Gips- bzw. Pappmaschee-Relief erstellen?

Hallo,

ich hoffe, ihr könnt mir in diesem Brett weiterhelfen.

Ich würde gerne mit meiner Nichte ein Relief erstellen mit einer Grundplatte (ca. Din A4 bis Din A5 groß).

Nun frage ich mich, was sich als Grundpallte eignet. Ich dachte an Holz, bin mir aber nicht sicher, welches Holz ein Relief am besten trägt und wie dick es am besten sein soll. Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann mir hier einen Tipp geben?

Ich würde auf der Holzplatte gerne mit Pappmaschee arbeiten und dies dann vielleicht noch dünn mit Gips übergießen - oder Gipsbinden einsetzen. Ist das machbar? Andere Werkstoffe erscheinen mir zu aufwendig oder zu teuer.

Vielleicht hat jemand einen guten Rat?

Schon jetzt an alle Antworter ein dickes Dankeschön!

Kim

Hallo Corinne Kim,

ein Materialmix schafft immer mehr Probleme als nötig. Du solltest das Relief und das Holz erst am Schluss zusammenfügen.
Für das Relief kannst du eine Plastikschale mit Modelliergips in der gewünschten Dicke füllen und aushärten lassen. Aus diesem Block arbeitest du mit einfachen Werkzeugen (Küchenmesser, Schraubendreher …) das Relief heraus.
Zuletzt schabst du in die Rückseite zwei Vertiefungen, formst jeweils eine Schlinge aus Draht und gipst die Enden der Schlingen in die Löcher ein. Dabei sollten die Enden des Drahtes zur Oberkante des Blocks gerichtet sein, so dass ein „Widerhakeneffekt“ für besseren Halt im Relief sorgt.
Die herausstehenden Schlingen kann du mit kleinen Nägeln, Haken oder Schrauben auf das Brett montieren, entweder auf die Vorderseite oder auf die Rückseite des Bretts, dann aber müssen die Schlingen so lang sein, dass sie durch das durchbohrte Brett reichen und dann hinten befestigt werden können.

Viel Erfolg!
rotmarder

Hallo,

ich hoffe, ihr könnt mir in diesem Brett weiterhelfen. …

Hai, Kim,

je nachdem, was für ein Relief da entstehen soll, könnte der Tip von Rotmarder, aus dem Vollen zu arbeiten, ein zu schweres Ergebnis erzeugen. Gips schnitzen macht aber trotzdem richtig Laune…
Ansonsten hat er aber Recht: Materialmix ist gerne mal stressig…

Direkt auf Holz mit Pappmache zu gehen kann dazu führen, daß das Holz zuviel Wasser zieht, aufquillt und Wellen schlägt.

Das Ganze soll aber nicht allzu groß werden, wenn ich das mitbekommen habe - nehmt doch die „Fingertips“-Methode: Platte aus Pappe als Unterlage, mit reichlich Bastelkleber und zusammengeknautschtem Papier grob die Form draufkleistern, trocknen lassen, mit mehr Bastelkleber (Krepp)-Papierstreifen drüberkleistern, trocknen lassen, noch mehr Bastelkleber drüberschmieren, trocknen lassen, anmalen, ev. lackieren - fertig.

Natürlich kann man das Ganze auch stabiler bauen:
aus Kaninchendraht grob die Form gestalten - ist sie groß, dann mit Dingen das Grundgerüst bauen (ziemlich egal, ob Du Latten zusammennagelst oder dicken Draht biegst - nimmst Du Draht, dann das gleiche Material, wie der Kaninchendraht ist) und den Kaninchendraht drumformen. Danach dann mit mehreren Schichten Gipsbinden bedecken. Du kannst fertige Gipsbinden kaufen, oder dünnen Gips anrühren und alte Stoffetzen oder Papier eintauchen und draufpappen. Nicht zuviel Gips auf einmal anrühren, der „zieht an“, wird also nach einer Weile hart, und zwischendrin immer wieder aushärten lassen.

