Giftige Tiere!

Hallo,

mir ist da mal eine Frage aufgekommen und ich möchte mal wissen, wie es sein kann, dass es so giftige Tiere gibt, die Tiere umbringen können, obwohl sie nicht in deren „Beuteschema“ passen.

Wie z.B. die Seewespe, den Blauringkraken oder manche Pfeilgiftfrösche.
Alle haben so ein starkes Toxin (meist sogar Alkaloide die verschiedene Systeme des Körpers angreifen), welches ohne Probleme einen Menschen töten könnte, aber warum?

Natürlich dient das Gift zur Jagd wie auch zur Verteidigung oder wie bei den Pfeilgiftfrosch vor Pilzbefall, aber warum haben sie ein so stark wirkendes Gift, da sie ja nicht wirklich Fressfeinde haben, oder liegt es vieleicht daran?

lg
PaleMan

Hallo

Der Pfeilgiftfrosch hatte viele Feinde.

Ohne sein Gift hätte er nicht bis heute überlebt. Einige Arten profitierten von seiner Farbe, die sie nur ähnlich simulierten im Laufe der Evolution, um so auszusehen, weil Tiere gleicher Art sehen, denken und untereinander kommunizieren können.

Gruss

Hi

zu den medusen/qualen/seewespen: die sind nicht giftig, um sich zu verteidigen, sondern um beute zu fangen. verteidigung ist ein netter, nützlicher nebeneffekt.

da es im meer schwierig ist, der duftspur eines sterbenden beutetiers zu folgen, muss das gift sehr stark sein und deshalb möglichst sofort wirken. die stärksten gift der natur sind alle bei meerestieren zu finden.

ausserdem: da es im meer eine grosse vielfalt von verschiedensten stämme und klassen gibt, ist es sinnvoll ein breit wirkendes gift zu verwenden.

diese gifte sind zwar nicht primär dafür „gedacht“ auf säuger zu wirken, tun es aber halt trotzdem, da solch eine wirkung ja nicht schadet.

gruss, sama

Hallo,

Es macht für einige Tierarten Sinn so starke Toxine zu entwickeln.

So ist es im Meer manchmal so, ( z.B. manche Quallenarten oder Seeschlangen und einige Schneckenarten…) , das sie einerseits deutlich
langsamer als die Beutetiere unterwegs sind, andererseits aber auch selber sehr verletzlich sind im Kampf mit der Beute. Lange Verfolgungsjagten sind energetisch ineffizient und das ist einer der
Gründe, warum manche Tiere so extrem wirksame Gifte haben.

Gifte werden bei der Jagd meistens sparsam eingesetzt, da die " Produktion " Zeit und Ressourcen verbraucht.

Die Wirksamkeit auf diverse Tiergruppen basiert meist darauf, das viele
Gifte teils aus einer Vielzahl von einzelnen ( jeweils giftigen )
Komponenten bestehen.

Es gibt z.B. auch Spinnenarten, die auf hundeartige wirken, aber nicht auf Menschen und umgekehrt. Die reine Verteidigung ist dabei
meist nur ein kleiner Teil, denn zumeist sollen die Gifte auf mögliche Beutetiere rasch und effizient wirken, aber notfalls noch " klassische " Feinde abwehren .

Tierarten mit Gift als reine Verteidigungsstrategie jagen nicht damit,
sondern sie " schmecken " in der Regel für den Jäger so abscheulich,
das eine Art " Lerneffekt " erzielt wird. Einige wirken aber auch
mit dieser Strategie tödlich.

(z.B. einige Amphibien, manche Schnecken und Insekten, einige Fische )

Mfg

nutzlos

Hallo Sama

die stärksten gift der natur sind alle bei meerestieren zu finden.

Wirklich alle?

Was ist mit dem Inlandtaipan?
http://de.wikipedia.org/wiki/Inlandtaipan

Oder den Baumsteigerfrösche?
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfeilgiftfr%C3%B6sche

Gruß
schatten