Gitarre stimmen mit Stimmgerät

Hallo,
ich habe mir von meinem Onkel eine Gitarre geliehen und wollte nun anfangen selbst ein wenig zu lernen.
Ich habe auch ein Buch + CD + DVD dazu und kann also hören wie sich gewisse Dinge anhören müssen. Bei mir klingt aber alles falsch!!!

Also Stimmgerät besorgt und eigentlich dachte ich jetzt „stimmt“ alles, aber wenn ich z.B die dicke E Saite anschlage ist das Lämpchen zwar grün, aber das Gerät zeigt mir an, dass es sich um ein D handelt. Das selbe bei allen anderen. Er bezeichnet alle Saiten falsch.

Es hört sich auch immer noch alles schepp und schief an. Was mache ich falsch mit dem Gerät?

Also Stimmgerät besorgt und eigentlich dachte ich jetzt
„stimmt“ alles, aber wenn ich z.B die dicke E Saite anschlage
ist das Lämpchen zwar grün, aber das Gerät zeigt mir an, dass
es sich um ein D handelt. Das selbe bei allen anderen. Er
bezeichnet alle Saiten falsch.

Es hört sich auch immer noch alles schepp und schief an. Was
mache ich falsch mit dem Gerät?

Also ich hab mir vor vielen Jahren auch eins zugelegt… Sofern ich mich daran erinnern kann konnte man an dem Gerät jede Saite einzeln auswählen, wozu mir das dann gesacht hat, ob der Ton eben zu hoch oder zu tief ist.
Aber evtl. könnte es bei dir daran liegen, dass wenn das gerät die Saite selbst erkennt, dass du die E-Saite so hoch gestimmt hast, dass sie als D erkannt wird^^…
Dreh sie ggf. ein paar mal runter und schau was dann passiert :wink:

Zur not gibts auch nen online-gutitar-tuner… Wenn du’s schon im Gehör hast, kannst du dir den Ton anhören und danach stimmen: http://www.howtotuneaguitar.org/

Viel Glück :wink: ^^

Erfahrungsbericht
Hallo ihr beiden,

Aber evtl. könnte es bei dir daran liegen, dass wenn das gerät
die Saite selbst erkennt, dass du die E-Saite so hoch gestimmt
hast, dass sie als D erkannt wird^^…
Dreh sie ggf. ein paar mal runter und schau was dann passiert

liebe Bianca, genau das würd ich machen, das ist mir nämlich auch schon mal passiert mit meinem Stimmgerät. Die neueren erkennen die Saiten von selbst, wenn die Gitarre natürlich schon verstimmt ist durch Temperaturschwankungen oder längeres Nicht-Spielen, liegt das Gerät oft mal falsch wenn es „erraten muss“, welche Saite du grade spielst.
Wenn du das „dicke E“ spielst, muss auch E dortstehn*g*

lg Birgit

D und E
Hallo zusammen,

, dass du die E-Saite so hoch gestimmt
hast, dass sie als D erkannt wird^^…
Dreh sie ggf. ein paar mal runter und schau was dann passiert

D liegt einen Ganzton unter E. Dass man eine E-Saite fast eine Oktave hochstimmt bis zum nächsten d, wage ich zu bezweifeln. Dass eine Gitarre, die längere Zeit rumlag, wahrscheinlich zu tief gestimmt ist, halte ich dagegen für sehr wahrscheinlich.

Viele Grüße
Stefan

Hallo

dass du die E-Saite so hoch gestimmt
hast, dass sie als D erkannt wird^^…
Dreh sie ggf. ein paar mal runter und schau was dann passiert

liebe Bianca, genau das würd ich machen, …

Ja, nur halt nicht runter, sondern raufstimmen.

Viele Grüße

Ja, nur halt nicht runter, sondern raufstimmen.

…nein?
Wenn doch die E seite so hoch ist, dass sie als D erkannt wird muss man sie doch runterstimmen?^^ xD

D oder d
Hallo

Ja, nur halt nicht runter, sondern raufstimmen.

