es ist kein Problem, ein 2,5 KW PV WR an ein 10 KW PV Feld
anzuschliessen, WENN die Spannung im Fenster des WR liegt.
Wenn Du das so genau weißt, warum fragst Du dann?
Du scheinst den zeitlichen Ablauf nicht verstanden zu haben. Zum Zeitpunkt meiner Frage wusste ich es - vielleicht - ja noch gar nicht. Ich hatte lediglich gezweifelt.
Was jetzt wirlich exakt wahr ist, ist nicht einfach zu ermitteln, denn auch die hochintelligenten Herren Ing. der Entwicklungsabteilungen, mit denen ich immer wieder mal zu tun habe, können solche Fragen offenbar nicht adhoc beantworten. Für mich als Techniker ist das nicht nachvollziehbar.
In sofern ist deine Frage, „warum ich denn frage…“ ja wohl ein wenig ungewöhnlich. Wenn man hier nicht fragen darf, was bitte ist das dann hier?
Irgendwie kannst Du Dich wohl nicht richtig ausdrücken. Die
Spannung ist nicht der einzige Kennwert eines
Photovoltaik-Feldes. Da es sich um ein Feld handelt, wird hier
von mehreren Modulen gesprochen. Diese kann man parallel oder
in Reihe schalten. Natürlich kann man ein 10 kW
Photovoltaikfeld so paralell schalten, dass es 10 kW erzeugen
würde., aber die maximalspannung des WR nicht überschreitet.
dann wäre der Strom aber zu groß. Die in die Wechselrichter
eingebauten MosFETs würden diesen Strom aber nicht verkraften.
Deshalb würde der WR abschalten.
Das stimmt eben nicht pauschal. Der Strom kann ja nicht von alleine zu groß werden, sondern nur dann, wenn der WR die Module entsprechend belastet. Es handelt sich dabei um eine Wirkwiderstandbelastung, denn vom PV Feld kommt ja DC. Somit wird der max. Strom vom „10 kw Feld“ durch den Innenwiderstand des PV DC Eingangs des Wechselrichters bestimmt. Dieser Ri ist variabel (MPP Regelung). Je nach dem, bei welcher PV Spannung der WR das PV Feld mit „welchem“ STrom belastet, ergibt sich ein Ri des PV WR. Dieser bestimmt den max. möglichen Strom, der da fliessen kann. Und wenn da auch 5 Sonnen drauf scheinen, wenn das PV Feld nicht belastet wird, fliesst kein Strom. Wenn kein Strom fliest, kann da auch 100 Millionen Volt sein, es ergibt sich immer noch keine Leistung. Punkt. So ist das nun mal mit dem Ohmschen Gesetz. Ich habs nicht erfunden, ich beachte es aber. Du anscheindent nicht.
Ob der erheblich unterdimensionierte PV WR nun in so einem Fall kaputt geht oder niht, kann nicht pauscht beantwortet werden. Man müsste es „ausprobieren“, doch wer will das tun? Also müsste man die schlauen Leute der Hersteller fragen, aus den Entwicklungsabteilungen. Aber die wissen es auch nicht eindeutig und vor allem nicht in jedem Fall, und schon gar nicht adhoc. Das ist ungewöhnlich! Wenn ich was entwickelt habe, kann ich jedes beliebige Verhalten vorhersagen.
Normalerweise wird ein PV Wechselrichter auch bei überdimensioniertem PV Feld NICHT mehr Energie in das Netz einspeisen, als seine Nennleistung entspricht. So ist es bei den neueren Geräten.
Bei älteren kann das anders aussehen. Welche Abweichungen es da gibt, müsste man wirklich mal testen, denn wie gesagt, die schlauen Jungs und Mädels, die es wissen MÜSSTEN, wissen es schlicht nicht. Ich hab jedenfalls noch keien getroffen.
Ich habe eine PV-Anlage mit 16,2 kW Peak. Die werden in der
Mittagszeit bei voller Sonne im Frühjahr und Herbst fast
erreicht (16,1 kW nachweisbar)!
Was anderes ist es, wenn Du Dein Feld nach Norden ausrichtest,
was ein normaler Mensch nicht macht, weil es sich dann nicht
mehr rechnet. Dort wird die Peakleistung nicht erreicht. Bei
Ausrichtung nach Ost oder West wird diese zwar auch nicht
erreicht, weil bei direkter Sonneneinstrahlung der
Einstrahlwinkel aufgrund der Neigung und der dickeren
Lufthülle nicht erreicht wird, aber davon war hier nie die
Rede. Die Werte hierfür hat nur eine renommierte PV-Firma, und
die wird sie hier nicht posten, weil dies Betriebsgeheimnisse
sind, mit denen er seine Anlagen effektiver auslegen kann.
Es geht hier nicht um eine praktische, reale Anlage. Es geht auch nicht um eine Ausrichtung. Es geht um eine simple techn. Anfrage, die hier nicht beantwortet werden konnte, was zumindest ich nicht nachvollziehen kann.
Wenn Du glaubst, Du kannst das Schultern, nur weiter. So wie
Du hier immer wieder nachfragst, und bei Dingen postest, die
ordentlich erklärt sind, Du würdest sie nicht verstehen, würde
ich an Deiner Stelle jetzt kleinere Brötchen backen.
Diese Bemerkungen sind lächerlich, und beschämend für dich!
Du als Experte solltest nicht solche Sprüche ablassen!
Grüße
J