Gibts Studien über Folgeschäden der rhythm Gymnast

Hi !!!

Ich suche Studien über die Langzeitfolgen von rhythmischer Sportgymnastik (der Frauen)!

Gibt es gesundheitliche Probleme durch die Hypermobilität in den Gelenken und der Wirbelsäule, oder nicht?

Danke für Tipps

Sascha

hallo!!

Gibt es gesundheitliche Probleme durch die Hypermobilität in
den Gelenken und der Wirbelsäule, oder nicht?

das kommt darauf an wie man hypermobilität definiert. für den einen ist sie ganz einfach mehr beweglichkeit als er selber hat-für den anderen ein grad wert in einem lehrbuch.

das ist das gleiche mit dem ach so schlimmen hohlkreuz. was ist ein hohlkreuz? zu mir kommen täglich leute in behandlung die eines haben und ich finde nichts davon.

hier einige ausgangspunkte:

  1. knochendichte: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?SUBMIT=y

  2. verletzungen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?CMD=&D…

  3. knochendichte bleibt erhalten (nur der schädel ist dünner): http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Re…

man darf v.a. nicht vergessen dass gelenke (kapseln) sich auch wieder anpassen wenn man weniger sport treibt, d.h. die beweglichkeit nimmt dann auch wieder ab.

tschüss

matthias

ups!!
hallo!!

habe gerade die links geprüft: die ersten beiden gehen nicht.
klick einfach bei dem dritten link auf „related articles“-dann kommen jede menge mehr.

tschüss

matthias

Ich meinte…
… vielmehr, ob es Studien dazu gibt, wie es Ex-Turnerinnen geht!
Mit 30 oder 40 - oder halt nachdem sie aufgehört haben!
Fallen die auseinander, wenn die Muskelspannung nachlässt???
Die Wirbelsäulenmobilität kann doch nicht gesund sein!
So etwas!

Danke schon mal!!!

Sascha

schon verstanden :wink:)
hallo!!

ich hab schon beim ersten posting verstanden was du suchst.
aber das gibt es nicht.
grund: turnen als leistungssport hört bei ca. 14-15 jahren auf. wenn man jetzt 15 jahre später schaut wie`s den leuten geht-wie will man da sagen was für ihre vielleicht vorhandenen beschwerden verantwortlich ist?

sind es frühere verletzungen oder dinge die sie in der zwischenzeit gemacht haben?
und wo kriegt man genügend ehemalige turnerinnen her die auf einem vergleichbaren niveau waren?
um eine solche studie durchzuführen bräuchte man über 20 jahre, ein paar milliönchen euro und genügend teilnehmer; und was macht man dann mit den gewonnenen ergebnissen?

die einzigen untersuchungen die laufen sind wie gesagt zur knochendichte (positiver einfluss-auch auf lange sicht) und zu verletzungen während der wettkampfzeit:
http://www.education.ed.ac.uk/gym/papers/ph.html

dabei sieht man dass viele dieser sportler ihre laufbahn wegen bestimmten verletzungen beenden (müssen).
da kann man aber jede andere sportart genauso nehmen. nur am rande: eine ex-leistungs-eiskunstläuferin die ich behandelt habe hat mit 12 jahren aufgehört (nach der 3ten knie operation).

zur wirbelsäule:
was man gefunden hat ist dass athleten (männlich und weiblich) ein höheres risiko haben eine spondyloylse zu entwickeln.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Re…

dass kann einem natürlich auch in späteren jahren zu schaffen machen.
davon sind aber die schwimmer wieder genauso betroffen.

Fallen die auseinander, wenn die Muskelspannung nachlässt???

wer sagt dass die spannung nachlässt? das ist nur eine vermutung.

Die Wirbelsäulenmobilität kann doch nicht gesund sein!

warum nicht?
wo würdest du dann eine „normale“ beweglichkeit ansiedeln? solange die beweglichkeit kontrolliert abläuft ist alles ok. wenn sich eine instabilität entwickelt (eine vergrösserte „neutral zone“ nach panjabi)-dann gibt es probleme. aber das kann auch jemanden treffen dessen wirbelsäule „steif“ ist.

ich habe aber noch einige leute angeschrieben. mal sehen ob die noch mehr wissen.

tschüss

matthias

Danke vorerst !!! o.T.
dass du dir Zeit genomen hast!

Ciao, Sascha