Hallo!
Das müsste mal jemand aus dem Litauischen übersetzen.
Dann mach ich das mal.
http://www.fotokronika.lt/fotografija/index/id/86330
Trijų stačiatikių kankinių Jono, Antano ir Eustatijaus netrūnūs palaikai Vilniaus Šv. Dvasios cerkvėje. Trys Didžiojo Lietuvos kunigaikščio Algirdo dvariškiai - Jonas, Antanas ir Eustatijus, priėmę stačiatikybę ir ėmęsi laikytis Rytų krikščionių papročių, 1347 metais buvo nukankinti dabartinės Švenčiausios Trejybės cerkvės vietoje.
Die sterblichen Überreste der drei orthodoxen* Märtyrer Johannes (Jonas)**, Antonius (Antanas) und Eustachius (Eustatijus) in der Heiliggeistkirche*** in Vilnius. Drei Männer vom Hofe des Litauischen Großfürsten Algirdas - Johannes, Antonius und Eustachius - wurden, nachdem sie den orthodoxen Glauben angenommen und begonnen hatten, nach dem Verständnis der Ostkirchen zu leben, im Jahre 1347 am Ort der heutigen Dreieinigkeitskirche gefoltert.****
_* In Litauen bedeutet „orthodox“ immer „russisch-orthodox“. Sonst sagt man „griechisch“.
** Auf Russisch heißt Johannes Ioann (Иоанн) oder Iwan (Иван); aber dies ist ein Litauer.
*** „Cerkvė“ für „Kirche“ wird nur im orthodoxen Sprachgebrauch verwendet (Lehnwort von russ. tserkov (церков) = Kirche). Katholiken und Evangelen verwenden stattdessen das Wort „bažnyčia“.
**** Wohl sogar zu Tode gefoltert, denn „nukankinti“ wird meist so gebraucht, und aus dem Zusammenhang (Märtyrer) ergibt sich dies auch, es steht nur nicht explizit dort._
Vilniaus Šv. Dvasios cerkvė. Tai ankstyvojo baroko statinys (XVII a. I pusė), jo interjere vyrauja rokoko stilius. XVIII a. po gaisro maldos namai buvo perstatyti ir įgavo dabartinį pavidalą. Ypač vertingi didžiulis marmuro imitacija ir tapyba gausiai išpuoštas J.K.Glaubico sukurtas ikonostasas (1749) ir trijų stačiatikių kankinių Jono, Antano ir Eustatijaus relikvijorius (1852). Prie cerkvės įsikūrę stačiatikių vyrų ir moterų vienuolynai.
Wilnenser Heiliggeistkirche. Das ist ein Bauwerk des Frühbarocks (erste Hälfte des 17. Jh.), in dessen Innenausstattung der Rokokostil vorherrscht. Im 18. Jh. wurde das Gebetshaus nach einem Brand* umgebaut und bekam sein heutiges Äußeres. Besonders wertvoll sind die große mit Marmorimitat und Malerei reichlich verzierte, von J.K.Glaubicas errichtete Ikonostase (1749) und der Reliquienschrein der drei orthodoxen Märtyrer Johannes, Antonius und Eustachius (1852). Neben der Kirche wurde je ein orthodoxes Männer- und Frauenkloster gegründet.
* Oder: „nach dem Brand“. Ich werde jetzt nicht recherchieren, ob es in Vilnius einen „großen Brand“ gab, der den bestimmten Artikel rechtfertigen würde.
http://vilniaus.diena.lt/dienrastis/miestas/vilniaus…
Vilniaus kankiniai išvengė laiko žabangų
Die Märtyrer von Vilnius entgingen den Fängen der Zeit ;
Pačioje Vilniaus širdyje, šalia Aušros vartų esančioje Šv. Dvasios cerkvėje, ilsisi trys Vilniaus kankiniai – Antanas, Jonas ir Eustachijus. Jų kūnai atsisako paklusti laikui jau daugiau kaip 660 metų.
Mitten im Herzen Wilnas, in der neben dem Tor der Morgenröte befindlichen Heiliggeistkirche, ruhen drei Wilnenser Märtyrer: Antonius, Johannes und Eustachius. Ihre Körper verwahren sich schon über 660 Jahre, der Zeit zum Opfer zu fallen.