…nein?
Wenn doch die E seite so hoch ist, dass sie als D erkannt wird
muss man sie doch runterstimmen?^^ xD

Ich geh davon aus, dass so ein Stimmgerät jeden beliebigen Ton, und nicht nur die Töne der Gitarrenstimmung E A d g h e’ erkennt, und wenn es ein D erkennt, muss es nicht das d der d-Saite sein, sondern wird wohl eher das D einen Tonschritt unter E sein.

Ich denke es schon deshalb, weil die E-Saite vielleicht reißen würde, wenn man sie bis zum d der d-Saite raufstimmt; oder die Gitarre biegt sich …

Du weißt doch, dass der Ton D nicht nur einmal im Notensystem vorkommt, sondern theoretisch unbegrenzt oft, in Oktavenschritten rauf oder runter?

Viele Grüße
Simsy

Genaue Tonhöhe
Hallo

Es hört sich auch immer noch alles schepp und schief an. Was
mache ich falsch mit dem Gerät?

Erstmal 3 Fragen:

  1. Zeigt das Gerät auch die genaue Tonhöhe an? Ich meine, was genau steht da? Steht da einfach ein Buchstabe, also D, F oder A, oder sind manche groß und manche klein oder manche auch mit so einem Häkchen, z. B. e’ geschrieben?

  2. Weißt du, wie die Stimmung der Gitarre genau geht? Also ich meine folgendes:
    Ungenau: E A D G H E
    Genau: E A d g h e’

  3. Kannst du die Tonleiter?

Viele Grüße
Simsy

Hallo Bianca,

„stimmt“ alles, aber wenn ich z.B die dicke E Saite anschlage
ist das Lämpchen zwar grün, aber das Gerät zeigt mir an, dass
es sich um ein D handelt. Das selbe bei allen anderen. Er
bezeichnet alle Saiten falsch.

es gibt einfache Stimmgeräte, bei denen man die zu stimmende Saite vorher am Gerät auswählen muss. Wenn dieses dann grünes Licht gibt, ist die entsprechende Saite auch wirklich richtig gestimmt. Dein Stimmgerät ist aber offenbar ein chromatisches Stimmgerät. Diese erkennen die Tonhöhe selbstständig und zeigen den erkannten Ton an (in deinem Fall D). Wenn es also D anzeigt und grünes Licht gibt, heißt das, dass die Saite exakt auf D gestimmt ist.

Um eine Gitarre zu stimmen, musst du wissen, dass von unten nach oben die Reihenfolge der Töne der chromatischen (Halb-)Tonleiter C, C#, D, D#, E, F, F#, G, G#, A, A#, H(B), C ist. Wenn du also die tiefe E-Saite stimmen willst und es wird D angezeigt, schaust du auf die Tonleiter und erkennst, dass du 2 Halbtöne nach oben stimmen musst, um E zu erreichen. Zeigt es D# an, ist es nur noch 1 Halbton. Also stimmst du die Saite langsam hoch bis das Gerät E anzeigt. Dann machst du das Feintuning bis das Gerät dir grünes Licht gibt (und natürlich immer noch E anzeigt).

Du könntest, wenn dir das Schwierigkeiten bereitet, auch zusätzlich eine Stimmpfeife (http://www.musik-direkt.com/Stimmpfeife_px2124de.html) kaufen. Du bläst den entsprechenden Ton an und stimmst die Saite nach Gehör auf diesem Ton. Dann sollte das zumindest schon mal im richtigen Bereich liegen und du könntest dann mit dem Stimmgerät genau nachstimmen. Wenn das auch nicht funktioniert, geh am besten wieder in das Musikgeschäft und tausche das chromatische Stimmgerät gegen eines ein, bei dem man die Saiten manuell auswählen muss. Dann bedeutet grünes Licht (oder Zeiger in der Mitte) auch wirklich, dass die Saite stimmt. Aber vielleicht kann dein Stimmgerät das ja auch, denn viele chromatische Stimmgeräte verfügen über mehrere Funktionen, u.a. auch die manuelle Auswahl des gewünschten Tons oder eine Beschränkung der erkennbaren Töne auf die Gitarren-Stimmtöne E, A, D, g, h(b) und e. Ein Blick in die Bedienungsanleitung sollte darüber Aufschluss geben.