Gruß und viel Spaß
Sibylle

Hi Kim,

Nun frage ich mich, was sich als Grundpallte eignet. Ich
dachte an Holz, bin mir aber nicht sicher, welches Holz ein
Relief am besten trägt und wie dick es am besten sein soll.

Bei dem kleinen Format reicht eine Pressspanplatte von einer Stärke von 1 cm.

Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann mir hier einen Tipp
geben?

Hab ich - tue ich.

Ich würde auf der Holzplatte gerne mit Pappmaschee arbeiten

Das ist eine einfache, preiswerte und damit effiziente Methode.

Zeitungspapier einweichen (am besten ein paar Tage, dann isses einfacher), mit dem Küchenmixer zusammen mit dem Wasser zu einem Brei mixen, dann das Wasser ausdrücken, bis eine fast trockene Masse entsteht, nach und nach Tapetenkleister hinzufügen, bis die Masse leicht formbar wird.

Für den Halt ein Stück Hasendraht auf das Brett tackern (auch die Ränder!) oder nageln, Klammern/Nägel dürfen durchaus etwas überstehen. Dann das Relief modellieren und trocknen lassen. Wenn das Relief sehr hoch werden soll, wie vom Vorschreiber beschrieben den Hasendraht grob vorformen und mit Gipsbinden versteifen.

Danach kann man das Relief noch schleifen bzw. Feinheiten mit einem Schnitzmesser herausarbeiten, das Ganze bemalen.

und dies dann vielleicht noch dünn mit Gips übergießen

Das kommt darauf an, was Du für eine Oberfläche haben willst. Allerdings ist bei Gips Vorsicht geboten, bei einer dünnen Schicht ist die Bruchgefahr sehr hoch.

  • oder Gipsbinden einsetzen.

Auch das ergibt eine völlig andere Oberfläche. Sie wird auf keinen Fall „glatt“ - aber das kann ja auch ein gewünschter Effekt sein.
Ist das machbar?
Ja, isses, s.o.

Andere Werkstoffe
erscheinen mir zu aufwendig oder zu teuer.

Sind sie auch. Pappmaché ist ein ideales, vielseitig verwendbares und preiswertes Material.

Vielleicht hat jemand einen guten Rat?

Wenn der obige ein solcher ist, würde es mich freuen.

Gutes Gelingen!

Anja

Danke an alle
Hallo,

ich würde gerne noch einmal etwas nachfragen…
…nach den drei Antworten scheint mir die Holzplatte am ehesten zuzusagen. Allerdings habe ich tatsächlich einen Materialmix vor… Um die Formen zu unterstützen wollten wir auch beispielsweise halbe Joghurtbecher verwenden oder Nussschalen… Ist es da dann eher sinnvoll auf die Holzplatte schon eine Pappmascheeschicht vorzulegen oder erst einmal das Grundgerüst aus Bechern, Draht etc. festzukleben/-tackern etc. und dann mit Pappmaschee zu modellieren?

An sich sollte die Oberfläche nachher möglichst glatt sein.

Hast du auch einen Tipp, welche Farben besonders leuchtend, kräftig und vor allem deckend herauskommen? Lackfraben sind ja nicht gerade umweltfreundlich…

Danke nochmals!!! :smile:

Kim

Hai, Kim,

Ist es da dann eher sinnvoll auf die Holzplatte
schon eine Pappmascheeschicht vorzulegen oder erst einmal das

Grundgerüst aus Bechern, Draht etc. festzukleben/-tackern etc.
und dann mit Pappmaschee zu modellieren?

Ja

Hast du auch einen Tipp, welche Farben besonders leuchtend,
kräftig und vor allem deckend herauskommen? Lackfraben sind ja
nicht gerade umweltfreundlich…

Die guten alten Plaka-Farben und dann Lackieren. Der Lack darf/sollte wasserverdünnbar sein.

Gruß
Sibylle

1 Like