Dievas padeda neprašomas
Gott hilft ungebeten
Stačiatikių šventųjų kūnai mumifikavosi savaime, neįsikišus žmogui. Palaikų paslaptį mėginę įminti mokslininkai atsakymo nerado. Priešingai nei jie, dvasininkai neabejoja, kad tai – stebuklas.
Die Körper der orthodoxen Heiligen mumifizierten sich von allein, ohne Zutun des Menschen. Wissenschaftler, die das Geheimnis um die Überreste zu ergründen suchten, fanden keine Antwort. Im Gegensatz zu ihnen hegen die Geistlichen keinen Zweifel, dass hier ein Wunder geschieht.
„Jie neirsta – jei nuimtume audeklus, pamatytume raumenis, sausgysles, odą, nagus. Mokslinio jų būklės paaiškinimo ypač intensyviai ieškota tarybiniais laikais – tuomet daugybei šventųjų palaikų atlikti skrodimai. Ir jokio mokslinio paaiškinimo nerasta. Viešpaties stebuklo, kaip ir jo buvimo, moksliniais bandymais neįrodysi ir nepaneigsi“, – dienraščiui teigė Šv. Dvasios cerkvėje tarnaujantis dvasininkas Jevgenijus Rudenko.
„Sie zerfallen nicht – wenn wir den Stoff abnehmen würden, könnten wir Muskeln, Sehnen, Haut, Nägel sehen. Nach einer wissenschaftlichen Erklärung ihres Zustandes wurde besonders intensiv zu Sowjetzeiten gesucht – damals mussten zahlreiche Überreste von Heiligen eine Autopsie über sich ergehen lassen. Und keinerlei wissenschaftliche Erklärung wurde gefunden. Die Wunder des Herrn, wie auch sein Wesen, kann man mit wissenschaftlichen Methoden weder beweisen noch falsifizieren“, teilte der Geistliche der Heiliggeistkirche Jevgenij Rudenko (Евгений Руденко) der Presse mit.
Jis užtikrino, kad Vilniaus kankinių palaikų būklė nėra palaikoma jokiomis dirbtinėmis priemonėmis. „Kai mumifikuojamas kūnas, jį paprastai tepa aliejais ar kitais konservantais. Pavyzdžiui, Leniną įvairiomis medžiagomis tepa jau daugiau kaip 80 metų, bet iš jo jau beveik nieko neliko. Tai didžiulis brangiai kainuojantis darbas. O mes jokių pinigų Dievui nemokame už tai, kad jis saugo šiuos šventus palaikus“, – šyptelėjo pašnekovas.
Er versicherte, dass der Zustand der Überreste der Märtyrer von Vilnius nicht mit künstlichen Mitteln aufrechterhalten wird. „Wenn ein Körper mumifiziert wird, salbt man ihn für gewöhnlich mit Öl oder anderen Konservierungsstoffen. Lenin zum Beispiel wird schon länger als 80 Jahre mit verschiedensten Mitteln gesalbt, aber von ihm ist schon fast nichts mehr übrig. Das ist eine ausgesprochen teure Arbeit. Wir hingegen bezahlen Gott kein Geld dafür, dass er diese heiligen Überreste erhält“, sagte unser Gesprächspartner mit einem Lächeln.
Pasak jo, užfiksuota keletas atvejų, kai Vilniaus kankinių palaikams priskirti stebuklai, – esą tikinčiųjų maldos šventiesiems buvo išklausytos, ir jie ar jų artimieji, sirgę kūno ar dvasios ligomis, pagijo.
Ihm zufolge lassen sich einige Begebenheiten festmachen, bei denen die toten Wilnenser Märtyrer für Wunder verantwortlich zeichnen – die Gebete der Gläubigen zu diesen Heiligen würden erhört, woraufhin sie oder ihre Nächsten, die an körperlichen oder geistigen Krankheiten litten, genesen seien.
Atsisakė paklusti Algirdui
Sie hörten auf, Algirdas untertan zu sein
Trys Vilniaus kankiniai tarnavo Lietuvos didžiajam kunigaikščiui Algirdui. Jie, kaip ir dalis tuomečių Lietuvos didikų, buvo pagonys. Tačiau į Vilnių su Algirdo žmona atkeliavęs šventikas Nestoras pakeitė jų gyvenimus.
