Tach Leute
Gibt es Weiße Haie im Ärmel-Kanal? Mir hat mal ein
Wissenschaftler vom Meeresmuseum, in Stralsund gesagt das es wohl möglich wäre, und die Tiere auch
genug Nahrung hätten! Was sagt ihr dazu?
Grüße Blauhai
Tach Leute
Gibt es Weiße Haie im Ärmel-Kanal? Mir hat mal ein
Wissenschaftler vom Meeresmuseum, in Stralsund gesagt das es wohl möglich wäre, und die Tiere auch
genug Nahrung hätten! Was sagt ihr dazu?
Grüße Blauhai
Hallo Blauhai,
du weißt nicht so arg viel über den Weißen Hai, kann das sein?
Nu, kein Problem, die Shark Foundation dafür umso mehr:
http://www.hai.ch/Datenbank/Suche/species.html?sh_id…
Der exzellente Wiki-Artikel dürfte darüber hinaus die meisten deiner Fragen beantworten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weisser_Hai
Gruß
Annie
Mahlzeit.
Generell würde ich sagen: Nein.
In der Nordsee und teils auch in der Ostsee kommen aber eindeutig Haie vor. Vor allem die Arten Scyliorhinus canicula, Alopias vulpinus, Lamna nasus, Cetorhinus maximus, Dalatias licha, Squalus acanthias, Echinorhinus brucus und Galeorhinus galeus sind vorrangig in der Nordsee vertreten. Die Meisten davon wurden allerdings bislang nur westlich von Schottland gesichtet.
Dennoch verirrt sich der eine oder andere auch schon mal weiter nach Osten und auch im Ärmelkanal wurden vereinzelt schon Heringshaie (Lamna nasus) oder Kleingefleckte Katzenhaie (Scyliorhinus canicula) gesichtet.
Da sich auch schon Wale und Delfine in den Rhein verirrt haben, würde ich also nicht generell ausschließen, dass sich vielleicht auch mal ein Weisser Hai in den Ärmelkanal verirrt. Ich würde es aber für recht unwahrscheinlich halten, dass ein solcher dort heimisch werden und diesem Standort treu bleiben würde.
Allerdings, in Zeiten des globalen Klimawandels und der Verschiebung von Klimazonen und Meeresströmungen, kann sich das durchaus noch ändern.
Hallo Annie
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Gut ich sage
es mal so: Ich bevasse mich schon 20 jahre lang mit
dem Thema Haie! Und über denn Großen Weißen, weiß
ich egendlich ziemlich viel. Aber eben das mit dem
Ärmel-Kanal und dem Großen Weißen hat einen Reitz
für mich, also Interssiert mich sehr!
Grüße Blauhai
Hallo Fuffel
Danke für die Info! Ich denke mal, das er dort vieleicht standort
treu werden könnte, weil: Es dort ja aller Hand Robben gibt! Ist aber
nur eine Vermutung!
Grüße Blauhai
Mahlzeit Blauhai.
Das Problem bei der Standort-treue ist nicht das Futterangebot, sondern der Standort selbst. Der Ärmelkanal ist schmal, die Nordsee an der deutschen Nord- und der dänischen Westküste, ebenso wie der Ärmelkanal selbst sind recht flach. Es gibt insbesondere im Wattenmeer einen sehr ausgeprägten Tidenhub. Und obendrein sind diese Gewässer mit die am stärksten von Großschiffen befahrenen Wasserwege überhaupt.
In der Ostsee fehlt zwar der Tidenhub. Dafür gibt es dort nur einen geringen Wasseraustausch, was häufig zu Sauerstoff- und Nährstoffmangel führt und einzelne Bereiche dort regelmäßig zu einem für Fische tödlichen Lebensraum macht. Mal ganz abgesehen davon, dass insbesondere die Osteuropäischen Anrainerstaaten nach wie vor große Mengen ungeklärte Abwässer einleiten.
Nordsee (und damit auch der Ärmelkanal) und Ostsee sind in ihrem derzeitigen Zustand keine Gewässer, die einen der größten und effektivsten Räuber der Meere dauerhaft beheimaten könnten.
ABER: Mit unserem hocheffizienten Raubbau an der Natur und den Meeren (von deren größeren Tiefen wir weniger wissen als von der Oberfläche des Mondes) kann sich das durchaus eines Tages ändern.
Hallo Blauhai,
naja, laut Verbreitungskarte gurkt der Gute ja bis unmittelbar vor Irland und weit in die schottische Küste rein in der Gegend rum, also dann wohl auch folgerichtig im Ärmelkanal.
Gruß
Annie