Gitarren-amp vor fremdbenutzung sichern

Hi,
ist es möglich den amp vor fremdbenutzung zu schützen.
ich hab gehört es gibt so abschließbare security dinger die man in den input steckt?
weiß da einer was von?oder was gibt es noch für möglichkeiten.
den amp jedes mal mit nach hause nehmen ist bei ca.40 kg keine gute lösung.

Hallo Gero,

erklär bitte erstmal die Situation genauer! Was ist das für ein Amp? Stack oder Combo? und marke wäre auch nich schlecht.
Da gibt es bei jedem Amp verschiedene möglichkeiten…
Lg Mike

hi mike,
der amp ist ein Fender Frontman FM 212 R Combo.
er steht bei uns im proberaum der von 3 bands genutzt wird.im prinzip ist das ja nicht schlimm das mein amp benutzt wird aber die versprechungen die einstellungen wieder nach benutzung zurück
zustellen sind nur leere versprechungen.und jetzt reicht es mir darum will ich die fremdbenutzung verhindern.
vielen dank schonmal.
gruß
Marcel

Hallo, die Scurity Dinger kenne ich nicht, aber es geht auch einfach: je nach Verstärker könnte man einfach die Sicherung rausschrauben und mitnehmen, am besten mit Kappe, sonst steckt irgendwer Alupappier rein. Wenn das Stromkabel fest ist, könnte man eine Dose um den Stecker konstruieren mit Vorhängeschloß. Falls es aber ein Röhrenverstärker ist, NICHT die Röhren rausnehmen, das mögen der Verstärker und die Röhren gar nicht…
Gruß
JH

hi,

so nen security plug bekommt man in jedem besseren musikladen. das wär eine möglichkeit.
was ich manchmal gemacht hab, ist:

die hülse für die sicherung hinten am amp rausdrehen, sicherung rausnehmen, mitnehmen und die hülse wieder reindrehen.

dass kann dann ne gewisse zeit klappen, so lange die „fremsbenutzer“ nicht rauskriegen, dass der amp wegen der fehlenden sicherung nicht funktioniert und sich eine eigene mitbringen.

also die sache mit dem security-plug ist sicherer, aber kostet geld.

hoffe, ich konnte dir helfen!

Hallo, also es gibt nicht viele wirklich gute Varianten um seinen Amp. Zu schützen.

Eine währe wirklich diese abschließbaren Inputs. Aber am besten und effektivsten währe ein kleiner erstechest Schalter, der vor dem eigentlichen Schalter des Amps kommt…dazu müsste man aber den Amp. Auf machn und ein bisschen rum löten.
Ich hoffe ich konnte die helfen
MfG nikki

Hallo,

die Schutz-Dinger sind in null-komma-nix herausgehebelt und wenn man Pech hat, ist dann die Eingangsbuchse im Eimer.

Auch Kurzschluss-Stecker im Effektweg ist kein zuverlässiger Schutz. Dito Sicherungen oder Röhren entfernen usw…

Und: Unter Musikern werden Menschen die Ihre Sachen „sichern“ mit einem sehr unschönen Titel bedacht!

Die Frage ist auch: Warum etwas schützen wenn im Normalfall kein Schaden entstehen kann???

Viele Grüße
Peter

hey,
ok du hast zwar recht mit deiner frage und den titel.
aber das kann mir doch egal sein wie die mich nennen.wenn mein verstärker kaputt ist, war es keiner und ich bleib auf den kosten sitzen.
im prinzip ist es doch auch dreist, ohne zu fragen, das zeug von jmd anderen zu benutzen und die sachen dann noch nicht mal so zu hinterlassen wie man sie vorgefunden hat.mal abgesehen vom verschleiß.
unter musikern hilft man sich ja gerne aber irgendwo ist auch ne grenze.zumal gesagt wurde „ich kaufe mir bald einen eigenen amp etc.“
also lieber nen titel tragen aber dafür keine kosten auf andere leute haben.
ist nicht böse gemeint nicht das du das falsch verstehst.
vielen dank für deine meinung.
gruß

ne ist kein röhren-amp.
vielen dank für den tipp.
gruß
Marcel

vielen dank.
du hast mir wirklich sehr geholfen.
gruß
Marcel

hi,
vielen dank.
das ist bestimmt ne super lösung aber ich würde wahrscheinlich aufgrund mangelnder erfahrung durch das löten nur alles kaputt machen :smile:

trotzdem vielen dank
gruß

hey Gero,

hmm…nicht ganz einfach… also sowas wie eine Inputsperre hab ich noch nie gesehen und auch noch nie davon gehört.
man könnte einige vorkehrungen treffen:

  1. Netzstecker raus und mitnehmen.
  2. Speakerkabel( das rote und das weiße) rausmachen, allerdings nur, wenn die beidseitig mit Ginchklinken befestigt sind.
    Dann könntest du noch eine andere Sache machen. Das is aber etwas Komplizierter. Am besten du fragst jmd, der bisschen ahnung von Elektrik hat. du schaubst das case auf und nimmst die sicherung raus( nie mit den bloßen Fingern anfassen!!!). Das ist ein kleines glasröhrchen, ohne die fast kein elektr. Gerät funktioniert.
    Ganz wichtig dabei ist, dass der Amp aus ist und auch der strom weg genommen wurde(also netzstecker raus).
    dann vor dem Proben schraubst du die sicherung einfach wieder rein und es kann losgerockt werden…aber versuch lieber erstmal das mit dem Netzstecker und den Speakerkabeln. Ich versuch noch mal im Forum ein paar möglichkeiten einzuholen, wenn dir das recht ist.

ok.vielen dank für deine mühe.

Hi Gero,

ja, da hast du richtig hingehört, das gibt es tatsächlich.
Dieses Teil ist von Fuller’s und heißt Uni-Lock. Kostet 22,95€.
Habe sowas noch nie gebraucht, von daher kann ich dir nicht sagen, ob es wirklich sicher ist.
Wenn dir aber viel daran liegt, dass in deiner Abwesenheit niemand auf deinem Amp spielt, dann kannst dir ja sowas zulegen.

Hier findest du es:

http://www.thomann.de/de/fullers_unilock.htm

Beste Grüße,
Jeff

Hi, was genau für nen Amp hast du denn? Bei manchen Amps gibt’s besondere Tricks um sie abzusichern, ohne daran rum zu bauen…

MfG nikki

Dreh die Feinsicherung hinten am Amp raus - merkt keiner und die passt ins Portemonaie. :smile: