auch in Zukunft weiterhelfen kann. Vielen Dank.“

Trotzdem steht er in ihrer Downloadliste. Andere Medien berichten überhaupt nicht davon und lassen ihn in Vergleichstests weg. Chip nur wenige Seiten weiter übrigens auch

Wenn es wirklich Diebstahl wäre, Leser vor unerwünschter Werbung zu schützen, hätten die B etreiber von „Brave“ schon längst einen Prozess am Hals.

1 Like

Das ist Quatsch. Wenn das gelten würde, gäbe es auch keine Berichte über Adblock+ oder ublock Origin. Gibt es aber durchaus.

2 Like

Auf der Ebene sag ich nichts mehr dazu.

Kein Wunder - auf der Ebene sind dir ja auch die Argumente ausgegangen.

1 Like