LG
Huttatta

Aaaahhhh vielen Dank, daran könnte es liegen :smile:

Dann werde ich mal versuchen aus dem D ein E zu zaubern. Mein Gerät kann auch manuell eingestellt werden, also ich stelle ein welche Note ich stimmen will. Allerdings tut sich bei dieser Einstellung nichts - lein Licht leuchtet, kein Zeiger schwankt, keine Anzeige kommt. Bedienungsanleitung nicht vorhanden, nur ein kleines Zettelchen auf Englisch das einem nicht hilft.

Dafür haben die Beiträge geholfen und ich versuch es jetzt direkt mal.

Hallo Ralf,

Eine Anmerkung zum Link: Mit der Stimmgabel wird die A-Saite
im 7. Bund abgeglichen, das hat man da wohl vergessen zu
erwähnen.

Der 7. Bund drittelt die A-Saite. Beim Flageolettton mit Schwingungsknoten über dem 7. Bund klingt also e’.
Der 5. Bund viertelt die A-Saite. Der entsprechende Flageolettton kling also 2 Oktaven höher: a’ - das Stimmgabel-a.

Außerdem wird gesagt „Nur von G auf H gibt es eine
Ausnahme: hier muß herkömmlich gestimmt werden.“ Auch das
lässt sich per Glockenton machen, indem die E-Saite im 7. Bund
gegriffen und die H-Saite leer gezupft wird.

Auch die hohe e’-Saite stimme ich meistens so: Flageolett im 7. Bund der A-Saite und leere e’-Saite vergleichen.

Wer allerdings Wert legt auf die Unterschiede zwischen gleichschwebend temperierter Stimmung, reiner Stimmung oder gar soetwas wie Kirnberger I oder II, der muss ohnehin genauer hinhören.

Viele Grüße
Stefan

Wer allerdings Wert legt auf die Unterschiede zwischen
gleichschwebend temperierter Stimmung, reiner Stimmung oder
gar soetwas wie Kirnberger I oder II, der muss ohnehin genauer
hinhören.

da braucht man nur schwebungstabellen und dann die schwebungen zählen. ich kenne nicht viele leute, die einfach so nach gehör eine mitteltönige terz oder eine werckmeister-IV-quint sauber hinbekommen.

Moin, Stefan,

Der 5. Bund viertelt die A-Saite. Der entsprechende
Flageolettton kling also 2 Oktaven höher: a’ - das
Stimmgabel-a.

danke für die Korrektur. Ich hatte die Klampfe auf dem Schoß und mich dann doch noch vertippt.

Wer allerdings Wert legt auf die Unterschiede zwischen
gleichschwebend temperierter Stimmung, reiner Stimmung oder
gar soetwas wie Kirnberger I oder II, der muss ohnehin genauer
hinhören.

Schon mal was von Zielgruppen gehört? Zur Erinnerung:

ich habe mir von meinem Onkel eine Gitarre geliehen und
wollte nun anfangen selbst ein wenig zu lernen.

Gruß Ralf

Alsoooo… ich habe es versucht und es hat geklappt. Alles hörte sich gut an.
Jetzt nehme ich die Gitarre aber heute wieder in die Hand und habe just for fun nochmal das Gerät dazu genommen. Und schon wieder war alles verstimmt!! Nicht nur, dass das Lämpchen nicht mehr grün war, einige Saiten waren sogar wieder ein ganz anderer Ton.

Wie kann das denn sein? Es ist doch nicht normal eine Gitarre alle 10min neu stimmen zu müssen???

