Hallo zusammen,
gibt es Handfunkgeräte, die auf dem PMR- und dem Freenet-Band arbeiten können? Vielleicht auch noch auf CB?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Hanno
Hallo zusammen,
gibt es Handfunkgeräte, die auf dem PMR- und dem Freenet-Band arbeiten können? Vielleicht auch noch auf CB?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Hanno
Meines Wissens nicht.
Einzige Möglichkeit wäre ein Duoband Amateurfunkgerät für 2m und 70cm. Der Sende-Betrieb auf beiden Frequenzbereichen mit einem AFU-Gerät ist aber verboten. Lediglich der Empfang wäre Dir ohne Lizens erlaubt.
Gerade im Freenetbereich macht die Bundesnetzagentur gerne Jagd auf User von AFU-Geräten.
Gruss Markus
AFU verboten?
Meines Wissens nicht.
Einzige Möglichkeit wäre ein Duoband Amateurfunkgerät für 2m
und 70cm. Der Sende-Betrieb auf beiden Frequenzbereichen mit
einem AFU-Gerät ist aber verboten. Lediglich der Empfang wäre
Dir ohne Lizens erlaubt.
Gerade im Freenetbereich macht die Bundesnetzagentur gerne
Jagd auf User von AFU-Geräten.
Das interessiert mich nun auch: Auf welcher Rechtsgrundlage ist das verboten? „Der Sendebetrieb auf beiden Frequenzbereichen mit einem AFU-Gerät ist aber verboten“ klingt so, als ob der gleichzeitige Sendebetrieb verboten ist (was eher nachvollziehbar wäre). Aber Freenet-, PMR- und Amateurfunkgeräte sind alle jeweils erlaubt; weshalb sollte dann ein Kombigerät verboten sein?
Grüßken
-R o b.
Hallo also so ganz verstehe ich die Frage nicht.
Sicherlich wäre ein Gerät für alle Citizen-Bänder möglich, also CB, Freenet, LPD und PMR. Das ist sicher eine Marktlücke.
Es gibt aber nur Kombigeräte für LPD(SRD) und PMR Geräte.
Der Sende-Betrieb mit AFU-Geräten, egal ob gleichzeitig oder wie auch immer, ist auf CB, Freenet, SRD und PMR, wegen der größeren möglichen Sendeleistung und Frequenzhub der Geräte verboten.
Gruss Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo also so ganz verstehe ich die Frage nicht.
Sicherlich wäre ein Gerät für alle Citizen-Bänder möglich,
also CB, Freenet, LPD und PMR. Das ist sicher eine Marktlücke.
Scheint so…
Der Sende-Betrieb mit AFU-Geräten, egal ob gleichzeitig oder
wie auch immer, ist auf CB, Freenet, SRD und PMR, wegen der
größeren möglichen Sendeleistung und Frequenzhub der Geräte
verboten.
Aaah, jetzt verstehe ich. Wenn man also ein AFU-Gerät mit einstellbarer Sendeleistung und Freqzenzmodulation auf die richtigen Werte justieren würde, wäre man wieder im grünen Bereich? So etwas könnte es ja vielleicht sogar geben (wenn auch unverhältnismäßig teuer).
Grüßken
-R o b.
Der Sende-Betrieb mit AFU-Geräten, egal ob gleichzeitig oder
wie auch immer, ist auf CB, Freenet, SRD und PMR, wegen der
größeren möglichen Sendeleistung und Frequenzhub der Geräte
verboten.Aaah, jetzt verstehe ich. Wenn man also ein AFU-Gerät mit
einstellbarer Sendeleistung und Freqzenzmodulation auf die
richtigen Werte justieren würde, wäre man wieder im grünen
Bereich? So etwas könnte es ja vielleicht sogar geben (wenn
auch unverhältnismäßig teuer).Grüßken
-R o b.
Hallo Insomania und ROB,
ein ganz wichtiger Faktor bei Eueren Überlegungen ist: Ein Amateurfunkgerät darf nur ein lizensierter Funkamateur betreiben. Dieser wiederum wird sich nur in den seltensten Fällen mit PMR usw. befassen.
Bei dem Fragesteller würde ich daher unterstellen, dass er keine entsprechende Lizenz besitzt…
Gruß Edi
Amateurfunk nur mit Lizenz - ich weeeeiß!
Hallo Edi,
ein ganz wichtiger Faktor bei Eueren Überlegungen ist: Ein
Amateurfunkgerät darf nur ein lizensierter Funkamateur
betreiben. Dieser wiederum wird sich nur in den seltensten
Fällen mit PMR usw. befassen.
Bei dem Fragesteller würde ich daher unterstellen, dass er
keine entsprechende Lizenz besitzt…
Jaaa, die Mahner :o) Auf diesen Hinweis hatte ich noch gewartet. Nur gut, daß dadurch nicht die eigentliche Frage in den Hintergrund geraten ist. Was mich betrifft hast Du natürlich recht, denn hätte ich die Amateurfunklizenz hätte ich mir die Antworten sicher selber zusammensuchen können. Allerdings könnte aus der Antwort ja auch der Wunsch nach einer solchen Linzenz erwachsen!?
