Gitarre stimmen

Hallo!
Ich spiele seit 10 Jahren Konzertgitarre, deshalb ist es mir fast peinlich, diese Frage zu stellen.
Ich habe mir TuxGuitar runtergeladen, dazu noch ein .gp4 - File mit Partitur etc.
Beim Spielen kamen mir dann erste Zweifel: Die „virtuelle“ Gitarre ist anders gestimmt, hier ein Screenshot:
http://img357.imageshack.us/img357/8448/stimmungrf2.jpg

Weiß jemand, was das bedeutet, wie ich die Gitarre umstimmen muss? Oder liege ich komplett falsch?

Weiß jemand, was das bedeutet, wie ich die Gitarre umstimmen
muss? Oder liege ich komplett falsch?

Du musst die „Gitarre“ auf E-A-D-G-H-E stimmen. Die Ziffern geben die Register an.

Moin, Volker,

Du musst die „Gitarre“ auf E-A-D-G-H-E stimmen.

das ist der Standard.

Die Ziffern geben die Register an.

Ich lese D5, A4, F4, C4, G3, C3. Was zum Geier bedeutet das? Und was sind Register auf der Gitarre?

Gruß Ralf

Ich lese D5, A4, F4, C4, G3, C3. Was zum Geier bedeutet das?
Und was sind Register auf der Gitarre?

Die Ziffern geben die Höhe/Lage des Tons an, in welcher Oktave er liegt.

Allgemein werden diese Register mit „kontra, groß, klein, eingestrichen, zweigestrichen“ benannt (c’ = eingestrichenes C, beim Klavier in der Mitte).

MIDI- und EDV-mäßig geben die Ziffern die Oktave an - um ein E genau zu beschreiben, muss man ja wissen welches E gemeint ist.
Einfach mal ausprobieren!

Gruß, Volker

Hi Volker,

die Register und die Ziffern hätten wir, danke Dir. Und was sind das für 6 Töne - doch keine Gitarrenstimmung, oder?

Gruß Ralf

Das ist ja die Standardstimmung der Gitarre, wenn ich das nachspiele, hört sich das komisch an.
Wie kommst du von D5 auf E ??? Ich kapier das nicht…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich verwende solche software nicht, daher kann ich es nicht mit sicherheit sagen, aber es sieht so aus, als könnte man seine wunschstimmung einstellen. es ist jetzt offenbar eine recht komische, mir bisher unbekannte stimmung eingestellt. natürlich kann man die gitarre auch umstimmen, aber mein vorschlag wäre, im programm die normale gitarrenstimmung einzustellen und dann zu schauen, ob das tab dann noch spielbar ist. wenn ja, alles klar… wenn nicht, wird die besondere stimmung schon einen sinn haben.

war wohl schon recht spät:
/t/gitarre-stimmen/4786676/7

es war schon spät, aber was genau willst du mir damit sagen?

Weiß jemand, was das bedeutet, wie ich die Gitarre umstimmen
muss?

ich habs mir jetzt nochmal genauer angeschaut, es ist die sogenannte dropped c-stimmung. wenn du nicht alle saiten umstimmen willst, schlage ich vor, daß du nur die tiefe e-saite auf d runterstimmst (das ist dann dropped d), damit kannst du die tabulatur spielen, nur wird alles einen ganzton höher klingen als im original. falls dich das nicht stört, ist das wohl die einfachste lösung.

Pardon, da hab ich mich verguckt. Ich dachte, der UP hätte erklärt, es handle sich nicht um eine Stimmung.

Nebenbei: Die Open-D mit dem e ist aber nicht gerade üblich, oder? Mit dem d kenne ich sie zB von Peter Frampton, „A penny for your thoughts“.

Gruß Ralf

Hi du!

