Gipskartonplatten anbringen

Hi ich habe mir ein älteres Fertighaus gekauft und bin gerade am
renovieren nun meine Frage.
Würde gerne die Ausenwände von innen mit Gipskartonplatten
abstellen um darauf einen Putz zu ziehen.
Kann man die Platten einfach darauf Scharauben oder geht so etwas nicht?
Mache mir Gedanken über die Zirkulation oder Feuchteschäden.
Der Aufbau ist glaube ich im mom so:
Vorgehängte Ausenverkleidung Spanplatte Dämmwolle Dampfbremsfolie Spanplatte Raufasertapete.
Kann ich einfach die Platten draufschrauben oder ist das nicht zu
empfehlen.

Mfg Dominik

Hallo!
Einige Fertighaus Hersteller schrauben eh auf den
Spanplatten Rigips so sehe ich da kein Problem.

Sepp.

…:Einige Fertighaus Hersteller schrauben eh auf den

Spanplatten Rigips so sehe ich da kein Problem.

Sepp.

Sehe ich auch so.
Doch schaue einfach mal auf dieser Seite:

http://www.rigips.de/

Hier gibt es viele Infos.

Viele Erfolg, Werner

PS.: Vor dem Tapezieren: Grundieren nicht vergessen.
Grüne Platten : Für Feuchtraum!!

Hallo,

ich habe mir ein älteres Fertighaus gekauft und bin gerade
am renovieren nun meine Frage.

Wünsche dir viel Freude damit.
Normal hat man es in einem Holzhaus sehr einfach, etwas
nachträglich zu montieren. Paar Spaxe in die Wand
und hält wie Ast :wink:

Würde gerne die Außenwände von innen mit Gipskartonplatten
abstellen um darauf einen Putz zu ziehen.

Wozu auf die schönen glatten Gipskartonplatten noch Putz?
Die solltest du nur sehr sorgfältig verspachteln und dann
hast du perfekte Wände.
Tiefgrund natürlich nicht vergessen!

Kann man die Platten einfach darauf Scharauben oder geht so
etwas nicht?

Natürlich geht das. Ist bei Fertighäusern auch Standard,
dass man innen eine Beplankung mit Gipskarton hat.
Wenn du das nicht hast, hat man da wohl gespart :frowning:

So sieht mein Wandaufbau aus:
http://fischerhaus.de/download/CY3fbec23X12d754ce78b…

Das bringt 3 wesentliche Vorteile:

  1. besserer Brandschutz
  2. bessere Feuchteregulation.
  3. höhere Wärmekapazität

Spanplatte hat gegenüber Gipskarton je eher schlechte
Diffusionseigenschaften. Die Masse der Gipskartonplatten
führt außerdem noch dazu, dass die Wärmespeicherung der
Wände deutlich erhöht wird, was zu einer etwas
gleichmäßigerer Raumtemperatur führt (vor allem im Sommer).

Mache mir Gedanken über die Zirkulation oder Feuchteschäden.
Der Aufbau ist glaube ich im mom so:
Vorgehängte Außenverkleidung Spanplatte Dämmwolle
Dampfbremsfolie Spanplatte Raufasertapete.
Kann ich einfach die Platten draufschrauben oder ist das
nicht zu empfehlen.

Doch, das ist so zu empfehlen.
Aber vorsichtig, keine zu langen Schrauben, so dass die
Dampfbremse nicht durchlöchert wird.
Außerdem bei der Gelegenheit gleich mal eine Wand
aufmachen und die Qualität der Dampfbremse begutachten.
Im Bereich von Durchbrüchen (z.B. auch Steckdosen) prüfen,
ob die Dampfbremse voll funktioniert.
Es darf es keines falls irgendwo durchziehen.

Außerdem an allen Eckfugen daran denken, dass Holz arbeitet.
Dort Gipsbinden einspachteln oder mit Akryl abkleben.

Wenn das Haus schon etwas älter ist, solltest du auch
gleich mit darüber nachdenken, wie man moderne
Kommunikationstechnik rein bekommt.
Am besten wären Leerrohre. Ansonsten gleich großzügig an
Signalkabel für Telefon, Klingel, Türöffner (evtl. auch
Kamera und Gegenstrech), Internet, LAN, Lichtsteuerung,
Rollosteuerung usw. denken.
Gruß Uwi

Würde gerne die Ausenwände von innen mit Gipskartonplatten
abstellen um darauf einen Putz zu ziehen.
Kann man die Platten einfach darauf Scharauben oder geht so
etwas nicht?
Mache mir Gedanken über die Zirkulation oder Feuchteschäden.

Hallo Dominik,

wurd ja schon gesagt daß deine Gedanken zwar sehr korrekt sind, also vorher fragen bevor man etwas tut, aber in dem Fall es so ist daß diese Platten keine Hinterlüftung brauchen.

