Gibt es in der Relativitätstheorie icht einen

… absoluten Raum?

Stelle man sich ein Raumschiff vor das sich mit 50% Lichtgeschwindigkeit nach rechts bewegt.

Dann zwei Shuttles von denen sich eines nach rechts, das andere nach links bewegt.

In dem, dass sich nach rechts bewegt vergeht die Zeit noch langsamer als im Raumschiff, besser gesagt gar nicht mehr, da es sich ja mit Lichtgeschwindigkeit bewegt. (Abgesehen davon dass, das nicht möglich ist.)
So können die Insassen im Raumschiff denken, dass sie sich nicht bewegen, da in den Shuttle ja die Zeit langsamer vergeht und sich damit das Shuttle bewegt, nicht sie.

In dem, dass sich nach links bewegt, vergeht die Zeit schneller, da es sich nicht bewegt.
Dann müssten die Insassen feststellen, dass sie sich bewegen müssen.

Also wäre da Stillstand, wo die Zeit am schnellsten Vergeht, aber das kann ja icht sein, da das wieder ein absoluter Raum wäre, mit absoluten Geschwindigkeiten.

Danke im Voraus für die Antworten.

Es gibt eben keinen Absoluten Raum.
Es gibt nur Bewegung, relativ zu etwas anderem. Also scheitert Deine Überlegung schon beim ersten Raumschiff, daß sich mit 50% c bewegt. Denn hier muss gleich die Frage kommen: Relativ zu was? Es kann hier nur ein Außenstehender Beobachter gemeint sein. Dieser sieht das Raumschiff mit 50%c an sich vorbei fliegen.
Die Raumschiffbesatzung sieht aber etwas anderes. Sie sitzen in einem unbeweglichen Schiff, an dem ein Beobachter mit 50%c an ihnen vorbeiflitzt.
Damit klärt sich auch die Fragen nach den Shuttles. Das Shuttle daß icn Flugrichtung des Raumschiffes startet, und ebenfalls 50%c hat, hat diese Geschwindigkeit nur Relativ zum Mutterschiff. In der Relativitätstheorie ist es eben so, daß 50%c + 50%c nicht 100%c ergeben. Der Außenstehende Beobachter sieht etwas anderes. Er sieht daß sich das Raumschiff in der Länge verkürzt. Und das Shuttle aufgrund der größeren Geschwindigkeit noch mehr. Damit verkürzen sich auch die Maßstäbe im inneren der Raumschiffe (was aber nur der außenstehende Beobachter sehen kann). Daher hat das Shuttle nach dem Start in der gegebenen Zeit nur einen kürzeren Weg zurückgelegt, so daß das Shuttle eben nicht c erreicht. Für den Außenstehenden Beobachter ist das Shuttle zwar auch schneller als das Mutterschiff, aber eben nicht doppelt so schnell.
Raum, Zeit, Masse, Geschwindigkeit, in der Relativitätstheorie ist das alles eben nicht absolut, sondern immer vom Beobachter abhängig. Und jeder Beobachtungsstandort ist gleichberechtigt.

Also sieht das Raumschiff den äußeren Beobachter auch verkürtzt und zeitdilitiert?

Ich hatte immer gedacht einRaumschiff, das von der Erde starten würde auf Grund seiner Geschwindigkeit die Erde gedehnt und schneller sehen, also umgekehrt.
Deshalb habe ich das auch nie richtig verstanden.
Das hätte ja mal ganz ausdrücklich in Büchern und Dokus erwähnt werden können.

Aber das wäre doch paradox: Aus Sicht des äußeren Beobachtern wäre das Raumschiff jünger und er älter und aus Sciht des Raumschiffes genau umgekehrt.
Dann hätte man ja zwei verschiedene Zustände.
Auch deshalb kam mir das ganze so absolut vor.

Also sieht das Raumschiff den äußeren Beobachter auch
verkürtzt und zeitdilitiert?

Genau so ist es.

