Hallo Forum Germanum!
Wie lange hält jetzt eigentlich ein Ofen in einer Gießerei? Aus meiner frühen arbeitszeit weiß ich, daß die Öfen und -Kippbehä#lter nach jeder Charge wieder neu ausgemauert werden mußten. Wie macht man das heute??
fragt:
Frank
Hallo Forum Germanum!
Wie lange hält jetzt eigentlich ein Ofen in einer Gießerei? Aus meiner frühen arbeitszeit weiß ich, daß die Öfen und -Kippbehä#lter nach jeder Charge wieder neu ausgemauert werden mußten. Wie macht man das heute??
fragt:
Frank
Hallo Frank,
Wie lange hält jetzt eigentlich ein Ofen in einer Gießerei?
Aus meiner frühen arbeitszeit weiß ich, daß die Öfen und
-Kippbehä#lter nach jeder Charge wieder neu ausgemauert werden
mußten. Wie macht man das heute??
im wesentlichen hat sich an der Gißereitechnik, zumindestst was die Schmelztiegel angeht, nicht wirklich etwas getan. Es werden immernoch Keramik-Schmelzteigel verwendet, die nach Möglichkeit keinen Einfluß auf die Zusammensetzung der Schmelze haben (Diffusion !), verwendet. Beschichtungen sind, soweit ich weiß, auch nicht im großen Maßstab verwendet. Wenn es sich um einen Ofen mit festem Tiegel handelt, müssen die Schmaottstein von Zeit zu Zeit erneuert werden, sprich der Ofen muß neu ausgemauert werden. Insbesondere bei Hochtemperaturschmelzen wie z.B. bei der Stahlerzeugung muß peinlichst darauf geachtet werden, daß sich die Legierungszusammensetzung durch Verunreinigungen im Teigel nicht ändert, um die garantierten (der Hersteller der Stahlsorte haftet ja auch für die angegebene Legierung) Eigenschaften zu erzielen.
Bis denn dann,
Felix