… Warmwasserzählern?
In unseren Mietwohnungen (Baujahr 1976) wurden jetzt nachträglich Warmwasserzähler montiert. Da eine Montage an den jeweiligen Haupzuleitungen der Wohnung aus „technischen“ Gründen nicht möglich ist, wurde vor jedem einzelnen Abnehmer (Wasserhahn) ein Zähler installiert. So auch am Zulauf der Badewanne. Es wurde also zwischen Zuleitung und Badewannenarmatur der WW-Zähler eingesetzt; die Armatur ragt also acht Zentimeter weiter in die Badewanne hinein.
Hinzu kommt dass nicht nur das zusätzliche Adapterstück sondern auch die Wasseruhr beim Betrieb so heiß werden, dass man sich bei Berührung Verbrennungen zuziehen kann.
Dieses Problem besteht vorallem dann, wenn Kinder baden.
Weiß hier jemand, ob es Vorschriften, Richtlinien oder Montageempfehlungen für die Installation von Warmwasserzählern gibt?
Kann ich ggf. vom Vermieter verlangen, dass der Warmwasserzähler außerhalb der Badewanne montiert wird?
Hallo
Richtlinien über die Platzierung direkt gibt es nicht.
Selbst wenn der Zähler nicht an der Armatur sein sollte, wird diese auf der Warmwasserseite auch heiß.
Verstehe die Problematik und schön ist das auch nicht wenn sich die Kinder verbrennen würden.
Natürlich wäre eine Platzierung außerhalb möglich aber sehr aufwendig da mit Sicherheit Wände aufgestemmt werden müßten um an die Warmwasserzuleitungen zu kommen.
Vielleicht mal mit dem Vermieter sprechen evtl. geht er ja auf einen möglichen Kompromiss ein?!
MfG
Nelsont
Hallo !
Ich sehe auch das eher „optische“ Problem,wenn man wegen der alten,gemeinsamen Leitungsführung keinen Platz für einen WW-Zähler je Wohnung hat und deshalb zu solchen Kniffen greifen muss.
Aber wieso ist das „Verbrennungssrisiko“ nun bedeutend größer ?
Es sollte nichts heisser werden,als vorher die Badewannen-Armatur auch,denn das WW wird doch nicht durch die Uhr heisser.
Und die 8 cm mehr in Richtung Wanne ?
Dass man sich nun eher an der herausragenden Armatur stoßen kann, halte ich für bedenklicher.
MfG
duck313
Hallo duck313und nelsont,
es ist schon richtig, die Wassertemperatur ist unverändert. Die Armaturen ragen aber entsprechend weiter in die Badewanne hinein und behindern dadurch beim Aufstehen. Die Armatur war bisher bündig zu den Fließen montiert und bot natürlich nicht soviel Griffmöglichkeit wie jetzt. Wenn ein Kindunsicher steht, greift es natürlich nach dem nächstmöglichen Halt - und schon kann es passiert sein.
Meine Gespräche mit dem Vermieter haben bislang leider keinen Erfolg gehabt. Auch mein Angebot, entsprechende Arbeiten an der Hauptzuleitung durchzuführen, hat er abgelehnt.
Deshalb bin ich auf der Suche nach Antworten, wie ich die Situation einvernehmlich bereinignen kann.
Danke für euere Antwort.
MfG Adgebi
Hallo,
das Warmwasser kann doch nur von einer Stelle kommen (Boiler, Durchlauferhitzer o.ä.), dort sollte vor den Entnahmestellen die Warmwasserleitung aufgetrennt und der Zähler installiert werden. Einen Zähler vor jeder Entnahmestelle einzubauen ist Zeit- Arbeit- und Kostenaufwändiger als die Wand zu öffnen und die Anschlüsse für den Zähler herauszuführen.
Gruß, Gefr.Schultz
Hallo Gefr.Schultz,
das Warmwasser kann doch nur von einer Stelle kommen (Boiler,
Durchlauferhitzer o.ä.), dort sollte vor den Entnahmestellen
die Warmwasserleitung aufgetrennt und der Zähler installiert
werden. Einen Zähler vor jeder Entnahmestelle einzubauen ist
Zeit- Arbeit- und Kostenaufwändiger als die Wand zu öffnen und
die Anschlüsse für den Zähler herauszuführen.
-
Es gibt Gebäude mit zentraler Wasseraufbereitung. Hier bei mir z.B. 6 Etagen, 4 Wohnungen pro Etage, Wasseraufbereitung im Keller.
-
Hier gibt es im Treppenhaus 2 Schächte mit Steigleitungen (Kalt- und Warmwasser). An jeder Steigleitung hängen jeweils zwei Badezimmer.
-
In jeder Küche befindet sich nochmals eine Steigleitung (auch Kalt- und Warmwasser) an welcher nur die Küche angeschlossen ist.
Es wäre hier, mit vertretbarem Aufwand, auch nur mit zwei Warmwasserzählern pro Wohnung machbar.
Eine Einzählerlösung würde einen Umbau bedingen. Dabei müsst man mit den Leitungen den Flur durchqueren.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
ist das beim Fragesteller auch der Fall? Selbst bei mehreren Steigleitungen sollte es möglich sein den oder die Zähler an einem geeigneteren Platz zu setzen als direkt vor die Armatur.
Gruß, Gefr.Schultz
Hallo Gefr. Schultz,
in unserer Wohnanlage gibt es für mehrere Gebäudeteile eine zentrale Wasseraufbereitung. Pro Hauseingang (4 Etagen) ist eine Steigleitung für vier Bäder vorhanden. Die Montage des Wasserzählers müsste jeweils in der Abzweigung zum jeweiligen Bad amontiert werden.
Viele Grüße Adgebi
Hallo Adgebi,
führt die Warmwasserleitung vom Bad in die Küche weiter, oder gibt es da einen weiteren Strang? Ist die Warmwasserleitung im Bad hinter einer gefliesten Trockenbauwand oder unter Putz? Ersatzfliesen sollten immer aufbewahrt/ oder nachgekauft werden können, somit ist einem zentralen Zählereinbau nichts entgegenzusetzen.
Gruß, Gefr.Schultz
Hallo Gefr. Schultz,
für die Küche gibt es eine separate Leitung. Im Bad gibt es rundum nur Ziegelmauern.
Die Installation am Zuleitungsstrang ist mE möglich; nur ist von Seiten des Vermieters keine Bereitschaft da, diese Investition einzugehen.
Darum bin ich ja auf der Suche nach ggf. auch rechtlichen Möglichkeiten und Begründungen, die ein Einlenken des Vermieters begünstigen könnten.
Viele Grüße
Adgebi