Gibt es irgendeine grammatikalische Regelung bei deutschen Artikeln?

Meine Eltern sind Ausländer und leben seit mehr als 20 Jahren hier. Trotzdem tuen sie sich immer noch extrem schwer mit den Artikeln. Ich bin hier geboren und aufgewachsen und weiß selbst nicht, ob es irgendeine Faustregel bei Artikeln gibt, aber es kommt mir so vor, dass sie oft sehr willkürlich sind.
Kennt ihr irgendwelche Tricks mit denen ich meinen Eltern helfen kann?

Hallo.

100%-Regeln gibt’s fast nicht, aber ein bißchen was kann man schon definieren. Guckst du z.B. hier: http://www.passion4teq.com/articles/der-die-das-genus-regeln/

Zusätzlich zum dort aufgelisteten fällt mir nur noch eine allgemeingültige Regel ein:
Zusammengesetzte Substantive haben den Artikel des letzten Wortes. Beispiel:
der Donaudampfschiffkapitän

Gruß

Michael

Eigentlich gibt es keine Regel. Nach Bauchgefühl würde ich sagen, dass Substantive, die auf -e enden übermäßig häufig weiblich sind, Substantive die auf -o und -a enden sind übermäßig häufig sächlich und Substantive die auf einen Konsonanten enden sind häufig männlich.

Das müsste man echt mal statistisch auswerten …

Auf so eine Regel würde ich mich nicht verlassen :-).

Nein, man muss das wirklich auswendig lernen. Die slawischen Sprachen haben es da einfacher, da gibt es tatsächlich diese Regeln, wenn auch mit Ausnahmen.

Schwerer hingegen haben die Chinesen, da deren Artikel nicht generische Geschlechter bezeichnen, sondern andere Merkmale wie lang, rund, flüssig usw.

Eine Krücke ist zwar schlechter als ein Rollstuhl. aber besser als hinfallen allemal …

toller Link

Ha !!! Der spruch gefällt mir.
Der hinkt ja nicht einmal !!! :))

Wow, danke, ich werde meine Eltern mit diesem Link beglücken und ich hoffe, es hilft ihnen etwas!