Gibt es für PCs einen "Trennbaren Multistecker"?

Hallo,

ich habe sowas zwar noch nie gesehen, aber sollte zumindest technisch machbar sein.
Und zwar kennt man das ja: Man muß seinen Computer abbauen um ihn mitzunehmen und dann zieht man erstmal alle Kabel ab und beim Zielort wieder alle dran.

Wäre doch super, wenn es eine Art „Multistecker“ gäbe, wo z.B. alle gängigen PC-Anschlüsse (USB, WLAN, HDMI usw) dran sind und auf der anderen Seite eben die Entsprechenden Buchsen, wo alles angeschlossen wird und in der Mitte ein Stecker, bzw. eine Schraubbuchse, wo man den ganzen Kabelbaum „trennen“ kann und den PC mit dem kurzen Kabelanschlüssen mitnehmen kann, ohne eben alls abziehen zu müssen.
Ich hoffe, ich konnte das halbwegs anschaulich erklären.
Klar, gibt es auch Docking-Stationen und dank USB-C kann man ja schon vieles Einsparen, aber da ist bei mir eigentlich immer irgendwas dabei, was dann doch nicht funktioniert.

Vielleicht hat ja doch mal jemand was entdeckt und mag es nennen, ich denke aber nicht :slight_smile:

Vielen Dank

Ich glaube, das war die Grundidee für USB.
Eine absehbare Frage der Zeit, bis es USB 2.0 usw. gab. Bei HDMI scheiterts komplett.

1 Like

Man kann inzwischen durchaus auch Monitore per USB C am PC anschließen, wenn beide Geräte das unterstützen.

1 Like

Machbar schon, aber wie oft würde ein Hersteller sowas verkaufen können? Oder anders gefragt: wann würde er wohl Gewinn damit machen können?

Also ich nicht. Das letzte mal, dass ich meinen Stand-PC irgendwohin mitgenommen habe, da habe ich noch mit DM bezahlt. Seitdem habe ich Laptops für den mobilen Einsatz.

Wer kenn nicht das WLAN-Kabel. Selten zu bekommen, aber ich habe einen im Safe: ein Adapter WLAN auf Gardena.

Entschuldige bitte, ich konnte nicht anders. Vermutlich meintest Du LAN.

Was genau hast du denn, was eine Docking-Station nicht üblicherweise hat? VGA? Parallel-Stecker? RS 232? Und wenn eine Docking-Station sowas nicht hat, wie wahrscheinlicher ist es dann, dass so ein Kompakt-Stecker sowas hätte? (siehe auch meinen ersten Gedanken). Meine Docking-Stations auf Arbeit haben alles, was ich für externe Komponenten brauche: mind. 2x Monitor, vier bis sechs USB 3.0, ein bis zwei USB-C, Netzwerkanschluss.

Aber o.k. Auf Arbeit kaufe ich auch nicht die billigsten Docking-Stations, sondern die, die meinen und den Ansprüchen meines Teams genügen.

Und damit komme ich nochmal zu meinem ersten Gedanken zurück: ich sehe für einen Rundstecker mit Kabelpeitschen sehr geringe Chancen am Markt. Vor allem, wo es smartere, weniger anfälligere Produkte gibt.

Abgesehen von heute üblichen Universal Docks mit USB C per Kabel gab es früher- ich wüsste nicht, dass es noch Hersteller gibt- gerätespezifische Docks, in die man ein Notebook noch richtig reinstecken konnte und die per proprietären großen Stecker auf der Unter- oder Rückseite dann automatisch sämtliche Schnittstellen konnektierten. Davon hatte ich einige, die sündhaft teurer waren, und bestenfalls innerhalb einer Baureihe eines Herstellers kompatibel waren. Einerseits eine wirklich perfekte Lösung, andererseits aber eine wahnsinnige Verschwendung von Geld und Ressourcen.