Ich kenne das von Fliesenlegern wenn sie ein Bad fliesen, die Wände komplett. Die beseitigen alte Fliesen, schauen sich dann die Wand an und je nachdem oder warum auch immer wird dann die Wand eben verputzt oder halt Riribswände gestellt.
Die werden nicht geschraubt sondern punktuell mit Perlfix befestigt.
Dann wird darauf gefliest. Rinsrum dann verfugt mit Siliko, also da ist wenig drin mit „Atmung“ hinter der Rigibswand.

Egal ob du jetzt da diese Platten anschraubst oder anklebst, Tipp besorg dir eine lange Richtlatte, so 3-5m.
Ausleihen gegen gebühr ist sicher günstiger als sich eine zu kaufen.
Damit kann man die Wand als eine ebene Fläche hinkriegen.

Oder such dir einen preiswerten Verputzer der dir da die Wände sauber verputzt. Würde ich machen wenn ich das Geld für ein Häuschen hätte.

Gruß
Reinhard

Hallo,

Damit kann man die Wand als eine ebene Fläche hinkriegen.

Für gemauerte Wände mag der Tip gut und nötig sein.
Ungerade Wände werden aber bei einem Fertighaus kaum ein
Thema sein. Die MDF-Platten sind doch von sich aus schon
glatt und gerade, weil die Konstruktion darunter auch
keine Beulen schlägt.
Gruß Uwi

Damit kann man die Wand als eine ebene Fläche hinkriegen.

Für gemauerte Wände mag der Tip gut und nötig sein.
Ungerade Wände werden aber bei einem Fertighaus kaum ein
Thema sein. Die MDF-Platten sind doch von sich aus schon
glatt und gerade, weil die Konstruktion darunter auch
keine Beulen schlägt.

Hallo Uwi,

mein Fehler, ich hab gedanklich nicht gelesen älteres Fertighaus sondern älteres Haus :frowning:

Wobei ich inzwischen gewaltige Schwierigkeiten zu sagen was denn nun ein Ferrtighaus ist.
Kommt durch N24 u.ä.

Da plant man ein Holzhaus, so wie ich das sah wird das dann bzw. die Einzelteile in einer Werkshalle erstellt, angeliefert und aufgebaut.

Ein gemauertes Fertighaus geht auch. Da werden kompltte Wände in einer Werkhalle aus Mauersteinen erstellt durch Roboter.
Dann liegt da die Waqnd flach auf dem Boden, dann werden dann da die Schlitze usw. für Elektro, Wasser usw. reingeschnippselt.

Oder bedeutet im Einzelfall „Fertighaus“ daß da ein Verkäufer/Firma sagt, schauen Sie sich mal diese Häuser an, welches davon würden Sie gern haben und was sollen wir da noch dran abändern bevor wir es bauen.

Ich glaub, ich sollte weniger N24 schauen, davor war mir der Begriff Fertighaus klarer :smile:

Gruß
Reinhard

Hallo,

mein Fehler, ich hab gedanklich nicht gelesen älteres
Fertighaus sondern älteres Haus :frowning:

Naja, ich überlese solche Kleinigkeiten auch öfter mal :wink:
/t/fernseher-an-pc-anschliessen-wie-geht-das/6620455/5

Wobei ich inzwischen gewaltige Schwierigkeiten zu sagen was
denn nun ein Fertighaus ist.

Da gibt es natürlich schon Unterschiede, aber er hat ja
den Wandaufbau genannt (hast’e auch überlesen :-?) und ich
habe auch einen Link auf einen ähnlichen Wandaufbau gesetzt.

Kommt durch N24 u.ä.
Da plant man ein Holzhaus, so wie ich das sah wird das dann
bzw. die Einzelteile in einer Werkshalle erstellt, angeliefert
und aufgebaut.

Ja, so ist das und deshalb gibt es da kaum krumme Wände
wie bei gemauerten Häusern. Ist eben Industriequalität!

Oder bedeutet im Einzelfall „Fertighaus“ daß da ein
Verkäufer/Firma sagt, schauen Sie sich mal diese Häuser an,
welches davon würden Sie gern haben und was sollen wir da noch
dran abändern bevor wir es bauen.

Nö. wenn man es frei festlegen kann, heißt es normal
„Achitektenhaus“ (auch „Designhaus“)im Gegensatz zum
Typenhaus (die aber auch durchaus Möglichkeiten zur
Variationn haben).

Wobei man auch nicht unbedingt einen Architekten braucht.

Ich habe mein Haus auch weitgehend selbst geplant und
ein qualifizierter Bauzeichner hat es entsprechend umgesetzt.
Dazu gibt es ja schon einige Zeit tolle CAD-Programme.
Die Fertighausfirma hat natürlich auch einen Statiker,
der sich das ganze auch noch ansehen muß.

Ich glaub, ich sollte weniger N24 schauen, davor war mir der
Begriff Fertighaus klarer :smile:

Traditionell sind das schon die industriell vorgefertigten
Häuser, meist in Holzständerbauweise.
Gruß Uwi