Gibt es verschiedene römische Zahlen?

Hallo Wissende,

ich wußte nicht wohin mit meiner Frage, irgendwie Geschichtsbrett wäre auch denbar, das Sprachenbrett.
Mag der Mod entscheiden :smile:

Meine Anfrage bezieht sich darauf, im Tabellenblattprogramm Excel kann man dezimale Zahlen mit einer Funktion umrechnen lassen in römische Zahlen.

Nun hat aber diese Funktion einen zweiten Parameter bzw. Argument, von 0-4
Die Ergebnisse sehen dann völlig anders aus.

Jetzt macht ja Bill Gates nix ohne Grund, welche Bewandtnis hat es mit dem zweiten Parameter?

Wikipedia half mir nicht weiter :frowning:

Nachstehend ist eine Tabelle abgebildet, darunter die Liste der Funktionen die dort benutzt wurden. Auch ohne Excelkenntnisse müßte man erkennen kjönnen, welcher der Parameter 0-4 welches Ergebnis liefert.
Parameter 0 ist irgendwie das mir bekannte römische Zahlensystem.

Und, guten Rutsch wünsch :smile:

Danke ^ Gruß
Reinhard

Tabellenblatt: [Mappe2]!Tabelle1
 │ A │ B │
──┼─────┼────────┤
1 │ 499 │ CDXCIX │
──┼─────┼────────┤
2 │ 499 │ LDVLIV │
──┼─────┼────────┤
3 │ 499 │ XDIX │
──┼─────┼────────┤
4 │ 499 │ VDIV │
──┼─────┼────────┤
5 │ 499 │ ID │
──┴─────┴────────┘
Benutzte Formeln:
B1: =RÖMISCH(A1;0)
B2: =RÖMISCH(A2;1)
B3: =RÖMISCH(A3;2)
B4: =RÖMISCH(A4;3)
B5: =RÖMISCH(A5;4)

Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in FAQ:2363

Hallo Reinhard,

schwacher Erinnerung nach sind die entsprechenden Regeln aus heutiger Zeit. Damals wurde pragmatisch damit umgegangen, improvisiert. Man wußte aus dem Zusammenhang, was gemeint war. mfG

Nun hat aber diese Funktion einen zweiten Parameter bzw.
Argument, von 0-4
Die Ergebnisse sehen dann völlig anders aus.

Ja, auf den ersten Blick. Auf den 2. sieht man, dass alle nach denselben Regeln gelesen werden können. Beim Schreiben gibt es für viele Zahlen mehrere Möglichkeiten, da man ja 499 ausdrücken kann durch 400 + 99 oder durch 500 - 1 und noch ein paar andere. Das wird nur durch wenige Regeln eingeschränkt wie z.B. nicht mehr als 3 gleiche Ziffern in Folge zu verwenden (also VIII, aber nicht VIIII).

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,
da bringst Du ein weiteres Beispiel unhandlicher Notation. Aber die Römer haben damit ein Weltreich regiert, sagt man. Allerdings haben die „Profis“ dann doch eher das Dezimalsystem benutzt.
Ich würde - wenn überhaupt - die 5. Option ( „ID“ ) verwenden. Aber ich bin ja kein Maßstab, denn ich finde schließlich die Z1S1-Schreibweise besser als die A1-Schreibweise :wink:

Frohes MMXI
Thomas, der immer noch nicht herausgefunden hat, wofür man Kreide holen sollte

Hossa :smile:

Eigentlich hatten die Römer ein sehr einfaches Zahlensystem.

I=1, V=5, X=10, L=50, C=100, D=500, M=1000

Jede Dezimalstelle wurde separat von allen anderen aufgeschrieben:

1738 = 1000 + 700 + 30 + 8 = M DCC XXX VIII

Da nur maximal 3-mal das gleiche Symbol hintereinander verwendet werden durfte (D und L durften sogar nur einfach vorkommen), konnte man die 4-er und 9-er nicht vernünftig darstellen. Dafür und nur dafür wurde die Subtraktionsregel geschaffen (wenn ein kleineres Symbol vor einem größeren stand, wurde es subtrahiert):

4 = IV
9 = IX
40 = XL
90 = XC
400 = CD
900 = CM

Die einzige zulässige Ausnahme war das Symbol „IV“ für die 4, weil es auch als Abkürzung für den Gott der Götter „Jupiter“ (IVPITER) stand. Daher durfte anstelle von „IV“ auch „IIII“ geschrieben werden.

