Gibt's max.Gewichts-Belast. bei 24 '-Mädchenrad?

Liebe ExpertInnen,

die Frage steht schon oben!
Oder etwas ausführlicher: kann eine erwachsene Person ein 24-Zoll-Mädchenrad benutzen, ohne daß der Rahmen oder sonstwas zusammenkracht?

Ich bin ganz viele Jahre nicht radgefahren und trau’ mich derzeit nicht auf ein 26-Zoll-Rad.
Deswegen die Idee, mit einem kleineren Fahrrad, bei dem ich mit den Füßen auf die Erde komme, erstmal wieder das Ganze zu üben.

Ich habe auch schon ein günstiges Gebrauchtes im Auge, aber zur max. Gewichtsbelastung finde ich nirgends eine Info.
Vielleicht weiß hier jemand, für wieviele Kilo Körpergewicht diese sog. Mädchenräder konstruiert sind? Ganz normale City-Form, kein MTB, kein Trekking.

Danke im voraus für sachdienliche Hinweise.

Gruß Gudrun

Hallo Gudrun,

Deine Frage ist so allgemein, dass Du hier keine konkreten Antworten erwarten kannst/darfst.

Ganz pauschal würde ich vermuten, dass ein gut erhaltenes 24-er Fahrrad ca. 100 KG halten sollte (man kann nie ausschließen, dass 2 Kinder/Jugendliche gleichzeitig auf den Rad sitzen).

Wenn Dir die Annäherung nicht reicht, müsstest Du Dich an den Hersteller wenden und von dort ganz speziell für das Modell und Baujahr die Daten erfragen . . .

Ansonsten könntest Du auch beim Verkäufer in Absprache mit diesem einen „Belastungstest“ durchführen: Setz´ Dich aufs Rad, stell´ Dich auf die Pedale usw. usf.

Hallo.

Wichtig wäre erst mal zu wissen, wieviel wiegst Du denn und wie groß bist Du.
Wenn Du etwas weiter unten suchst/Archiv findest Du recht detailiert Aussagen zu dem Irrglauben man könne vom Sattel aus mit flachen Füßen auf dem Boden stehen, dass geht nur wenn der Sattel soweit nach unten gelassen wird wodurch Du sehr uneffektiv Kraft auf die Pedale bringst.

Gewichtsangaben müssen eigentlich in der mit dem Rad kommenden Betriebserlaubnis stehen. Bei Stevens steht z. B. als Obergrenze für die 24" Räder 65 Kilogramm drin. Bist Du aber größer als 160 cm dann ist das Rad zu klein.

Grüße
Gerald

Hallo Tom,

Deine Frage ist so allgemein, dass Du hier keine konkreten
Antworten erwarten kannst/darfst.

da bei uns alles Technische irgendwo geregelt ist, gibt es bestimmt eine konkrete Antwort auf meine Frage.

Ganz pauschal würde ich vermuten, dass ein gut erhaltenes
24-er Fahrrad ca. 100 KG halten sollte (man kann nie
ausschließen, dass 2 Kinder/Jugendliche gleichzeitig auf den
Rad sitzen).

Statt Vermutung hätte ich es gerne gewußt, bevor ich den Besichtigungstermin vereinbare.

Wenn Dir die Annäherung nicht reicht, müsstest Du Dich an den
Hersteller wenden und von dort ganz speziell für das Modell
und Baujahr die Daten erfragen . . .

Du denkst doch nicht, der Verkäufer eines Gebrauchtrades rückt mit dem Baujahr raus oder hat Lust, in seinen Unterlagen nach dem Kaufdatum zu suchen?
Alle Gebrauchten sind „wenig gefahren“, „selten benutzt“, „sgt. Zustand“. :wink:

Ansonsten könntest Du auch beim Verkäufer in Absprache mit
diesem einen „Belastungstest“ durchführen: Setz´ Dich aufs
Rad, stell´ Dich auf die Pedale usw. usf.

Ja, klar. 2 Minuten wird das Teil dem Belastungstest standhalten.
Damit bin ich aber immer noch nicht schlauer, ob so ein Rad überhaupt infragekommt.

Gruß Gudrun

Hallo.

Wichtig wäre erst mal zu wissen, wieviel wiegst Du denn und
wie groß bist Du.

wofür ist das wichtig?
Für eine Antwort nach „max.“?

Wenn Du etwas weiter unten suchst/Archiv findest Du recht
detailiert Aussagen zu dem Irrglauben man könne vom Sattel aus
mit flachen Füßen auf dem Boden stehen, dass geht nur wenn der
Sattel soweit nach unten gelassen wird wodurch Du sehr
uneffektiv Kraft auf die Pedale bringst.

Im Moment geht’s weniger um effektive Kraftübertragung, sondern darum, daß ich überhaupt fahren kann und wieder ein „Gefühl“ für so ein Wackeldings entwickle.
Nach ein paar Tagen den Sattel höher zu stellen, ist eine Kleinigkeit.

