Gibt es verschiedene Asphaltarten?

Hallo Expertinnen und Experten,

ich habe mal eine Frage, bezüglich dem Deckbelag einer Straße.
Und zwar: gibt es Unterschiede zwischen den Asphaltarten einer normalen Dorfstraße, Landstraße und Autobahn? Ist beispielsweise der Asphalt/Teerbelag auf einer auf 120km/h beschränkten Autobahnstrecke anders, als der einer nicht Geschwindigkeitsbeschränkten Strecke?

Besten Dank für Eure Zeit :smile:
Gruß und schönen Abend,
Michael

Straßen werden je nach Nutzung in verschiedene Bauklassen eingeteilt.
Der Aufbau und die Zusammensetzung der Trag- und Deckschicht unterscheiden sich in der zu erwartenden Nutzung bzw. Belastung.

Viele Grüße
Dietmar Büscher
www.der-pflastermeister.de

Es ist richtig das je nach Verkehrsbelastungszahl und Klassifizierung einer Straße verschiedene Asphaltsorten anwendung finden. Bei Straßen mit einer höheren Belastung wird meistens eine gröbere Körnung und ein Asphalt mit höherer Abriebfestigkeit gewält. Es gibt im Asphaltbau bei Deckschichten z. B. die Bezeichnung AC 11 DS, B 50/70. Bedeutet Asphalt bis 11 mm Korngröße D= Deckschicht S=schwere Belastung. Ich hoffe das die Info ausreichend war.

Gruss Wolfi Schellmoser

Perfekt das, was mich interessiert hat! Vielen Dank :smile:!

Vielen Dank :smile:!

Hallo Michael,
es gibt verschiedene Asphaltarten, Teer gibt es nicht mehr, da es krebserregend ist.
Eine normale Straße ( Innerorts wie auch Landstraße ) besteht aus einer Asphalttragschicht, einem Binder und einer Asphaltdeckschicht.
Dann gibt es noch Splittmastix Asphalt und Gußasphalt. Gußasphalt gibt es meisten s auf Brücken, Splittmastix gibt es eher auf Landstraßen, da dieser widerstandsfähiger ist. Dann gibt es noch Flüsterasphalt, als Asphaltdeckschicht, der so gemischt ist, dass nicht so viel Lärm entsteht.
Das waren die wichtigsten Arten.
Viele Grüße
Barbara

Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Dorfstrasse und Autobahn. Bei BAB´s geht es nicht um Geschwindigkeit sondern um die Belastung. Und die ist für eine BAB überall gleich. Eine Dorfstrasse kann die Gemeinde billig bauen mit einem festen Sandboden, dann ca. 12 cm Tragschicht und 2 cm Deckschicht. Ist aber begrenzt einsetzbar. Besser sind, je nach zu erwartenden Belastungen, Schotter Unterbau und dann die Trag- und Deckschicht. Für eine Bundesstrasse gelten schon wieder andere Bedingungen. Man kann nicht generell sagen, es kann nur so gemacht werden. Frage: ist es eine Dorfstr, Landstr., Bundesstr. oder Autobahn. Nicht die Geschindigkeit sondern die zu erwartenden Belastungen und Kosten sind relefant. Natürlich haben die Städte oder das Land oder der Bund ihre Richtlinien. Auch die örtliche Geografie kann eine Rolle spielen.
Ich hoffe die Problematik etwas deutlich gemacht zu haben.
Johannes

Hallo Barbara,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Man lernt doch immer was dazu :smile:

schönen Abend,
michael

Hallo Johannes,

vielen Dank für die Antworten und die „korrekte Definition der Fragestellung“ :smile: ist natürlich auch viel logischer, wenn man das ganze nach Belastung und weniger nach Geschwindigkeit macht.

schönen Abend noch,
Michael

Hallo Michael,
es gibt unterschiedliche Asphaltsorten und Asphaltkonstruktionen.
Bei den kleinen Dorfstraßen ist der Belag nicht so stark wie auf den Autobahnen, und man muss nicht mit hochwertigen Materialien arbeiten.
Stärke der Konstruktion und Auswahl des Materials ist von der Belastung und Anforderungen der Strasse abhängig.
Gruß Jacek