Gibt es einseitige Spiegel?

Ich habe mich gefragt, ob es Spiegel gibt, die nur von der einen Seite spiegeln. Also zum Beispiel wenn man mit 30 grad von rechts daraufschaut kann man in den Spiegel sehen, aber von der anderen Seite (links) würde man nur schwaz oder was anderes sehen. Also genau so, dass wenn 2 Leute sich durch den Spiegel angucken würden, nur der eine das Spiegelbild des anderen erblickt. Wenn es sowas gibt, hat das dann einen bestimmten Namen, weil unter einem einseitigem Spiegel das Internet einen halbdurchlässigen Spiegel versteht?

Danke schonmal

Unsymetrischer Spiegel
Hallo Jeypii,

das ist etwas schwer zu verstehen,
ich denke du willst einen unsymmetrischen Spiegel, der von links nach rechts spiegelt aber nicht umgekehrt.

Das ist machbar durch die Gestaltung des Glases und der Beschichtung, aber hoellisch teuer und m.E. nicht kaeuflich erhaltlich.

Gruss

Michael

Hallo,
grundsätzlich „Ja“.
Kannst Du manchmal im Krimi sehen.
Der Spiegel selbst ist nur hauchdünn mit der eigentlichen Silberschicht versehen.
Es fehlt der sonst übliche Schutzlack.
Wenn man den Raum vor dem Spiegel schön beleuchtet, dahinter, wo die Beobachter sitzen aber eine Dunkelkammer einrichtet, können die Beobachter den vollen Prozess sehen, während der Angeklagte nur sein Spiegelbild sieht.
Das ganze nennt man „halbdurchlässiger Siegel“.
Gibts auch in vielen Supermärkten im Kassenbereich. Und wenn dann dort mal 'ne Schreibtischlampe an ist, sieht man die auch von außen.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gibts übrigens sogar bei eBay zu recht günstigen Preisen!
cu, jo-enn

Hallo,

Der Spiegel selbst ist nur hauchdünn mit der eigentlichen
Silberschicht versehen.
Es fehlt der sonst übliche Schutzlack.

Das Prinzip "halbdurchlässiger Spiegel, hat aber
physikalisch nix mit einem Gleichrichtereffekt zu tun.
Es basiert nur auf dem physiologischen Helligkeitsempfinden.
Sonst könnten wir auch bei Sonnenschein die Sterne sehen.

Was der Fragesteller wohl eher meinte, ist ein Spiegel,
der vom Einfallswinkel zum Austrittswinkel normal spiegelt,
aber umgekehrt vom Austrittswinkel zum Einfallswinkel
nichts zeigt.

Das ganze nennt man „halbdurchlässiger Siegel“.

Das kennt er und hat er ja schon ausgeschlossen.

Was aber unter bestimmten Bedingungen funktionieren würde,
wäre eine Anordnung mit unterschiedlich polarisiertem
Lichtquellen und Polarisationsfiltern vor oder hinter
dem Spiegel.
Gruß Uwi

Hallo,

Das Prinzip "halbdurchlässiger Spiegel, hat aber
physikalisch nix mit einem Gleichrichtereffekt zu tun.
Es basiert nur auf dem physiologischen Helligkeitsempfinden.
Sonst könnten wir auch bei Sonnenschein die Sterne sehen.

Womit Du natürlich völlig Recht hast. Wären dann beide Räume gleich hell, würde der Spiegel den jeweils anderen Raum geringfügig dunkler erscheinen lassen.
jo-enn

Hallo,

könnte eine (asymmetrische ?) Lentikularfolie auf einem Spiegel zumindest für diskrete Blickwinkel den Effekt hervorrufen ? Die Frage brennt mir nicht auf den Nägeln, deswegen habe ich jetzt keinen Strahlengang skizziert.

Hm, ‚Digitale Micromirror Devices = DMD‘ fiele mir noch, wenn auch vorerst sinnfrei, ein.

Was außer Langerweile führt zu der Frage ?

Roland

Hallo,

könnte eine (asymmetrische ?) Lentikularfolie auf einem
Spiegel zumindest für diskrete Blickwinkel den Effekt
hervorrufen?

??? Entweder spiegelt dann der Spiegel nicht mehr wie
ein Spiegel, oder er spiegelt in beide Richtungen.

Hm, ‚Digitale Micromirror Devices = DMD‘ fiele mir :noch, wenn auch vorerst sinnfrei, ein.

Das sind auch nur mehr oder weniger normale Spiegel.

Was außer Langerweile führt zu der Frage ?

Aha.

Mir fällt nur noch eine Anordnung ein, bei der
man in eine Richtung nix sieht, aber in die andere
schon. Das geht, wenn die optische Dichte in eine
Richtung höher ist als aus der anderen, so dass
in eine Richtung schon Totalreflektion an glatten
Flächen statt findet, aber in der anderen Richtung
noch nicht (z.B. Tripelreflektoren, Retroreflektor).
Das ist aber mehr bzw. anders als eine einfache
Spiegelanordnung.
Gruß Uwi

noch etwas anders
Hallo,

Wären dann beide Räume gleich hell, würde der Spiegel
den jeweils anderen Raum geringfügig dunkler erscheinen
lassen.

ich denke, es ist noch ein wenig anders.
Solche Metallschichten kann man unterschiedlich
einstellen. Ein Teilerspiegel hat üblicherweise
das Verhältnis 50/50 Reflektion zu Transmission.

Ein solcher „Spionagespiegel“ wird aber eher auf
90/10 sogar bis 99/01 eingestellt sein.
Bei gleicher Beleuchtung sieht man also nur
einen kleineren Bruchteil des Lichtes vom anderen
Raum, also z.B. 1% beim letzen Bsp. (99/01).

Infolge kann man nur aus einem ganz dunklem Raum
was im hellen Raum gut erkennen.
Nur Lichtquellen selber werden auch durch den
Spiegel sichtbar, wenn auf beiden Seiten Licht an ist.

Das ist trotzdem kein Problem, weil das Auge eben eine
gewaltige Helligkeitsdynamik von über 1:1Mio hat.
Gruß Uwi