der Preisunterschied ist ja ziemlich groß und ich frage mich was die teure Variante besser kann. der Unterschied ist ja anscheinend, dass das eine Cat.5e und das andere Cat.6 ist… Aber was macht das für mich für einen Unterschied? Ich kenne mich im Bereich Netzwerk nicht besonders gut aus und hab keine Ahnung von diesen ganzen Standards…
Ich wäre sehr dankbar wenn mir das jemand so erklären würde dass ich es verstehe
Achja, und was bedeutet „Gigabit.Ethernet über Kupfer“ ?
Gruß,
Ole
Ich brauche in Zukunft ein ca. 30m langes RJ45 Patchkabel, um
endlich vom langsameren und unzuverlässigen WLAN wegzukommen.
ja, kabel ist immer zuverlässiger als irgend eine Funklösung.
Achja, und was bedeutet „Gigabit.Ethernet über Kupfer“ ?
Na dass die Signale eben über Kupferleitungen gehen und nicht
durch Glasfasern.
Ich hatte mir vor einiger Zeit eine Rolle (30m) sehr preiswertes
CAT7-Kabel fürs Haus gekauft. Das läßt sich besser durch Löcher
stecken als fertige Kabel mit Stecker. http://www.conrad.de/ce/de/product/604040/
Wen man sich dazu irgendwo eine Zange mal leihen kann, ist das
Konfektionieren zwar immer noch bisschen Fummelei, aber so kommt
man zu gut passenden Kabeln im Haus. http://www.conrad.de/ce/de/product/922657/
Gruß Uwi
Hallo und vielen Dank für die Antwort!
Geht an ein Cat.7 Kabel dann auch der ganz normale RJ-45 Stecker dran?
Und gibt das keine schwierigkeiten mit alter Harware? Eventuell auch ein Router, der nichtmal GBit-LAN unterstützt…
Gruß,
Ole
Der RJ-45-Stecker (siehe vorige Kategorien) kann diese Spezifikationen aufgrund der engen Kontaktanordnung nicht erfüllen; alle RJ-45-CAT-7-Patchkabel sind ein Etikettenschwindel (wie auch RJ-45-CAT-7-Netzwerkdosen und -Panels). Um Netzwerkkomponenten gemäß CAT-7 herzustellen, wurden eigens neue Steckverbindungen konzipiert, die im wesentlichen den Abstand zwischen den Adernpaaren vergrößern.
Warum also Cat7-RJ45 wenn das Netzwerk kein Cat7 ist.
Geht an ein Cat.7 Kabel dann auch der ganz normale RJ-45
Stecker dran?
wie ich geschrieben hatte, habe ich das ja praktisch gemacht.
Also muß es wohl gehen.
Und gibt das keine schwierigkeiten mit alter Harware?
Nein, warum auch?
Kabel mit besseren Eigenschaften geht immer.
Ich hatte dieses Kabel aber hauptsächlich deshalb genommen,
weil es günstig (billiger als Cat6-Kabel) war und weil ich
flaches Kabel haben wollte.
Eventuell auch ein Router, der nichtmal GBit-LAN unterstützt…
Niedrigere Geschwindigkeiten lassen sich problemlos übertragen.
Gruß Uwi
Hallo,
da ich so oder so nicht über GBit-LAN gehe(n kann) spielt es an sich ja anscheinend eh keine Rolle, ob es Cat.6 oder 7 ist, aber wenns günstiger ist als Cat.6, nehme ich natürlich Cat.7
Gruß,
Ole
der Preisunterschied ist ja ziemlich groß und ich frage mich
was die teure Variante besser kann. der Unterschied ist ja
anscheinend, dass das eine Cat.5e und das andere Cat.6 ist.
Cat5e hat eine sichere Übertragungsbandbreite von 100MHz.
Cat6 kann sicher 250MHz übertragen.
Für 1GBit/s reichen aber schon 62,5MHz Bandbreite auf dem Kabel.
–> Ein Cat5e Kabel ist vollkommen ausreichend.
Cat6 ist besser, aber nicht notwendig. Es hat bessere elektromagnetische Eigenschaften, ist auch resistenter gegen externe Störungen.
Der RJ-45-Stecker (siehe vorige Kategorien) kann diese
Spezifikationen aufgrund der engen Kontaktanordnung nicht
erfüllen; alle RJ-45-CAT-7-Patchkabel sind ein
Etikettenschwindel (wie auch RJ-45-CAT-7-Netzwerkdosen und
-Panels).
Es gibt Anbieter von „RJ45 Cat7 Patchkabeln“???
Da kann man nur den Kopp schütteln.
Ich verlege nur Cat7 Leitungen. Denn bei strikter Leerrohr-Installation und Reservelängen ist es problemlos möglich, mal irgendwann Tera oder CG45 Dosen/Patchfelder nachzurüsten.
Zudem bin ich oft im industriellen Bereich unterwegs, da kann ein mehr an Schirmung nie schaden.