Gibt es lokale Gleichstromnetze?

Da es heute kein technisches Problem mehr darstellt, lokal die Stromart (z.B. 230V/50Hz, 110V/60Hz etc.) herzustellen, wäre wahrscheinlich ein Gleichstromnetz, das zusätzlich stark schwanken könnte (100V-1000V), die effizientere Art, elektrische Energie zu transportieren. Oder nicht?

Da es heute kein technisches Problem mehr darstellt, lokal die
Stromart (z.B. 230V/50Hz, 110V/60Hz etc.) herzustellen, wäre
wahrscheinlich ein Gleichstromnetz, das zusätzlich stark
schwanken könnte (100V-1000V), die effizientere Art,
elektrische Energie zu transportieren.

Da sind ein paar Nullen zu wenig bei deiner Spannungsangabe.
Dann macht es Sinn und nennt sich HGÜ - Hochspannungs Gleichstrom Übertragung.

Gleichstrom im Ortsnetz? Nö, eher nicht. Die Umwandlung selber ist kein Problem, aber die dafür nötigen Geräte kosten halt einiges und dürften kaum im gesamten Leistungsbereich, der für einen Haushalt nötig ist, effizient arbeiten.

Denke mal an ein Haus mit Durchlauferhitzern.
Da muss das Gerät zwischen 2 Watt Stand-by und 42.000 Watt für die Durchlauferhitzer leisten können. Das dann noch mit Spannungsanpassung (step-up und step-down) - Puh.

Die Gleichspannungsversorgung würde es lediglich den paar Subventionsabgreifernern erlauben, teure Einspeise-Wechselrichter einzusparen. Wechselrichter kaufen dann alle anderen…

Hi,

als Basislektüre solltest du zunächst

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromkrieg

lesen.

Gruss
n.

HGÜ
Ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstehe. Prämisse der Energieversorger ist es doch, das Netz stabil zu halten.

Das Prinzip der Gleichstromübertragung ist nicht neu, es gibt die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Die ist allerdings nicht lokal, sondern lohnt sich bei Überland- oder Seekabeln über 10km Länge.

Es gab lange Streitereien, ob Wechsel- oder Gleichstrom (Stromkrieg) für öffentliche Netze.

Freilich ist es möglich, sich lokal (in einem Haus oder Häuserkomplex) ein Gleichstromnetz zu schaffen. Bestes Beispiel sind Photovoltaikanlagen.