Hallo liebe Freunde der Chemie,
ich bin gerade auf der Suche nach irgendeinem Indikator für das Entstehen von Carbonyldifluorid COF2. Bis jetzt haben meine Internetrecherchen leider noch absolut nichts ergeben. Und auch auf Nachfrage bei Firmen wie Dräger konnte ich nichts ausrichten.
Kann das möglich sein? Schließlich handelt es sich dabei um ein stark toxisches Gas…
Ich wäre offen für normale Indikatoren wie man sie aus dem Chemieunterricht kennt, Personenschutzgeräte, Sensoren, Proberöhrchen etc…
Da das Zeugs wohl in Nullkommanix hydrolysiert kannst du den
gebildeten Fluorwasserstoff einfachstenfalls durch Entfärbung von
Zirkon-Alizarin nachweisen, welches sich z.B. in einer Gaswaschflasche
befindet. Ansonsten gibt es käufliche HF-Prüfröhrchen, F- sensitive Elektroden, Gaschromatographie etc., etc.
Danke für deine rasche Antwort!!
Bei mir verhält sich der Reaktionsweg aber eher so, dass aus gasförmigem HF COF2 entsteht.
Zur Detektion von HF verwende ich elektrochemische Sensoren. Diese sind in einer belüfteten Kammer montiert. Im Moment gehe ich davon aus dass die Kammer ‚‚sicher‘‘ ist wenn kein HF mehr detektiert wird. Aber ich habe keine Ahnung ob dann noch das gefährlichere COF2 vorhanden ist… deshalb steht das ‚‚sicher‘‘ auch unter Anführungszeichen…