Grüßken
-R o b.
Hallo Insomania und ROB,
ein ganz wichtiger Faktor bei Eueren Überlegungen ist: Ein
Amateurfunkgerät darf nur ein lizensierter Funkamateur
betreiben. Dieser wiederum wird sich nur in den seltensten
Fällen mit PMR usw. befassen.
Bei dem Fragesteller würde ich daher unterstellen, dass er
keine entsprechende Lizenz besitzt…
Gruß Edi
Gähn, auch wenn ich mit meiner Frage meine Unkenntnis offenbart habe, das war mir bewußt.
Ich erinnere mich, wie ich hier mal eine Frage nach einer Software gestellt hatte „Womit kann ich Videofiles verlustfrei schneiden?“. Ein Antworter bot etwas an, das allerdings nicht framegenau schneiden konnte und ich bat weiter um Tipps. Der Antworter hatte mich daraufhin angeranzt, wie ich denn so unverschämt sein könne, eine Software zu verlangen, die „all das“ leisten soll und dann auch noch kostenlos sein muß — allein: von kostenlos hatte ich nichts gesagt noch hatte ich irgendwelche Einschränkungen diesbezüglich geäußert, im Gegenteil rechnete ich sogar mit kostenpflichtiger Software! Blöde wie dieser Mensch war, konnten ihn weder ich noch andere Forumsmitglieder von der unberechtigten Antizipation überzeugen: Vorurteile und Sturheit sind leider weitverbreitet.
Ums klarzustellen: Du, Edi, hast diese Schuld nicht auf Dich geladen. Hinweise wie die Deinen legen aber einen leckeren Köder für die Weil Dummbatze, die (auch in diesem Forum) unterwegs sind. Ich verzichte daher lieber auf Nebeninformationen, auch wenn sie mir hilfreich sind, als daß das Thema durch so etwas auch nur vielleicht aus dem Ruder laufen kann.
Einen schönen Abend
Hanno
Moin,
davon mal einmal abgesehen, in Deutschland gibt es sicher tausende von AFU-Geräten die von nicht lizensierten Funkamateuren betrieben werden und es stört mich auch nicht, solange diese Leute mich nicht stören.
Das „Zurückschrauben“ eines AFU-Geräts wuf die Parameter eines Citizen Gerätes ist sicher möglich aber unrentabel.
Es gibt übriges ne Menge Amateure die sich mit PMR befassen mich eingeschlossen. Such mal im Netz nach pmr446-voip.de
Gruss Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Hanno !!! e-Mail-Adresse !!!
wollte via e-Mail antworten, aber leider ist Deine angegebene Adresse ungültig!
Gruß Edi
Ich verstehe das ganze nicht. Warum müssen den irgendwelche Leute/Personen/User/Funker immer etwas verbotenes tun. Alle Fragesteller/Schreiber wissen doch das ein AFU Gerät auch gedrosselt nicht im PMR Bereich zu betreiben ist. Wenn man kontrolliert/erwischt wird ist das geschrei gross. Also Leute entweder Lizenz und lernen. Oder ein PMR Gerät(Original versteht sich) oder Handy benutzen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich verstehe das ganze nicht. Warum müssen den irgendwelche
Leute/Personen/User/Funker immer etwas verbotenes tun. Alle
Fragesteller/Schreiber wissen doch das ein AFU Gerät auch
gedrosselt nicht im PMR Bereich zu betreiben ist. Wenn man
kontrolliert/erwischt wird ist das geschrei gross. Also Leute
entweder Lizenz und lernen. Oder ein PMR Gerät(Original
versteht sich) oder Handy benutzen.
Hallo Ingo,
vollkommen richtig!
Um diesen Artikel nicht unendlich auszuweiten, habe ich den betreffenden Schreibern via e-Mail geantwortet… nur der Hanno, den es eigentlich von Anfang an betraf, hat hier eine ungültige e-Mail-Adresse angegeben.
Egal, Hauptsache, es wird nicht noch weiter über dieses Thema disktiert.
Gruß Edi
Hallo,
es gibt einen ganz anderen Grund, der bisher nicht erwähnt wurde:
Der Funkbetrieb auf Freenet, PMR, etc darf nur mit dafür zugelassenen Geräten abgewickelt werden. Dies trifft für AFu-Geräte nicht zu, also dürfen sie dort nicht betrieben werden, selbst wenn sie die technischen Spezifikationen einhalten. So darf ich auch mit dem AFu-Gerät keinen LPD/SRD-Funkbetrieb machen, obwohl ein 70cm-AFu-Gerät diesen Frequenzbereich als Soll-Betriebsfrequenz mit dabei hat. (Vom AFU-Gerät C408 gab es ein äußerlich baugleiches LPD-Gerät, nur geänderter Name, schwächere Endstufe und eingeschränkter Frequenzbereich).
Kombigeräte PMR und LPD/SRD sind technisch relativ leicht, weil die Frequenzbereiche „nah“ beieinander liegen (70cm-band) und auch mit einer Antenne leicht abgedeckt werden können. Das Nutzerprofil ist für beide Bänder ähnlich. Da beide Frequenzbereiche international zugelassen sind, lohnt sich der Entwicklungsaufwand.