Der Typ 1 von Excel liefert also das korrekte Ergebnis:

499 = 400 + 90 + 9 = CD XC IX

Alle anderen Typen sind schlichtweg falsch. Es sind keine römischen Zahlen, wie sie von den Römern verwendet wurden, sondern haben sich im Laufe der Jahrhunderte des Mittelalters durch Erweiterung der Subtraktionsregel und Aufgabe des strengen Stellensystems gebildet.

Viele Grüße

Hasenfuß

Hallo Hasenfuß,
sehr interessante und detaillierte Information.
Du scheinst Dich da genau auszukennen und die Frage sollte damit wohl gut beantwortet sein -top!

Eine kleine Anmerkung hätte ich aber noch:
Wie Du schon selber angedeutet hast, wurden die Regeln „später“ verändert, ergänzt, missachtet.
Es fragt sich, ob man den Begriff „römische Zahlen“ auf die Zahlen der Römer eingrenzen muss. Immerhin haben ( besonders im Mittelalter ) verschiedene Leute ganztags lateinisch gesprochen und wahrscheinlich stilecht auch diese Zahlen benutzt.
Frohes Neues Jahr wünscht
Thomas aus OL

… Immerhin haben ( besonders
im Mittelalter ) verschiedene Leute ganztags lateinisch
gesprochen und wahrscheinlich stilecht auch diese Zahlen
benutzt.

Hallo,

nicht nur, auf Denkmälern und Grabsteinen gibt es das bis heute.

Gruss Reinhard

OT Dankeschön für alle Antworten
Hallo Thomas,

Aber ich bin ja kein Maßstab, denn ich finde schließlich die
Z1S1-Schreibweise besser als die A1-Schreibweise :wink:

solange du mir nicht sagst warum Z1S1 für dich „besser“ ist als A1 bleibt mir das ein Rätsel.

Thomas, der immer noch nicht herausgefunden hat, wofür man
Kreide holen sollte

Wer das Leben des Brian nicht kennt hat was sehr Schönes verpennt :smile:
Ich werde hier jetzt nicht die Filmszene beschreiben, es geht quasi nur um das Schreiben mit Kreide *lol*

(A1 und Z1S1 sind unterschiedliche Schreibweisen in Excel)

Gruß
Reinhard

Hossa Thomas :smile:

Eine kleine Anmerkung hätte ich aber noch:
Wie Du schon selber angedeutet hast, wurden die Regeln
„später“ verändert, ergänzt, missachtet.

Die extremste Form dieser Veränderung findet sich in den sog. Chronogrammen. Das sind Inschriften, meistens bei Gebäuden, bei denen alle Zeichen, die als römische Zahlen gelten, einfach addiert werden. Die Subtraktionsregel ist dabei aufgehoben. Oft geben die resultierenden Zahlen das Baujahr des Gebäudes.

Wohl jeder kennt:

Statthalter des Sohnes Gottes =
VIC AR IV S F ILII D E I =
VICIV ILII DI =
DCLVVIIIIII =
666

oder auch:

Lateinischer König und Heiligkeit =
RE X SA C ER D OS L AT I N V S =
X CD LIV =
DCLXVI =
666

oder als Baujahr:

Ehre sei Gott, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen =
G L OR I A S I T D EO PA X I N TERRA ET HO MI N I B V S BONA V O LV NTAS =
LI I D X I MIIV VLV =
MDLLXVVVIIIII =
1630

Es fragt sich, ob man den Begriff „römische Zahlen“ auf die
Zahlen der Römer eingrenzen muss.

Wenn man analog dazu sagt, dass die Sprache der Italiener immer noch Latein ist, kann man sicherlich auch die Veränderung bei den Zahlen als „römisch“ bezeichnen :smile:

Frohes Neues Jahr wünscht

Danke schön, dir auch :smile:

Viele Grüße

Hasenfuß