Die drei Märtyrer von Vilnius dienten dem litauischen Großfürsten Algirdas. Sie waren, wie überhaupt ein Teil der Großen Litauens, Heiden. Aber der gemeinsam mit Algirdas’ Gattin nach Vilnius gekommene Pope Nestor veränderte ihr Leben.
Broliai Antanas ir Jonas prieš atsiversdami į krikščionybę turėjo kitokius vardus – Kumetis ir Nežilas. „Žinia apie Kristų taip persmelkė jų sielas, kad jie pasiryžo krikštytis, – pasakojo J.Rudenko. – Pagonys, kurie, žinoma, turėjo labai didelę įtaką kunigaikščio Algirdo dvare, pastebėjo, kad jie smarkiai išsiskiria dvaro visuomenėje: per pasninką nevalgė mėsos, užsiaugino ilgus plaukus, kas tuo metu buvo labai neįprasta, neskuto barzdų ir atvirai skelbėsi esantys krikščionimis.“
Die Brüder Antonius und Johannes hatten andere Namen, bevor sie zum Christentum übertraten: Kumetis und Nežilas. „Die Kunde von Christus durchdrang ihre Seelen so, dass sie sich entschieden, sich taufen zu lassen“, erzähle Rudenko. „Die Heiden, welche natürlich einen sehr großen Einfluss am Hofe des Fürsten Algirdas hatten, sahen, dass sie sich stark von der höfischen Gesellschaft abgrenzten: In der Fastenzeit aßen sie kein Fleisch, sie ließen sich lange Haare wachsen, was in jener Zeit sehr ungewöhnlich war, schnitten sich die Bärte nicht und bekannten offen, Christen zu sein.“
J.Rudenko teigimu, kol Kumetis ir Nežilas nebuvo atsivertę į krikščionybę, didikai nekreipė itin didelio dėmesio į prastuomenėje populiarėjantį tikėjimą. Tačiau broliai buvo didikai, o tai jų padėtį gerokai komplikavo.
Nach Auskunft Rudenkas, schenkten die Großen, solange Kumetis und Nežilas sich noch nicht dem Christentum geöffnet hatten, dem Glauben, der im einfachen Volke immer beliebter wurde, keine besonders große Beachtung. Aber die Brüder waren selbst Adlige, und das verkomplizierte die Angelegenheit.
„To pagonys negalėjo pakęsti. Šie pyko, kad Algirdas nuolaidžiauja krikščionims ir jiems nedraudžia išpažinti savo tikėjimo. Dėl to jie prispaudė Algirdą ir šis paliepė broliams viešai atsisakyti savo tikėjimo. Jie griežtai atsisakė. Nors Algirdas religijos atžvilgiu neturėjo nei simpatijų, nei antipatijų, atsisakymas paklusti jį įsiutino“, – tęsė kunigas.
„Das konnten die Heiden nicht tolerieren. Sie waren erzürnt darüber, dass Algirdas die Christen duldete und ihnen nicht verbot, ihren Glauben zu bekennen. Deshalb übten sie Druck auf Algirdas aus, und dieser wies die Brüder an, ihrem Glauben öffentlich zu entsagen. Sie lehnten entschieden ab. Obschon Algirdas in Religionsfragen weder Sympathien noch Antipathien hegte, erzürnte ihn die Weigerung, ihm zu gehorchen“, fuhr der Priester fort.
Mirtis nuo tikėjimo neatgrasė
Der Tod schreckt nicht vom Glauben ab
Abu broliai Algirdo įsakymu buvo įmesti į kalėjimą. Vyresnysis brolis Jonas iškentė maždaug metus ir paprašė kunigaikščio malonės. Algirdas sutiko išlaisvinti Joną, tačiau su sąlyga, kad viešai išsižadės krikščionybės ir grįš į pagonių gretas.
Beide Brüder wurden auf Algirdas’ Befehl ins Gefängnis geworfen. Der ältere Bruder Johannes hielt etwa ein Jahr aus und bat um die Gnade des Fürsten. Algirdas versprach, Johannes die Freiheit zu schenken, jedoch unter der Bedingung, dass er öffentlich dem Christentum entsagt und in zur heidnischen Lebensweise zurückkehrt.
„Tuomet Jonas palūžo – krikščionys jį atstūmė kaip išsižadėjusį savo tikėjimo, savu jo nepripažino ir pagonys. O jo brolis Antanas ir toliau kentė dėl Kristaus. Tada Jonas kreipėsi į šventiką Nestorą, kad šis įtikintų Antaną vėl jį priimti kaip brolį. Antanas atsakė griežtai: jeigu Jonas negrįš pas Kristų, su juo nebendrausiąs“, – pasakojo J.Rudenko.