Freenet ist im 2m-Band, ein Kombigerät bräuchte also eine etwas aufwendigere Kombi-Antenne und einen zweiten VFO. Der Frequenzbereich ist nur in Deutschland zugewiesen, ein Freenet-PMR-SRD-Kombigerät dürfte also nur auf dem deutschen Markt vertrieben werden - zu kleiner Kundenkreis. Mir wurde auch mal erzählt, daß dieses Band viel bei kommerziellen Anwendern genutzt wird (kleine Handwerksbetriebe etc) - solche Nutzer legen gar keinen Wert auf Kombigeräte.
CB-Funk ist als 11m-Band ganz weit weg, dies in ein Kombigerät einzubauen würde noch mehr Aufwand bedeuten, eine Kombi-Antenne wäre hier kaum möglich.
Viele Grüße
Sven
wollte via e-Mail antworten, aber leider ist Deine angegebene
Adresse ungültig!
Gruß Edi
Hallo Edi,
tut mir leid, mein Postfach war überfüllt und das hatte ich zu spät bemerkt. Jetzt müßte es wieder klappen.
Viele Grüße
Hanno
Hallo Sven,
es gibt einen ganz anderen Grund, der bisher nicht erwähnt
wurde:
Der Funkbetrieb auf Freenet, PMR, etc darf nur mit dafür
zugelassenen Geräten abgewickelt werden. Dies trifft für
AFu-Geräte nicht zu, also dürfen sie dort nicht betrieben
werden, selbst wenn sie die technischen Spezifikationen
einhalten. So darf ich auch mit dem AFu-Gerät keinen
LPD/SRD-Funkbetrieb machen, obwohl ein 70cm-AFu-Gerät diesen
Frequenzbereich als Soll-Betriebsfrequenz mit dabei hat. (Vom
AFU-Gerät C408 gab es ein äußerlich baugleiches LPD-Gerät, nur
geänderter Name, schwächere Endstufe und eingeschränkter
Frequenzbereich).Kombigeräte PMR und LPD/SRD sind technisch relativ leicht,
weil die Frequenzbereiche „nah“ beieinander liegen (70cm-band)
und auch mit einer Antenne leicht abgedeckt werden können. Das
Nutzerprofil ist für beide Bänder ähnlich. Da beide
Frequenzbereiche international zugelassen sind, lohnt sich der
Entwicklungsaufwand.Freenet ist im 2m-Band, ein Kombigerät bräuchte also eine
etwas aufwendigere Kombi-Antenne und einen zweiten VFO. Der
Frequenzbereich ist nur in Deutschland zugewiesen, ein
Freenet-PMR-SRD-Kombigerät dürfte also nur auf dem deutschen
Markt vertrieben werden - zu kleiner Kundenkreis. Mir wurde
auch mal erzählt, daß dieses Band viel bei kommerziellen
Anwendern genutzt wird (kleine Handwerksbetriebe etc) - solche
Nutzer legen gar keinen Wert auf Kombigeräte.CB-Funk ist als 11m-Band ganz weit weg, dies in ein Kombigerät
einzubauen würde noch mehr Aufwand bedeuten, eine
Kombi-Antenne wäre hier kaum möglich.
Das sind mal richtig fundierte Aussagen zum Thema. Vielen vielen Dank! Die Kernfrage ist allerdings noch offen: Auch wenn der Markt begründetermaßen klein bis winzig ist — gibt es nicht doch einen Anbieter, der so etwas im Angebot hat? Oder kann man sich so etwas irgendwo für einigermaßen ziviles Geld (
Ich erinnere mich, wie ich hier mal eine Frage nach einer
Software gestellt hatte „Womit kann ich Videofiles verlustfrei
schneiden?“. Ein Antworter bot etwas an, das allerdings nicht
framegenau schneiden konnte und ich bat weiter um Tipps. Der
Antworter hatte mich daraufhin angeranzt, wie ich denn so
unverschämt sein könne, eine Software zu verlangen, die „all
das“ leisten soll und dann auch noch kostenlos sein muß —
allein: von kostenlos hatte ich nichts gesagt noch hatte ich
irgendwelche Einschränkungen diesbezüglich geäußert, im
Gegenteil rechnete ich sogar mit kostenpflichtiger Software!
Blöde wie dieser Mensch war, konnten ihn weder ich noch andere
Forumsmitglieder von der unberechtigten Antizipation
überzeugen: Vorurteile und Sturheit sind
leider weitverbreitet.
Fett! Das hatte ich bei meiner Antwort völlig übersehen!!! Du kennst den Thread? Ich erinnere mich: Videoschnittsoftware! Ist ja unglaublich - Du hast das auch mitbekommen?!?!?? Nicht zu fassen! Und dann stoßen wir wieder mit demselben Thema aufeinander. Aber es ist echt eine Erleichterung festzustellen, daß nicht nur mir dieses Posting völlig absurd vorkam.
Die Welt is hald doch winntßich :o)
-R.