Ich bin mind. 10 Jahre nicht gefahren, habe den Winter über die erforderlichen Muckis auf einem wackelfreien Gerät aktiviert, wollte am Wochenende bei Freunden „richtig“ fahren und dann ging’s eben nicht. Das ist das Problem.

Gewichtsangaben müssen eigentlich in der mit dem Rad kommenden
Betriebserlaubnis stehen.

Ich weiß nicht, ob es zu einem Gebrauchten (noch) eine Betriebserlaubnis gibt.
Bei jedem Fitneßgerät (Home-, Crosstrainer, Stepper) steht im online-Katalog dabei, für wieviel max. Gewicht es zulässig ist. Selbst für eine simple Digital-Waage gibt es diese Angaben.

Bei Stevens steht z. B. als
Obergrenze für die 24" Räder 65 Kilogramm drin.

Das ist doch mal eine Aussage, mit der ich was anfangen kann. Danke.
Allerdings ist mein Wunschobjekt ein Pegasus.

Bist Du aber
größer als 160 cm dann ist das Rad zu klein.

Ich bin genau 160, aber es ist ein Irrglaube, daß die richtige Radgröße von der Körpergröße abhängig sei. Entscheidend für bequemes Radfahren ist die Beinlänge/Schritthöhe.

Gruß Gudrun

Was willst Du denn?
Hallo.

Was willst Du denn von uns. Auf jeden Hinweis von uns hast Du ein Gegenargument warum es Dir nicht hilft.

Ich stelle mal die Vermutung in den Raum dass Du zu dem Personenkreis gehörst die zwar wissen dass Radfahren Ihnen gut täte, die aber eigentlich gar keine Lust dazu haben. Da fällt einem immer ein Gegenargument ein warum es nicht geht. Da aber ein weiser Mann mal gesagt hat dass nichts unmöglicher ist als jemand seine Meinung aufzuzwingen und Du anscheinend eh alles besser weißt - erwarte von mir keine Antworten mehr.

Einen schönen Tag noch.
Gerald

1 Like

Hallo Gudrun,

Wenn Dir die Annäherung nicht reicht, müsstest Du Dich an den
Hersteller wenden und von dort ganz speziell für das Modell
und Baujahr die Daten erfragen . . .

Du denkst doch nicht, der Verkäufer eines Gebrauchtrades rückt
mit dem Baujahr raus oder hat Lust, in seinen Unterlagen nach
dem Kaufdatum zu suchen?

erstmal etwas OT: also, ich würde kein Gebrauchtrad ohne die Quittung des Erstkaufs kaufen. Da wäre mir die Gefahr der Hehlerei zu hoch.

Und dann haben Fahrräder normalerweise eine Rahmennummer. Aus der kann ein organisierter Hersteller das Lieferdatum eingrenzen. Wie das bei Pegasus ist, kann ich aber nicht sagen.

Alle Gebrauchten sind „wenig gefahren“, „selten benutzt“,
„sgt. Zustand“. :wink:

Wenn Du eh so wenig Zutrauen zur Ehrlichkeit des Vorbesitzers hast, dann solltest Du auch nicht ausschließen, dass das Rad schon mehrfach überbelastet wurde und vielleicht gar nicht mehr die Maximallast tragen kann. Gerade Alurahmen brechen dann sehr unvermittelt.

Ansonsten leider auch nur ein Erfahrungsbericht: In unserem Fahrradkurs für Erwachsene hier in München verwenden wir ein Jugendrad mit Stahlrahmen seit 2000 für mehrere verschieden gewichtige FahrschülerInnen als Laufrad/frühes Übungsrad. Bisher ist nichts passiert.

Gruß, Karin

1 Like

Du bist wohl eine ganz Schlaue, oder ?
Hallo Gudrun,

da bei uns alles Technische irgendwo geregelt ist, gibt es
bestimmt eine konkrete Antwort auf meine Frage.

dann schau´ da doch selber nach, anstatt hier UNKONKRETE Fragen zu posten und Dich dann über die Unverbindlichkeit etwaiger Antworten auszulassen.

Hallo Karin,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hatte sie zum Glück noch gelesen, bevor ich zur Besichtigung aufbrach und konnte so die Frage „Stahl oder Alu“ noch im Vorfeld klären.
Rad ist gekauft und wurde auch gleich ausprobiert.
Die Laufrad- bzw. „Freilauf“-Phase auf einem sanft abschüssigen Platz hat nur 10 Minuten gedauert, dann bin ich noch einen halben km „richtig“ gefahren. Morgen wird der Sattel höhergestellt (muß mir erst noch passendes Werkzeug besorgen), dann steht dem Fahrvergnügen nichts mehr im Wege.

erstmal etwas OT: also, ich würde kein Gebrauchtrad ohne die
Quittung des Erstkaufs kaufen. Da wäre mir die Gefahr der
Hehlerei zu hoch.

Da hast Du sicher recht, speziell im höheren Preissegment,
aber diesen Fall kann ich hier ausschließen.