Ich hatte immer gedacht einRaumschiff, das von der Erde
starten würde auf Grund seiner Geschwindigkeit die Erde
gedehnt und schneller sehen, also umgekehrt.
Deshalb habe ich das auch nie richtig verstanden.
Das hätte ja mal ganz ausdrücklich in Büchern und Dokus
erwähnt werden können.

Vielleicht haben es die Autoren dieser Dokus vorausgesetzt, und daher nicht näher erwähnt. :smile:

Aber das wäre doch paradox: Aus Sicht des äußeren Beobachtern
wäre das Raumschiff jünger und er älter und aus Sciht des
Raumschiffes genau umgekehrt.
Dann hätte man ja zwei verschiedene Zustände.
Auch deshalb kam mir das ganze so absolut vor.

Das sind diverse Schwierigkeiten die man mit der Relativitätstheorie bekommen kann. Deswegen ist sie für viele auch nicht so einfach zu verstehen.
Im Moment muss ich zugeben, daß mir die Lösung dazu auch nicht einfällt, aber irgendwo hab ich schonmal was gelesen, wie sich das Paradoxon auflöst. Nur leider habe ich das wieder vergessen. Vielleicht kann jemand anders hier aus dem Forum der sich damit besser auskennt, die Lösung nachliefern. :smile:

Hi!

Ich hatte immer gedacht einRaumschiff, das von der Erde
starten würde auf Grund seiner Geschwindigkeit die Erde
gedehnt und schneller sehen, also umgekehrt.
Deshalb habe ich das auch nie richtig verstanden.
Das hätte ja mal ganz ausdrücklich in Büchern und Dokus
erwähnt werden können.

Vielleicht haben es die Autoren dieser Dokus vorausgesetzt,
und daher nicht näher erwähnt. :smile:

Es wird schon häufig erwähnt, meist direkt an die Erklärung des Effekts selbst. Nur bei manchen „Dokus“ kann man bezweifeln, ob die Autoren es selbst verstanden haben. Die Leute mit irgendwelchem Hokuspokus zu fesseln, scheint auch oft wichtiger zu sein, als Verständnis zu vermitteln.

Aber das wäre doch paradox: Aus Sicht des äußeren Beobachtern
wäre das Raumschiff jünger und er älter und aus Sciht des
Raumschiffes genau umgekehrt.
Dann hätte man ja zwei verschiedene Zustände.
Auch deshalb kam mir das ganze so absolut vor.

Das sind diverse Schwierigkeiten die man mit der
Relativitätstheorie bekommen kann. Deswegen ist sie für viele
auch nicht so einfach zu verstehen.
Im Moment muss ich zugeben, daß mir die Lösung dazu auch nicht
einfällt, aber irgendwo hab ich schonmal was gelesen, wie sich
das Paradoxon auflöst. Nur leider habe ich das wieder
vergessen. Vielleicht kann jemand anders hier aus dem Forum
der sich damit besser auskennt, die Lösung nachliefern. :smile:

Auflösen lässt sich da erst mal nichts, denn beide Systeme sind gleichberechtigt, da ist es nur logisch, wenn auch nicht unbedingt verständlich, dass jedes beim jeweils anderen dasselbe sieht, eine Zeitdilation.

Worauf du mutmaßlich hinauswillst, ist der „Planet der Affen“-Effekt, wenn also ein Astronaut mit Fast-LG wegliegt und dann genauso schnell zurückkommt. Da ist dann aber die Situation nicht mehr symmetrisch. Das kann man relativ leicht nachrechnen, dazu gibt’s im Archiv auch eine längere Diskussion.

Gruß, Zoelomat

OK,

vielen Dank für die Antworten,
Gruß Jake

Hallo noch mal,

Beim Wikipedia Artikel „Zwillingsparadoxon“ findet man eine Ausführliche Erklärung und natürlich, wie immer, Verweise auf Personen, ect… die etwas zu dem Theme beigetragen haben.

Grüße,
Jake