Gibt es schon die Technik um bei Druckluftspeicherkraftwerken die kmprimierte Luft in Tanks anstelle von Karvernen zu speichern? Wenn ja hat jmd. Literatur dazu für mich?
Hallo!
Das wäre doch eine Technik ,die es schon zur Jahrhundertwende gab.
Tanks für Druckluft sind nichts besonderes. Es ist aber bei den Volumen, die man hier braucht teuer. Extrem teuer.
Deshalb nutzt man „billige“ Lösungen, eben unterirdische, natürliche Druckbehälter = Salzkavernen oder poröses Gestein.
Solche Kavernen haben Volumen von ca. 150.000 m³ und davon sind es meist noch mehrere.
Das soll man mit Stahl-Drucktanks oberirdisch machen ?
MfG
duck313
Genau das war meine Frage Ich hatte verschiedene Artikel gelesen und in manchen stand, das es schon ginge und in anderer dass die Technik noch nicht ausgereift ist, als dass es möglich wäre. Danke für die schnelle Antwort.!
Genau das war meine Frage
Ich hatte verschiedene Artikel
gelesen und in manchen stand, das es schon ginge und in
anderer dass die Technik noch nicht ausgereift ist, als dass
es möglich wäre. Danke für die schnelle Antwort.!
Die Frage ist hier nicht, ob es „geht“, also technisch umsetzbar und beherrschbar ist (das ist es zweifellos, wie schon vorne erwähnt). Aber ist es wirtschaftlich ? Eher nicht…deshalb nimmt man z.B. für Erdgas (aber auch für die nationalen Ölreserven) lieber vorhandene unterirdische Hohlräume als voluminöse Druckbehälter oberirdisch aufzustellen (diese auch noch zu vergraben ist wohl richtig teuer) und lebt mit den nachteilen bzw. schlechteren Wirkungsgraden
Gruß
M.