Gibt es noch Hoffnung auf das Visum?

Liebe/-r Experte/-in,

ich weiß nicht, ob mir überhaupt jemand eine passende Antwort geben kann, aber ich versuche es einfach mal:

Mein Mann kommt aus dem Kosovo und wir sind jetzt schon über 3 Jahre verheiratet und schon 6 Jahre zusammen. Seine Kinder 14 und fast 17 leben leider noch im Kosovo. Die Mutter hat keinerlei Kontakt zu den Kindern (da es im Kosovo normal ist, dass die Mutter nach der Scheidung keinen Kontakt mehr zu den Kindern hat, obwohl der Vater ja in Deutschland - also mit mir zusammen - lebt.

Nun läuft schon seit fast 2 Jahren das Visumsverfahren für die beiden Kinder, die ich auch schon kennen gelernt habe und sehr ins Herz geschlossen habe. Doch diese Behörden legen uns einen Stein nach dem Anderen in den Weg. Leider leben wir beide von Harz 4 und sind somit für das Amt nicht in der Lage die Kinder zu ernähren. Ha, ha, ha, mein Mann schickt regelmäßig Geld in den Kosovo für die Kinder zum Leben. Also wo ist denn da der Unterschied!!! Außer dass es allen psychisch besser gehen würde, wenn wir zusammen leben könnten. Nur das interessiert ja keinen. Wir leiden alle sehr unter dieser Situation.

Die Kinder leben alleine in dem Haus meines Mannes. Es schaut zwar immer mal ein Verwandter vorbei und es ist auch oft „Besuch“ da, der dann dort schläft, aber es ist keine Bezugsperson da.

Um alles zu erzählen, wäre der Brief allerdings zu lang. Deshalb versuche ich es jetzt mal konkret mit einer Frage. Gibt es nicht eine Möglichkeit das Ganze irgendwie zu erzwingen? Wir haben auch schon eine Anwältin, aber auch das dauert alles viel zu lange. Die Kinder machen im Prinzip was sie wollen und das kann es doch nicht sein.

Hier in Deutschland wäre es überhaupt nicht denkbar, dass die Kinder alleine leben dürften. Auf die Bedürfnisse der Kinder nimmt keiner Rücksicht, dabei haben die doch auch ein Anrecht auf Erziehung und Liebe der Eltern, oder etwa nicht?

Ich selber bin eine deutsche Frau und verstehe den deutschen Staat da nicht, dass er nur an Paragraphen festhält, anstatt an das Wohl der Kinder zu denken.

Vielleicht kann mir da ja doch jemand einen Tip geben, was ich da noch tun kann oder wo ich mich mal hinwenden kann.

Ich entschuldige mich für die lange Anfrage, aber ich musste das einfach mal versuchen. Danke für die Geduld beim Durchlesen!

Ich würde mich sehr über einen Antwort freuen und hoffe auf gute Tips.

Mit freundlichen Grüßen

Sabine Hoti

Hallo Sabine,

da habt ihr leider einige Fristen versaeumt. Ein Visum zur Familienzusammenfuehrung wird nur bis zum Alter von 12 Jahren erteilt. Vor 6 Jahren haettet ihr die Visa fuer die Kids beantragen sollen. Jetzt funktionieren nur noch ein Touristenvisum (was abgelehnt werden wird, wie ihr ja schon erfahren habt), und dann ein Studentenvisum, wenn die Kinder eine entsprechende Hochschulreife nachweisen koennen. Auch das ist mit dem Alter von 17 Jahren unwahrscheinich, bei 14 sowieso. Die letzte Chance ist ein Arbeitsvisum, auch das geht aber erst ab 18.

Was ihr machen koenntet, waere eine Eingabe beim Auslaenderamt, und darauf hoffen, dass ihr einen Beamten findet, der menschlich genug ist und Verstaendnis fuer eure Situation hat. Der kann eine Empfehlung fuer die Deutsche Botschaft ausstellen, dass ein Familienzusammenfuehrungsvisum trotzdem noch erteilt wird. Allerdings mache ich mir bei den deutschen Beamten da auch noch viel Hoffnung.