Ist das Gerät nicht ganz richtig oder kann sowas an der Gitarre liegen? Ist immerhin von 1970 *g*

Wie kann das denn sein? Es ist doch nicht normal eine Gitarre
alle 10min neu stimmen zu müssen???

Ist das Gerät nicht ganz richtig oder kann sowas an der
Gitarre liegen? Ist immerhin von 1970 *g*

kann natürlich auch an der gitarre liegen, noch viel eher aber an den alten saiten. als erstes also neue drauf.

ansonsten… steht die gitarre viel beim offenen fenster oder bei der heizung? ist die luftfeuchtigkeit im raum irgendwie extrem oder wechselhaft? kann es sein, daß die stimmwirbel beim hinstellen/hinlegen/aufhängen der gitarre irgendwie verstellt werden (ist mir bei meinem alten bass immer passiert, weil riesige wirbel)? usw.

Hallo Bianca,

gyuri hat ja schon geschildert, was alles dafür eine Ursache sein kann. Ich füge dem noch hinzu, dass manche den Gitarrengurt mit einem Schnürsenkel am Hals befestigen, was auch dazu führen kann, dass sich Saiten ständig verstimmen, wenn man nicht aufpasst.

Außerdem ist es möglich, dass die Gitarre vorher eine lange Zeit insgesamt viel zu tief oder gar nicht gestimmt war. Hat die vllt. lange ungenutzt rumgestanden oder waren etwa überhaupt keine Saiten drauf? Wenn dann alle Saiten wieder richtig gestimmt werden, kommt mehr Zug auf den Hals und es ist besonders bei Konzertgitarren möglich, dass der Hals diesem höheren Zug allmählich etwas nachgibt. Es genügt dann, die Gitarre einfach bloß gestimmt zu halten. Das erledigt sich dann in einigen Stunden bis Tagen ganz vonselbst.

Wenn du neue Saiten draufgemacht hast, können sich diese ebenfalls zu Anfang stark verstimmen, besonders bei Nylonsaiten, aber auch bei Stahlsaiten, wenn diese nicht fachgerecht aufgezogen wurden. Nylonsaiten dehnen sich am Anfang noch sehr, sodass sie eine Zeit lang immer wieder nachgestimmt werden müssen, bis die Stimmung stabil bleibt. Dem kannst du entgegenwirken, indem du beim Aufziehen neuer Saiten (auch Stahlsaiten) einige Male dosiert an jeder einzelnen Saite ziehst. Pass dabei aber auf, dass sie nicht reißen! Dadurch werden die Saiten schnell gedehnt und die Windungen der Saiten um die Wirbel werden festgezogen, so auch der Knoten am Steg. Auch der Endknopf (sofern vorhanden) wird damit im Steg kräftiger verkeilt, so dass er dort auch nicht mehr verrutschen kann.

LG
Huttatta

Moin, Bianca,

Wie kann das denn sein? Es ist doch nicht normal eine Gitarre
alle 10min neu stimmen zu müssen???

dochdoch, bei neuen Saiten sowieso. Wenn Du mir beim Aufziehen zuschaust, stehen Dir bestimmt die Haare zu Berge: Saite ungefähr einstimmen, dann mit 3 Fingern hineinfassen und mindestens 4 cm hochziehen - dann setzt sie sich und klingt 2 Töne tiefer. Das Spielchen wiederholt sich 2-3 mal, dann wird eine Stunde geschruppt und anschließend fein gestimmt.

Ach ja, noch was: Gitarren mit Vibrator stimmen nie. Nie. NIE.

Gruß Ralf

Neue Saiten
Hallo

kann natürlich auch an der gitarre liegen, noch viel eher aber
an den alten saiten. als erstes also neue drauf.

Aber neue Saiten verstimmen sich auch immer noch eine Weile. Besonders die hohen Nylon-Saiten verstimmen sich noch mindestens 1 Woche lang, wenn sie täglich mehrmals gestimmt werden.

Viele Grüße