„Da gab Johannes nach – die Christen stießen ihn zurück als einen Verräter des Glaubens, doch auch die Heiden erkannten ihn nicht als einen von ihnen an. Und sein Bruder Antonius litt weiterhin Christi wegen. Da wandte sich Johannes an den Popen Nestor, er möge Antonius überzeugen, ihn weiterhin als Bruder anzunehmen. Antonius antwortete entschieden: Wenn Johannes nicht zu Christu zurückkehrt, will ich mit ihm nichts mehr zu schaffen haben“, so erzählte Rudenko.
Taigi brolio tikėjimo paveiktas Jonas vėl atsivertė į krikščionybę. „Jis apie savo grįžimą į krikščionių gretas akis į akį prisipažino Algirdui. Šiam toks pareiškimas nieko ypatinga nereiškė – jis buvo politikas, o ne tikėjimo žmogus. Bet kai Jonas viešai, didikams vakarieniaujant, pasiskelbė tikįs Kristų, tai kunigaikštį įsiutino“, – dėstė šventikas.
Der so vom Glauben des Bruders berührte Johannes wandte sich erneut dem Christentum zu. „Dieser gestand Algirdas seine Rückkehr zum Christentum unter vier Augen. Diesem bedeutete dessen Erklärung nicht viel – er war Politiker, kein Mann des Glaubens. Doch als Johannes öffentlich, als die Adligen zu Abend speisten, erklärte, an Christus zu glauben, erzürnte dies den Fürsten“, dozierte der Priester.
Taip broliai ir vėl atsidūrė viename kalėjime. Spaudžiamas pagonių dvariškių, Algirdas jiems paskelbė mirties nuosprendį. 1347 m. balandžio 14 d. Antanas buvo pakartas. Manyta, kad Jono tikėjimas kiek silpnesnis, ir po brolio egzekucijos jį dar bandyta grąžinti į pagonių gretas, tačiau kankinys nepakluso ir po dešimties dienų taip pat buvo pakartas.
So saßen die Brüder wieder im selben Gefängnis. Unter dem Druck der heidnischen Adligen verurteilte sie Algirdas zum Tode. Am 14. April 1347 wurde Antonius hingerichtet. In dem Glauben, dass Johannes’ Glauben etwas schwächer sei, versuchte man ihn auch nach der Hinrichtung des Bruders noch zur Rückkehr zum Heidentum zu bewegen, aber der Märtyrer folgte nicht und wurde nach zehn Tagen ebenfalls hingerichtet.
Dar po pusmečio – 1347 m. gruodžio 13 d. – mirties bausmė įvykdyta ir jų giminaičiui Kruliui, taip pat priėmusiam krikštą, po kurio pasivadino Eustachijaus vardu. Jį prieš mirtį taip pat mėginta atversti į pagonybę – itin žiauriai kankintas: muštas lazdomis, rauti plaukai, kankintas vandeniu. Eustachijaus kūnas dar dabar mena kankinimus – matyti, kad jo kojos buvo sutrupintos. Trečiajam Vilniaus kankiniui tebuvo aštuoniolika.
Noch ein halbes Jahr später, am 13. Dezember 1347, wurde auch über ihren Verwandten Krulis, der sich ebenfalls hatte taufen lassen und der sich danach Eustachius nannte, die Todesstrafe verhängt. Auch ihn versuchte man vor seinem Tod zum Heidentum zurückzubringen – er wurde besonders grausam gefoltert: mit Stöcken geschlagen, die Haare ausgerissen, mit Wasser gefoltert. Eustachius’ Körper zeigt heute noch spuren der Folter – man kann sehen, dass seine Beine gebrochen wurden. Der dritte der Wilnenser Märtyrer war erst achtzehn Jahre alt.
…
(Ich habe leider keine Zeit mehr, den Rest auch noch zu übersetzen. Die Überschriften lauten „Von Legenden überwuchert“ und „Das eine verschwand, das andere tauchte auf“. Vielleicht find ich ja in den nächsten Tagen noch mal Zeit, ist ja nicht mehr so viel.)
Liebe Grüße
Immo