Und dann haben Fahrräder normalerweise eine Rahmennummer. Aus
der kann ein organisierter Hersteller das Lieferdatum
eingrenzen. Wie das bei Pegasus ist, kann ich aber nicht
sagen.

Diese Frage hat sich quasi erledigt.

Alle Gebrauchten sind „wenig gefahren“, „selten benutzt“,
„sgt. Zustand“. :wink:

Wenn Du eh so wenig Zutrauen zur Ehrlichkeit des Vorbesitzers
hast,

Da hast Du mich falsch verstanden. Es geht nicht um mein Mißtrauen, sondern um die Mühe, die man vom Verkäufer eines relativ preisgünstigen Artikels verlangen kann.
Bei 500,- Euro erwarte ich die Mühe, alte Unterlagen herauszusuchen, bei 50,- nicht.

dann solltest Du auch nicht ausschließen, dass das Rad
schon mehrfach überbelastet wurde und vielleicht gar nicht
mehr die Maximallast tragen kann. Gerade Alurahmen brechen
dann sehr unvermittelt.

Auweia. Das klingt ja schrecklich. Ich hoffe, meins hält.

Ansonsten leider auch nur ein Erfahrungsbericht: In unserem
Fahrradkurs für Erwachsene hier in München verwenden wir ein
Jugendrad mit Stahlrahmen seit 2000 für mehrere
verschieden gewichtige FahrschülerInnen als Laufrad/frühes
Übungsrad. Bisher ist nichts passiert.

Wieso „leider“? :wink:
Das bestätigt doch, daß meine Überlegung, erstmal ein Mädchenrad zu nehmen, genau richtig war.
Ob mir die 24-Zoll-Räder auf Dauer genügen, muß ich ausprobieren.

Danke Dir nochmals.

Gruß Gudrun

Ich kann zumindest Fragen lesen!
Hallo,

da bei uns alles Technische irgendwo geregelt ist, gibt es
bestimmt eine konkrete Antwort auf meine Frage.

dann schau´ da doch selber nach, anstatt hier UNKONKRETE
Fragen zu posten und Dich dann über die Unverbindlichkeit
etwaiger Antworten auszulassen.

Ich dachte doch tatsächlich, so ein Experten-Forum sei dazu da, daß man Fragen stellen kann, auf die man selber keine Antwort findet.

Auch Dir einen schönen Gruß

Einfach nur ein Fahrrad

Hallo.

Was willst Du denn von uns. Auf jeden Hinweis von uns hast Du
ein Gegenargument warum es Dir nicht hilft.

Ich hatte eine einfache Frage: „Gibt’s …?“

Darauf kann es nur zwei mögliche Antworten geben:
Ja, und zwar xyz und das steht in der abc-Norm.
oder
Nein, macht jeder Hersteller wie er denkt.

Ich stelle mal die Vermutung in den Raum dass Du zu dem
Personenkreis gehörst die zwar wissen dass Radfahren Ihnen gut
täte, die aber eigentlich gar keine Lust dazu haben.

Woraus liest Du das? Geht Deine Phantasie mit Dir durch?

Ich habe aus freien Stücken und ohne Not beschlossen, die 3 km zum Schwimmbad nicht mehr mit dem Auto zu fahren.

Da fällt
einem immer ein Gegenargument ein warum es nicht geht. Da aber
ein weiser Mann mal gesagt hat dass nichts unmöglicher ist als
jemand seine Meinung aufzuzwingen und Du anscheinend eh alles
besser weißt - erwarte von mir keine Antworten mehr.

Was glaubst Du eigentlich, warum ich hier meine Frage gestellt habe?
Ich hatte bis dato kein Damen-Cityrad mit 26 Zoll und RH 40 gefunden.

Ganz bestimmt erwarte ich nichts von Dir. Ich dachte bisher, hier sei ein Experten-Forum.

Egal. Fall erledigt. Mädchenrad habe ich heute abend gekauft. Gefahren bin ich auch schon.

Einen schönen Tag noch.

Dir ebenso.

Gruß Gudrun

Hallo Gudrun,

Ansonsten leider auch nur ein Erfahrungsbericht: In unserem
Fahrradkurs für Erwachsene hier in München verwenden wir ein
Jugendrad mit Stahlrahmen seit 2000 für mehrere
verschieden gewichtige FahrschülerInnen als Laufrad/frühes
Übungsrad. Bisher ist nichts passiert.

Wieso „leider“? :wink:

Du fragtest nach Herstellerangaben und hast mehrfach bei anderen angemerkt, dass Dir Erfahrungswerte nicht reichen.

Gruß, Karin

1 Like

Erfahrung statt Vermutung
Hallo Karin,

Jugendrad mit Stahlrahmen seit 2000 für mehrere

Wieso „leider“? :wink:

Du fragtest nach Herstellerangaben und hast mehrfach bei
anderen angemerkt, dass Dir Erfahrungswerte nicht reichen.

(D)eine 10-jährige Erfahrung ist allemal aussagekräftiger und somit hilfreicher als ein lapidares „ich vermute mal“.

Gruß Gudrun