Also die Gitarre in dem Programm is umgestimmt. Soweit wären wir schonmal^^
Alle Gitarrensaiten sind einen Ganzton tiefer gestimmt, als das bei der „normal gestimmten“ Gitarre der Fall ist. Die tiefe E-Saite ist sogar zwei Ganztöne tiefer gestimmt.
Dies ist eine typische Heavy-Metal-Stimmung.
Sort wird versucht möglichst tief zu spielen. Der Sound hat dann mehr Power.
Warum die tiefe E-Saite zwei Töne tiefer gestimmt ist?
Somit werden Powerchords (auch sehr beliebt im Metal) wesentlich einfacher zu greifen. Ein solcher Powerchord (Grundton, Quinte und Oktav) wird dann durch ein Barré über die tiefen drei Seiten gegriffen.
So lassen sich wesentlich einfacher schnelle Folgen dieser Akkorde greifen.
Du musst also so umstimmen für die Standard-Stimmung:
C3 -> E3
G3 -> A3
C4 -> D4
F4 -> G4
A4 -> H4
D5 -> e5

Allerdings wird sich der Song, den du auf dem Bild gerade geöffnet hast, dann furchtbar falsch anhören.
Der Song ist dafür ausgelegt, dass der Notenabstand von der tiefsten zur zweittiefsten Saite eine Quinte ist. Wenn du die Gitarre jetzt auf die Standardstimmung bringst, dann ist der Abstand eine Quarte und damit hören sich die Powerchords falsch an!

Beste Grüße, Stefan

Hi, Du hast in allen Punkten Recht *respekt*

  1. Es ist Metal
  2. Die Powerchords hören sich komisch an.

Werde morgen mal versuchen die Gitarre umzustimmen.
DANKE!

Hi du!

Dies ist eine typische Heavy-Metal-Stimmung.

Somit werden Powerchords (auch sehr beliebt im Metal)
wesentlich einfacher zu greifen. Ein solcher Powerchord
(Grundton, Quinte und Oktav) wird dann durch ein Barré über
die tiefen drei Seiten gegriffen.

Allerdings wird sich der Song, den du auf dem Bild gerade
geöffnet hast, dann furchtbar falsch anhören.

Beste Grüße, Stefan

Nebenbei: Die Open-D mit dem e ist aber nicht gerade üblich,
oder?

open nennt sich eine stimmung dann, wenn die saiten ohne griff einen durakkord ergeben. d mit e kann also schon mal nicht open sein.

dropped d ist die übliche gitarrenstimmung, nur die tiefste saite fällt aufs d runter, daher der name. ist an sich schon recht üblich, nicht nur bei metal - ich habe diverse renaissance- und barockstücke auch in der stimmung gespielt.

ah - daher der Name dropped: D / e.

Dank & Gruß

Habe die Gitarre jetzt heruntergestimmt, allerdings kann mein Stimmgerät nur die Töne E A D G B E, d.h. C F und D5 musste ich nach Gehör stimmen und vergleichen.
Gibts da für den Pc vielleicht ein Programm zum Stimmen? Ich stelle mir vor dass es wie ein richtiges Stimmgerät funktioniert und ich meine Gitarre per Line-In an den Pc anschließen kann.
Wie gesagt, ich bräuchte nur eine passende Software, gibts sowas?

Gruß, Niklas

Du musst also so umstimmen für die Standard-Stimmung:
C3 -> E3
G3 -> A3
C4 -> D4
F4 -> G4
A4 -> H4
D5 -> e5

Hi,
also bei Google hab ich jetzt auf die Schnelle auch kein gescheites Freeware-Programm gefunden.
Du könntest natürlich einfach mit dem Programm, mit dem du auch deine Tabulatur geöffnet hast, einfach einen Song schreiben.
Der Song enthält dann einfach lang und laut die Töne, nach denen du stimmen willst.
Dann lässt du den Song abspielen (wenn dein Programm das kann) un stimmst auf den Song…Für die Stimmung über Line-In hab ich jetzt kein Programm gefunden.
Ich würde dir aber sowieso empfehlen, dir im Musikerfachhandel deines Vertrauens ein chromatisches Stimmgerät zuzulegen.
Die gibts glaub ich so ab 15 euro. Und dann musst du auch nich immer am Computer sitzen, wenn du mal schnell so ein „ausgefallenes“ Tuning brauchst :wink:

Grüße, Stefan