Hallo,
ich bin mir sehr unschlüssig ob das Thema hierhin gehört oder zur klassischen Musik, bitte daher Antworten bei der Musik!
Hallola.
Seit einiger Zeit fällt mir auf, das in der Oper (Frankfurt) kaum ein deutscher Sänger zu finden ist. Vorwiegend kommen die Herrschaften aus Osteuropa, aber auch aus Skandinavien, Asien…
Zum Teil empfinde ich die starken Akzente sogar als störend, in wenigen Fällen versteht man einzelne Worte nicht.
Meine Frage: wie ist dieser Umstand zu erklären, gibt es zu wenige deutsche Sänger auf hohem Niveau? Wenn ja: wie kommt das?
Danke für Eure Kommentare.
Gruß
Zaph
Ensembles aus einem Dutzend Nationen normal
Guten Tag, Zaphod
Seit einiger Zeit fällt mir auf, das in der Oper (Frankfurt)
kaum ein deutscher Sänger zu finden ist. Vorwiegend kommen die
Herrschaften aus Osteuropa, aber auch aus Skandinavien,
Asien…
Es ist selbstverständlich, dass die Opernhäuser in aller Welt die
Rollen mit den besten Künstlerinnen und Künstlern besetzen, die auf
dem internationalen Markt verpflichtet werden können. So entsteht
manchmal ein Ensemble aus einem Dutzend Nationen.
Wenn du eine rein deutsche Besetzung vorziehst, musst du halt eine
Dorfoperette in Hinterzarten besuchen …
Es grüsst
Rolfus
was wollen mir diese Worte sagen?
Hallo Rolf.
Meiner Feststellung, das Ensembles international gemischt sind begegnest Du mit der überraschenden Botschaft:
So entsteht manchmal ein Ensemble aus einem Dutzend Nationen.
Diese unnötige Ausage würzt Du mit Polemik
Wenn du eine rein deutsche Besetzung vorziehst, musst du halt
eine Dorfoperette in Hinterzarten besuchen …
ohne ansonsten einen Beitrag zu leisten.
Ist Dir langweilig?
Die Frage war, ob es keine guten deutschen Sänger gibt.
Sind also die deutschen Sänger so schlecht, dass sie ausserhalb von Hinterzarten keiner hören will, singen die alle für teuer Geld an der MET oder gibt es sonstige Aspekte?
Bitte zu beantworten in der „klassischen Musik“
Danke & Gute Besserung!
zaph
1 „Gefällt mir“