Ich habe neulich eine sehr interessante Einrichtungsserie entdeckt, aus der wir uns auch gerne ein paar Teile anschaffen möchten.
Nur gibt es dabei das Problem, dass diese Stücke aus Mangoholz gefertigt sind.
Da wir den Abbau von Tropenwäldern für solche Zwecke aber strikt ablehnen (wer das noch nicht tut, sollte einmal den folgenden Artikel lesen: http://www.wwf.at/de/entwaldung/?highlight=true&uniq… ), möchten wir diesen nicht durch den Kauf eines entsprechenden Produktes unterstützen.
Daher unsere Frage: gilt Mangoholz als Tropenholz oder ist der Kauf unbedenklich?
Schließlich muss nicht jedes exotische Holz auch Tropenholz sein…
Hier die betreffende Serie zur allgemeinen Ansicht: http://www.massivmoebel24.de/Wohnmoebel/COPPER-Kommo…
Definitionen durcheinander
Hi!
Also Holz aus den Tropen ist Tropenholz. Zuallererst eine Frage der Klimazone, nicht der Ökologie.
Die Frage ist, ob für die Herstellung Deines Möbels ökologischer Schaden entsteht oder nicht oder nur in Maßen und wie das einzuordnen ist. Z.B. wäre es ja schön, wenn die dortigen Länder mit ihrem exotischen Holz richtig gutes Geld verdienen könnten, denn dann würde es sich lohnen, dies nachhaltig zu entnehmen um sich die Geldquelle nicht zu verschließen.
Andere Möglichkeit wäre die Aufforstung eh schon abgeholzter Flächen mit Plantagen - nicht das Gelbe vom Ei aber besser als kompletter Raubbau an ursprünglichen Wäldern.
So, nun kommt der Menschenverstand ins Spiel: Jeder kennt die Früchte des Mangobaumes und ich würde auf den ersten Blick vermuten, dass Mangoholz eben das Holz dieser Obstplantagenbäume sein könnte. Was sich auf den zweiten Blick (und den in Google) bestätigt. Hierz.B. erklärt eine Firma die Herkunft ihres Mangoholzes. Hört sich doch recht vernünftig an, finde ich.
Daher unsere Frage: gilt Mangoholz als Tropenholz oder ist der
Kauf unbedenklich?
Dazu würde ich konkret beim Hersteller oder Händler nachfragen, was mehrere Effekte hat: Du weißt aus erster Hand Bescheid und Hersteller/Händler lernen, dass es Menschen gibt, denen es nicht egal ist, woher das Holz für ihre Möbel kommt.
Schließlich muss nicht jedes exotische Holz auch Tropenholz
sein…
Äh, nein, es könnte ja auch aus den Subtropen kommen und wäre somit Subtropenholz.
Und ein FSC-Siegel allein ist zwar ein Anhaltspunkt, man sollte aber die Kritik daran zumindest mal gelesen haben, hierz.B. (Unter „Kritik“)
Grüße
kernig
Servus,
ausrangierte Mangos und Gummibäume aus Plantagen schaden niemandem, wenn man sie nicht verheizt, sondern in andere Länder verkäuft.
Schöne Grüße
MM
Hi, zwischen Mango und Mango gibt´s „himmelweite“ Unterschiede. Das fängt mit der sehr kleinfruchtigen, wild wachsenden Mango an, geht über die etwas größer wachsende Mango, die von den Einheimischen nur zur Verarbeitung in der Küche aber nicht zum rohen Verzehr genommen wird, teilweise auch wild wachsend und endet bei der uns bekannten großen Speisemango und der sogenannten Tütenmango, die`s nur gelegentlich bei Dallmayer, Käfer & co., etc. gibt und, die extrem teuer ist.
So, die letztgenannten befinden sich alle im Privatbesitz und auf Plantagen. Insofern ist Aprilfischs Einwurf richtig.
Die wild wachsenden befinden sich in den Urwäldern der Tropen und deren Früchte sind für manche dort ansäßige Tierart ein Nahrungsmittel. Sollte man nun also anfangen gziehlt diese wild wachsenden Mangos zu fällen um das Holz zu Möbeln zu verarbeiten, würde ich dieses Vorgehen als kriminelle, profitorientierte Machenschaft bewerten.
Woher also dieses Holz kommt. sollte der Hersteller lückenlos beantworten können, bevor ich mir davon auch nur ein kleines Brett kaufen würde
MfG ramses90 … mehr auf http://w-w-w.ms/a5fpr6
Vielen Dank für die zahlreichen interessanten Beiträge zu diesem Thema!
Wir werden wirklich versuchen, zuerst beim Hersteller nachzufragen. Sollte das nichts bringen, schauen wir uns nach einem anderen Produkt um!