Ich hoffe, ich konnte einiges klar machen, ohne aber wirklich helfen zu koennen.

Andy

Hallo Sabine,

schwierige Situation. Leben die Kinder denn völlig alleine? Im Regelfall sind die sozialen Netzwerke im Kosovo sehr eng. Die Großeltern, Tanten, Onkel… etc. leben in den meisten Fällen immer sehr eng beieinander.

Ich kenne die aktuellen Gesetze nicht. Früher war es aber so, dass Kinder bis zum 16. Geburtstag „nachgeholt“ werden konnten. Das würde zumindest dem jüngeren Kind helfen. Allerdings ist sicherlich die finanzielle Situation ausschlaggebend. Bei meinem Schwager war es so, dass er zwar gearbeitet hat, jedoch als „Single“ nur eine kleine Wohnung hatte. Als seine Frau aus dem Kosovo dann kommen sollte, benötigte er neben den Verdienstnachweisen einen angemessenen Wohnraum. Dieser wurde ihm zunächst zum Verhängnis. Also musste er umziehen. Dann war die Einreise seiner Frau kein Problem.

Klingt zwar jetzt echt leicht… aber ich denke, wenn die finanzielle Situation besser wäre, wäre die Familienzusammenführung kein Problem.

Hat Ihr Ehemann die deutsche Staatsbürgerschaft? Dann wäre es noch einfacher. Als Kinder eines Deutschen steht der Einreise kaum was entgegen, meine ich.

Vielleicht könnten Sie die Kinder adoptieren? Weiß nicht, ob das möglich ist. Zu Bedenken wären dann natürlich die erbrechtlichen und unterhaltsrechtlichen Konsequenzen.

Dass Sie die Kinder im Kosovo finanziell unterstützen wird das Sozialamt sicherlich nicht freuen, immerhin sind die Sätze eh schon knapp bemessen. Dies sollte also kein Argument sein für die Einreise.

Ich denke, Sie können nur durch Eigeninitiative - sprich: Weg von Hartz 4 - etwas ändern. Wobei das wegen der Altersgrenze der Kinder auch möglichst zügig passieren sollte. Ist zwar immer nicht so leicht, aber was Besseres fällt mir nicht ein. Ich kenne nur Fälle, bei denen die Familienzusammenführung erfolgreich war, die finanzielle Situation wurde aber immer auf Herz und Nieren geprüft. Meine Schwägerin würde z.B. nie eine unbefristete AE bekommen, wenn sie Sozialleistungen beziehen würden. Da wird genau geschaut…

Darüberhinaus sollte man auch Bedenken, dass es die Kinder - je älter sie sind - schwerer bei einer Berufsausbildung haben werden.

Es tut mir leid, Ihnen wohl nicht wirklich weiterhelfen zu können. Auf Anwälte kann man sich auch nicht immer verlassen. Es gibt im Internet aber noch diverse Foren, z.B. info4alien. Dort bekommt man oft gute Tips, dort sitzen „Fachleute“.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Bemühungen!

LG,
Corinna Rahimi

Hallo Andy,

danke für deine Antwort. Das mit dem beantragen des Visums ist glaube ich nicht mehr so. Bis 16 Jahren ist das auch noch möglich bei bestimmten Umständen. Und die Visa haben wir schon lange bestellt ist aber immer noch in der Bearbeitung. Und es wird ja immer das Datum des Antrags genommen und da war die „große Tochter“ erst 14.

Allerdings durch unsere ganzen Umstände hier in Deutschland und wegen den Gesetzen auf die sich Deutschland natürlich stützt (obwohl es auch Ausnahmefälle geben könnte, wenn man wollte) ist es eher unwarscheinlich dass es noch klappt. Und bei den Ämtern jemand mit Verständnis geschweige denn, mit Herz zu finden ist eher unwarscheinlich.

Na ja, wir hoffen halt weiter auf ein Wunden. Vielleicht ja mit der Öffnung der Grenzen :wink:))

Gruß Sabine